Knacken Deore Tretlager Octalink I

Hallihallo!

Mein Problem: Knacken im Tretlagerbereich.
Frage: Was ist der Grund?

Fakten:
Deore Tretlager (BB-ES 51), Octalink I, Kurbelgarnitur ebenfalls Deore.

Letzte Veränderungen:

Großes Kettenblatt erneuert auf 52er (Schrauben sind aber bombenfest).

Pedale nagelneu (sind fest + Gewinde ist ordentlich gefettet, rugiger Lauf , kein Spiel).

Tretlagerrohr (Stelle am Rahmen, in die das Lager geschraubt wird) an Antriebsseite ca. 3 mm heruntergefräst. Dann Tretlager mit 3mm-Spacer auf der gegenüberliegenden Seite eingebaut (Ziel war es, die Kettenblätter näher an den Rahmen zu bekommen um einen geraderen Kettenverlauf zu bekommen. Fahrer fährt ohne kleines Ritzel vo.). Rohrflächen sind absolut plan, da mit Spezialfräse (Campagnolo) gearbeitet, Gewinde span- und rostfrei, beim Einbau ordentlich Fett verwendet.

Keine Rissspuren am Rahmen.

Folgende Fehler:

Knacken im Tretlagerbereich.
Kurbelgarnitur hat ordentlichen Schlag (größtes Kettenblatt schleift an Umwerfer).
Tretlager läuft schwer.
Verschleißspuren an Kurbel (an Oktalinkverbindung mit Tretlagerachse).

Speziell das Knacken war, wenn auch noch nicht ganz so stark, schon vor dem Fräseingriff. Neu dazu gekommen ist der Schlag, wobei der sich theoretisch auch gesteigert haben könnte. Komplett neu ist, dass das Tretlager so schwer läuft. Ich habe nicht den Eindruck, dass der Lauf rauh ist, höchstens vielleicht ein bisschen trocken.

Mögliche Ursachen???

Vermutungen:

Achse im Tretlager (an-)gebrochen??? Könnte Schlag, Knarzen und Schwergängigkeit erklären.

Stelle, an der die Kurbel auf das Lager gesteckt wird verschlissen??? Könnte auch von häufigem An- und Abbau kommen. Oder von starker Belastung (tatsächlich besteht starke Sprintbelastung durch sehr kräftigen Fahrer).

Wer hat weitere Ideen, oder kann mich in einer meiner Gedanken untestützen?

Wenn ich einfach das Tretlager austausche, habe ich Angst dass es dann nicht weg ist und ich z.B. auch noch die Kurbelgarnitur tauschen muss.

Vielen Dank!

Hans.

Hallo,

es klingt ein wenig so, als könnte das Nachschneiden der Innenlagergewinde etwas bringen, natürlich nur, wenn Koaxilität durch beidseitiges Schneiden der Gewinde gegeben ist. Hierzu:

http://www.fahrradmonteur.de/rahmenwerkzeug.php

(unten rechts auf der Seite)

Achsenbruch müsste sich stärker als durch Knacken bemerkbar machen, gewisse Unrundheit des Kettenblattes ist normal, vor allem unter Belastung, fällt evtl. jetzt erst auf, da Kettenblatt näher am Rahmen/Umwerfer.

Grüße

hallo,

ich versuch mal ein paar tipps zu geben, wobei das natürlich schon recht myteriös erscheint.

Knacken im Tretlagerbereich.

wenn fett nicht reicht, kupferpaste probieren (gibts im motorradhandel) und insbesondere die octalink-aufnahme nicht zu zaghaft einschmieren. schrauben sauber halten, loctite mittelfest drauf, feste anziehen und nach den ersten paar km kontrollieren.

Kurbelgarnitur hat ordentlichen Schlag (größtes Kettenblatt
schleift an Umwerfer).

das kettenblatt ist ja noch größer als das vorherige. entweder du hattest ein 44 oder die trekking-version der deore mit 48er. 4 zähne sind ein ganz ordentlicher sprung, da könnte sich eine schon vorher vorhandene unwucht in der achse oder an der kettenblattaufnahme unter umständen grade soviel stärker bemerkbar machen, dass es schleift.
evtl. mal mit zehntel unterlegscheiben zwischen blatt und kurbel probieren, das hat shimano ne zeitlang bei der xtr serienmäßig gemacht.

Tretlager läuft schwer.

wenn das abfräsen und gewinde-nachschneiden professionell erfolgte, dürfte das lager nicht schief sitzen oder dergleichen. generell ist es aber schon rätselhaft, dass ein patronenlager plötzlich nicht mehr leicht läuft. wozu eigentlich links ein spacer? die linke lagerschale hat doch normalerweise bei shimano gar keinen kragen, der diesen spacer dann an seinem platz hält.

Verschleißspuren an Kurbel (an Oktalinkverbindung mit
Tretlagerachse).

das ist leider normal. bei der 952er xtr hatte ich nach einer weile einige grad spiel, so dass eine bewegung zu spüren war zwischen den beiden stellungen kurbelarm auf 3 oder auf 9 uhr. obige tipps haben das aber etwas gelindert.

noch ein wort zum umwerfer: du solltest bei der kettenblattgröße auch auf einen rennradumwerfer zurückgreifen, weil der durchschnitts-mtb-umwerfer auf einen ganz anderen radius und ganz andere zahn-differenzen zwischen dden blättern ausgelegt ist. wenn du einen mtb-umwerfer für 48er blatt hast, könnte es dagegen funktionieren.

grüße
crazyeddie

Danke für die Tipps!

Umwerfer:

Er schaffts mit ach und krach. Das liegt aber nur an dem großen Sprung vom Mittleren auf Größte. Das Kleine ist weg, deswegen funktionierts mit der MTB-Version.

Spacer:

Die Schale hat einen kleinen Kragen. Habe allerdings auch nicht probiert, ob die Schale nicht vielleicht doch komplett hineinzuschrauben geht.

Tretlager:

Habe nochmal die Kurbeln abgeschraubt - ich war wohl zu sensibel, das Lager läuft gut. Habe Tesweise ein neues Lager eingebaut, hat aber am Knacken nichts geändert.

52er Kettenblatt:

Knacken war schon vorher. Der Schlag ist interessanter Weise nicht symmetrisch, wie für Vierkant üblich (sprich: das Blatt schleift nicht außen, wenn ich rechts in die Pedale trete) sondern eher so, als ob das Blatt verbogen wäre. Habe es abmontiert, mit neuen Schrauben und Kupferpaste um 180Grad verdreht wieder fest angeschraubt - es ist noch genau das gleiche. Ich konnte auch keinen Schlag im Blatt feststellen (wäre ja auch merkwürdig, so neu).

Pedale:

Sind es definitif nicht, habe Testpedale probiert.

Also:

Pedale nicht, Tretlager nicht, Kurbelaufnahme mit Kupferpaste werde ich noch probieren, find ich gut die Idee! Sonst könnte es eigentlich nur noch die Stelle sein, wo die Vierarmaufnahme auf die Kurbel selbst gesteck ist???

Wie auch immer, ich glaube wenn das mit der Kupferpaste auch nicht hilft, kann ich ja nur noch eine Kurbelgarnitur neu kaufen, *seufz*.

Hi

mich hat wochenlang ein Knacken genervt, ich hab auch alles um das Tretlager verdächtigt… letztendlich war’s das Sattelrohr was dann irgendwann brach. direkt längs der schweissnaht des oberrohrs, ich hatte trotzdem immer das Gefühl es müsste vom Tretlager her kommen.

JS