Kniehebel

halli hallo ihr lieben technischen mechaniker :smile:

hat jemand von euch zufällig eine gute grafische erklärung (zusätzlicher text schadet natürlich nicht!) vom kniehebel-prinzip?

hab schon die eine oder andere erklärung gefunden, aber ich habe gerade echt probleme, mir das vorzustellen. deshalb hätte ich gerne eine abbildung.

kann mir da jemand helfen? wäre sehr toll!

vg nina

Hallo Nina.
Schau Dir mal die Kennlinie einer Tangensfunkuion an was die bei 90° macht. Das ist das Grunsprinzip des Kniehebels.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi nina,

Das Ding hat seinen Namen aus der Natur.
Stell dir folgendes vor.
Dein Fuß steht fest auf dem Boden, an deinem Knie ist ein Zylinder, der das Knie nach vorne ziehen oder nach hinten drücken kann. (Auf Muskeln musst du für kurze Zeit verzichten, die würden hier stören (-: )
Ist dein Knie eingeknickt, braucht es eine Gegenkraft, die verhindert, dass du ganz in dir zusammensackst.
Ist dein Knie aber durchgedrückt, Unterschenkel und Oberschenkel sind in einer linie, braucht es keine zusätzlich Kraft um zu verhindern, daass dein Oberkörper dich „in die Knie“ zwingt.

Das Kniehebel Prinzip benutzt man z.B bei Maschinen, bei denen die Schließkräfte nicht so hoch, die Zuhaltekräfte aber enorm sein müssen.

madiin

Hallo Nina,

Schau Dir mal die Skizze an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kniehebelpresse

d,d1 sind die ‚Kniehebel‘,

In Pressen befindet sich normalerweise nur ein solches Hebelgelenk.
Natürlich ist dann p geführt.
Die Gewindestange c wird durch irgendwelchen Kraftantrieb ersetzt.
Die Verstelleinheit a dient nur der Positionsverstellung des gesamten Gelenkes.

Gruß
Peter

Fällt mir gerade so ein:

http://destaco.com/index.asp?site=14

Gruß
Peter

Praktische Anwendung: Handfeuerwaffenverschluß

halli hallo ihr lieben technischen mechaniker :smile:

hat jemand von euch zufällig eine gute grafische erklärung
(zusätzlicher text schadet natürlich nicht!) vom
kniehebel-prinzip?

Eine der bekanntesten Anwendungen des Prinzips ist der Kniehebelverschluß bei der Pistole 08 (aka Parabelum aka Luger).

z. B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Parabellum-Pistole

http://www.waffenhq.de/infanterie/pistole08.html

Das zylindrische Teil an der Oberseite über dem Griff ist das Knie des Verschlusses. Der Fuß stemmt sich gegen ein Lager im hinteren Ende, die andere Seite des Hebels hält den eigentlichen Verschluß in der vordersten Stellung, damit der Lauf mit Patronenlager von hinten abgedichtet ist.

MfG

C.

ebenfalls halli hallo du Liebe nina :smile:
fast jedes Flugzeugfahrwerk wird mit so einer Konstruktion verriegelt.

Das gelb/grüne Teil
http://came.mechatronik.uni-linz.ac.at/teaching/date…
3/1e_01.jpg
Aus w-w-w heraus scheint der link nicht zu funktionieren, also bei
Bedarf sende ich ihn per e-mail
Hier eigentlich nur zu erkennen, wenn man das Fahrwerk kennt
http://bahn.wisotoday.de/Bild:747-Gear.jpg

Die Knickstreben werden teilweise bei größeren Fahrwerken noch über
eine zweite, kleine betätigt.
Habe aber jetzt keine besseren Bilder gefunden.
vg
T-Bird

ganz viel Danke :smile:
nachdem ich mir da schon selber was hingefummelt hatte + die erklärungen von euch, hab ich’s - glaub ich - verstanden!

vielen lieben dank nochmal!
lg nina