Knall beim Stecker-Einstecken Brotbackautomat

N’Abend,

bei uns gab es gestern ein sehr merkwürdiges Vorkommnis. Beim Einstöpseln des Brotbackautomaten knallte es heftig, wie bei einem Kurzschluss, sowohl der betreffende Leitungsschutzschalter wie auch der FI lösten aus.
Daraufhin habe ich den Backautomaten genauer untersucht. Kurioserweise ereignete sich das Ganze bei ausgeschaltetem Netzschalter. Ich habe den Eingangswiderstand zwischen L und N-Kontakt sowie von beiden zum PE hin gemessen. Allesamt waren unverdächtig, auch bei eingeschaltetem Netzschalter.

(L-N: irgendwas im kOhm-Bereich, L-PE: ‚unendlich‘, N-PE: ‚unendlich‘)

Daraufhin haben wir das Gerät nochmals eingesteckt und alles funktionierte wieder ganz normal. Unter lückenloser Aufsicht haben wir ien Brot backen lassen und alles klappte ohne weitere Probleme.

Ich habe sogar das Innenleben in Augenschein genommen - keine verschmorten Stellen oder irgendetwas dergleichen sichtbar… Die Zuleitung ist intakt und bis zum Platinenanschluss mit einem Hitzeschutz überzogen.

Was kann das gewesen sein? Ich sehe keinen Anlass, das Gerät jetzt zu entsorgen.
Was meint ihr?

MfG Marius

Könnte auch an einem anderen Gerät gelegen haben. Als du den Brotbäcker eingesteckt hast, könnte durch andere Verbrauche der Sicherungsautomat kurzzeitig überlastet gewesen sein und hat ausgelöst.
Wie wird der Brotbäcker ein und ausgeschaltet (Trennung von L und N, oder über eine Elektronik)?

Und wenns die Steckdose ist? Wie alt ist die denn?

Und wenns die Steckdose ist? Wie alt ist die denn?

Könnte auch sein.

Beide Gründe scheiden eigentlich aus. Zu dem Zeitpunkt war kein anderer Verbnraucher am betreffenden Stromkreis aktiv. Der Knall war ja direkt am Stecker/Steckdose des Brotbackautomaten. Die Installation des Hauses ist von 1996/97, also noch kein Alter…

Gruß, Marius

Der Knall war ja direkt am Stecker/Steckdose des
Brotbackautomaten. Die Installation des Hauses ist von
1996/97, also noch kein Alter…

Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird die Steckdose mehrmals am Tag mit verschiedenen Geräten benutzt. Das wäre Punkt eins.
Punkt zwei wäre dann: auch 1996 gabs schon Steckdosen mit gelber Hautfarbe und Schlitzaugen.

Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, wird die Steckdose
mehrmals am Tag mit verschiedenen Geräten benutzt. Das wäre
Punkt eins.

Nein, da hängt vielleicht einmal pro Woche ein Handylader dran und ab und zu eben der Backautomat. Für alles andere ist ihre Position zu abgelegen.

Punkt zwei wäre dann: auch 1996 gabs schon Steckdosen mit
gelber Hautfarbe und Schlitzaugen.

Da würde ich die nicht dazu zählen.

Wie wird der Teil elektrisch ein und aus geschaltet?
Hat das Teil einen 2-phasigen Netzschalter oder nicht?

Steckdose ausbauen.
Hallo Zeulino,

Ich tippe ebenfalls auf die Steckdose.
Sollte beim damaligen Einbau die Befestigungskralle die Phase eingeklemmt haben,
kann das eine ganze Zeit gut gehen.Irgendwann ist aber die Isolierung der Phase durchgescheuert. Sollte dann beim Einstecken eines Steckers mit Schutzkontakt eben dieser gegen den Rahmen der Steckdose kommen, gibt es einen Kurzschluss.

Solltest Du ein versierter Heimwerker sein könntest Du den Schaden evtl. selber beseitigen. Wenn nicht : Unbedingt einen Eli anrufen. Der behebt den Schaden binnen Minuten und kostet nur ein paar Euro, nicht das Leben. Wär doch schade so kurz vor Weihnachten.

Schalte die Sicherung aus !!! Baue die Steckdose aus und sieh nach ob die Isolierung der Adern unversehrt ist. Wenn nicht: reparieren. Aber nicht mit des Heimwerkers liebsten Isolierband sondern mit Wago- oder Lüsterklemme.

VG
Steffan

Der Netzschalter ist einpolig. Also könnte durchaus ein Schluss zum Gehäuse bei entsprechender Steckerlage den Schalter übergehen. Aber man kann nichts dergleichen erkennen.

Der Netzschalter ist einpolig. Also könnte durchaus ein
Schluss zum Gehäuse bei entsprechender Steckerlage den
Schalter übergehen. Aber man kann nichts dergleichen erkennen.

Zum einen das und zum anderen kann das Gerät trotzdem unter Spannung stehen.
Im Gegensatz zu Deutschland, kann man zB. in Frankreich den Schukostecker nur in eine Richtung einstecken. Man kann ihn nicht umdrehen. Dadurch kann man bauartbedingt festlegen, an welcher Leitung Phase und Null ist. Das geht bei uns nicht. Deshalb sind die Netzschalter normalerweise zweipolig und man schaltet Phase und Null.
Wenn die Steckdose technisch ok ist, würde ich den Brotbäcker entsorgen.

Hallo,

hast Du mal den Steckerkopf untersucht ? USt das einer zum Aufschrauben, oder Kunststoffverschweißt ? Am Kabel gewackelt ? Den Stecker andersherum eingesteckt und am Kabel gewackelt ?

Es muß was „da“ sein, als Fehler…

MfG