Knecht Ruprecht

Hallo an alle,

wie ist dieser Knecht Ruprecht eigentlich in seine Rolle als Begleiter vom Nikolaus hineingewachsen. Ich meine, seit wann gibt es den? Hat er vorher vielleicht etwas Anderes gemacht? Gibt es da irgendeine alte Legende. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Was mich aber vor allem interessiert: Im Wartburgkrieg, also in der mittelhochdeutschen Dichtung vom Sängerkrieg auf der Wartburg wird der auch erwähnt. Was hat der damit zu tun, wie kommt der dorthin, oder vielmehr: Wie kommt der von dort zum Nikolaus?

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
würde mich auch sehr interessieren, weil wir so heißen, aber mit zwei p. Und viele Leute kennen ihn, den Knecht Ruprecht, gar nicht. Ist er mehr in Ostdeutschland der Begleiter von St. Nikolaus ?
Deborah

Hi Stefan,
in Österreich (bei mir zu Hause) heißt der Knecht Ruprecht Krampus, aber die Story ist glaube ich die gleiche.
Anscheinend geht die Figur auf einen Hans von Dratt zurück, der war im 16. Jhdt. Hofmarschall des Kurfürsten von der Pfalz. Dieser Hofmarschall hat die Bauern in der Gegend gerne sekiert. Irgendwer hat die Geschichte weitergesponnen: er ist zum Kinderschreck geworden und in manchen Gegenden war es ein Bär mit Zottelfell, der von Hof zu Hof zog um die Kinder zu bestrafen. Wie er zum Begleiter des Nikolaus geworden ist, davon habe ich leider auch nicht die geringste Ahnung.
Hoffe Dir geholfen zu haben
Grüße
Cathrin

Liebe Cathrin,

vielen Dank für Deine Hinweise. Da geht Die Geschichte schon bis ins 16. Jhdt zurück. Das ist aber noch die jüngere Geschichte, denn Knecht Ruprecht taucht ja 300 Jahre früher schon im „Wartburgkrieg“ Es wird wohl schwer sein darüber etwas rauszukriegen.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
würde mich auch sehr interessieren, weil
wir so heißen, aber mit zwei p. Und viele
Leute kennen ihn, den Knecht Ruprecht,
gar nicht.

Hallo Deborah,

da hab ich selber noch was gefunden:

http://www.nordzeit.de/ruprecht.htm

Recht vertrauenswürdig sieht die Quelle aber auch nicht aus.

Ist er mehr in Ostdeutschland
der Begleiter von St. Nikolaus ?
Deborah

Das hat wohl wenig mit Ost und West zu tun, denn die Tradition ist ja wohl schon viel älter. Und es gibt wohl zahlreiche sonderformen, die möglicherweise heute noch eine ehemalige deutsche Kleinstaaterei widerspiegeln. Jedenfalls kam zu uns Kinder nie der Nikolaus, das war nur bei den katholischen. Also weiß ich auch nicht, ob da der Knecht RuPPrecht dabei war. zu den evangelischen kommt am 11.11 schon der Pelzmärtel. (Ich hab letzhin gelesen, dass sich der NAme von Beelzebub ableitet.) So ist es jedenfalls in Franken. Wie es hier in Sachsen ist, weiß ich nicht. Da ist es sicher auch im Erzgebirge anders als bei den Sorben.

Im „Wartburgkrieg“ ist Knecht Ruprecht übrigens fürs Haareschneiden zuständig.

Viele Grüße

Lieber Stefan

das ist wohl so eine Sache von „Was genaues weiß man nicht“.
Jeder hat auch noch eine Oma, die irgendeine abenteuerliche Geschichte zu diesem Thema weiß. Naja, ein paar Geheimnisse muß es ja auch noch geben.

In diesem Sinne
liebe Grüße
Cathrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.