Knallende Brandschutztüren...!

Hallo alle miteinander!

Heute wende ich mich an Euch als Mechanikkundige mit der Bitte um Rat. Denn ich habe in unserer Firma ein „knallendes“ Problem.

Ich bin in einem Callcenter (Neubau, 3 Wochen bezogen)beschäftigt, das heißt dort arbeiten Menschen am Telefon. Paralell zu den einzelnen Büros laufen Flure. Diese sind in einem großen T angeordnet. Am Treffpunkt der einzelnen Flure befindet sich ein ca. 2.5 x 2.5 m großer Raum, von dem noch eine weitere Tür ins Treppenhaus abgeht. Besagte Türen sind Brandschutztüren (massive Bauweise), die mittels einer Federmechanik zugedrückt werden.

Da allerdings unsere Belegschaft ständig durch diese Türen rein & raus geht, haben wir nun das Problem, das alle Türen ständig zuknallen. Änderungen an der einstellbaren Federmechanik sind zwar möglich, nur ist dann das ordnungsgemäße Schließen nicht gewährleistet - und dies würde uns die Feuerwehr nicht abnehmen.
Außerdem werden diese Türen Nachts durch eine automatische Bolzenanlage gesichert. Diese müssen also definitiv 100% schließen.

Dies stellt natürlich für die Kollegen in den angrenzenden Räumen eine wahnsinnige Belastung dar. Insbesondere zum Schichtwechsel ist dies ein permanentes „Batzen“. Bislang haben wir keine Lösung gefunden. Hinweisschilder an den Türen werden ignoriert, Ändern der Mechanik ist ebenfalls unzulässig und wir können auch nicht 800,- DM pro Tür für eine elektronische Schließmechanik ausgeben (insgesamt haben wir an 13 Türen dieses Problem im Gebäude). Vieleicht hat einer von Euch ja eine Idee? Vieleicht gibt es ja kostengünstigere Lösungen? Würde mich über Eure Kommentare oder Links zum Thema sehr freuen :smile:

Hallo alle miteinander!

Heute wende ich mich an Euch als Mechanikkundige mit der Bitte
um Rat. Denn ich habe in unserer Firma ein „knallendes“
Problem.

probiers mal bei http://www.dictator.de/de/produkte/prod_200.htm

Hallo !

Eigentlich sollten Brandschutztüren tagsüber immer auf bleiben. Durch Magneten gehalten. Normale Holztüren dichten dann die Räume gegeneinander ab.
Im Falle eines Feuers wird über einen zentralen Auslöser der Stromkreis geöffnet und die Türen fallen selbsttätig zu.
Feuerschutztüren die als normale Türen täglich hundertemale geöffnet werden, verlieren ihre Dichtigkeit und sind dann keine Feuerschutztüren mehr.
Gruß Werner

und wenn ihr einfach nen streifen moosgummi an die entsprechende stelle klebt? oder is der schon wieder so dick, daß ein sicheres schließen nicht mehr gewährleistet ist…?

gruß

michael

Hallo Michael!

Brandschutztüren knallen so laut, weil eben nichts den Lärm vermindert. Blech auf Blech.
Moosgummi brennt!!!

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael!

Brandschutztüren knallen so laut, weil eben nichts den Lärm
vermindert. Blech auf Blech.

deswegen mein ich ja, was dazwischenkleben…

Moosgummi brennt!!!

es gibt doch sicher auch was nicht brennbares. oder isses vorschrift, daß blech auf blech knallen MUSS?

gruß

michael

Was redest Du da???
Den Verantwortlichen für den Brandschutz ist der Brandschutz wichtig. Das Knallen ließe sich vermeiden durch Festhalten der Türen durch Magneten.

Ich möchte Dich mal erleben, wenn Dir der Hintern angesenkt wird, nur weil irgend ein Trottel Gummi in die Tür geklebt hat.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es gibt Türschließer…
im normalen Schlossereihandel, die haben einen Sanftschließmechanismus, der kurz vor erreichen der Schließkante die Tür abbremst und diese sanft ins Schloß fallen läßt.

Haben wir hier im Speyerer Siemenswerk an vielen Brandschutztüren im Bürobereich verbaut. Gibt es auch mit Elektroansteuerung für den Brandschutzbereich.

gruß

dennis

Was redest Du da???
Den Verantwortlichen für den Brandschutz ist der Brandschutz
wichtig. Das Knallen ließe sich vermeiden durch Festhalten
der Türen durch Magneten.

deswegen hab ich ja auch gefragt, ob’s nicht ein zur dämpfung geeignetes material gibt, das

NICHT

brennbar ist :wink:

Ich möchte Dich mal erleben, wenn Dir der Hintern angesenkt
wird, nur weil irgend ein Trottel Gummi in die Tür geklebt
hat.

daß herkömmlicher gummi nicht funktioniert, das hatten wir doch schon.

gruß

michael

Hi,

also eines ist klar: Moosgummi scheidet aus. Das Zeug hat im Türrahmen nix zu suchen. Außerdem können wir ansonsten die Bolzen nachts nicht zu arretieren ausfahren. Das Türblatt muß sauber im Rahmen liegen…

Die Idee mit den Magneten finde ich schon viel interessanter. Ich werde mal nach geeigneten Systemen Ausschau halten…

Jemand vieleicht nen passenden Link?

Gruß AKIRA204

PS: Danke an alle für die „Denkanstösse“ - schön zu wissen das man hier ne tolle Anlaufstelle für seine kleinen Problemchen hat!!

Mensch Michael ‚BRANDSCHUTZ‘