Knigge für Suppentassen

Hallo an alle,

ich habe ein „Knigge“-Problem, welches wir im Bekanntenkreis bisher noch nicht gelöst haben.

In Gaststätten bekommt man häufig für Suppen anstatt Telle Suppentassen mit einer Untertasse.

Meine Frage: Wo legt man nach Ende des Essens den Löffel hin?

Es gibt bei uns unterschiedliche Ansichten.

  • Einige sind dafür, den Löffel in der Tasse zu belassen.
  • Meine Meinung ist, dass der Löffel auf die Untertasse gehört. Dann kann er beim Abdecken nicht herunterfallen.

Es wäre prima, wenn uns jemand helfen kann. Evt. kann man dies ja auch irgendwo nachlesen, bloß wo?

Danke Sabine

Hallo, Sabine

In Gaststätten bekommt man häufig für Suppen anstatt Telle
Suppentassen mit einer Untertasse.
Meine Frage: Wo legt man nach Ende des Essens den Löffel hin?

http://www.vnr.de/vnr/selbstorganisationerfolgsstrat…

„Der Ablege-Fehler: Auch dies ist ein „Renner“ in der Fehler-Hitliste: Besteckteile werden nach dem Essen in Schalen, Tassen oder Gläsern abgelegt. Diese Praxis bleibt nur den (Not-)Situationen vorbehalten: wenn in der Gastronomie unvollständig serviert wird. Zum Beispiel in einer Eisdiele, wenn der Eisbecher ohne Unterteller gebracht wird. Eine solche Servierart ist in der gehobenen Gastronomie nicht üblich. Deshalb gilt dort: Wird eine Speise oder ein Getränk auf einem Unterteller (einer Untertasse) serviert, legen Sie bitte das entsprechende Besteckteil immer auf diesem ab.“

Gruß
karin

Hallo Sabine,

Meine Frage: Wo legt man nach Ende des Essens den Löffel hin?

Es gibt bei uns unterschiedliche Ansichten.

  • Einige sind dafür, den Löffel in der Tasse zu belassen.
  • Meine Meinung ist, dass der Löffel auf die Untertasse
    gehört. Dann kann er beim Abdecken nicht herunterfallen.

meiner Meinung nach die dritte Variante:

  • der Löffel wandert zu meiner Gabel und meinem Messer und bleibt da!

Ich liebe meinen Löffel um die Salatsoße oder andere Soßen auch wirklich komplett genießen zu können. Und Reis mag ich auch lieber mit dem Löffel als mit der Gabel. Ich habe mir auch schon Löffel nachbestellt :smile:
Ansonsten, wenn sie denn zurück sollen (z.B. weil ein frischer zur Hand ist) würde ich auch die Untertasse nehmen.

Ciao, Holger

Hallo, Holger

meiner Meinung nach die dritte Variante:

  • der Löffel wandert zu meiner Gabel und meinem Messer und
    bleibt da!

mach’ ich doch auch so - auch wenn es nicht kniggemässig ist :wink:
Sonst müsste man eine gute Sosse mit der Zunge aufschlecken - was noch weniger der Kniggeetikette entsprechen würde :wink:

Gruß
karin

die schwäbische Lösung - einschieben!
owT

Grüßle
Regina

owT

Grüßle
Regina

Ich als Schwabe verstehe das nicht?
Bitte um Aufklärung - Danke!

Hi JCK,

Ich als Schwabe verstehe das nicht? Bitte um Aufklärung - Danke!

jiatz werz aber hint heacher wia vorn: In da Hosasack, wona denn sonscht?

Gruß Ralf

'Hallo Karin,
besten Dank für den Tipp, also nehme ich doch die Untertasse!
Den Link habe ich mir ausgedruckt. Dort steht sehr viel in puncto Etikette, was ich auch gerne weitergeben werde.

http://www.vnr.de/vnr/selbstorganisationerfolgsstrat…

„Der Ablege-Fehler: Auch dies ist ein „Renner“ in der
Fehler-Hitliste: Besteckteile werden nach dem Essen in
Schalen, Tassen oder Gläsern abgelegt. Diese Praxis bleibt nur
den (Not-)Situationen vorbehalten: wenn in der Gastronomie
unvollständig serviert wird. Zum Beispiel in einer Eisdiele,
wenn der Eisbecher ohne Unterteller gebracht wird. Eine
solche Servierart ist in der gehobenen Gastronomie nicht
üblich. Deshalb gilt dort: Wird eine Speise oder ein Getränk
auf einem Unterteller (einer Untertasse) serviert, legen Sie
bitte das entsprechende Besteckteil immer auf diesem ab.“

viele Grüße

Sabine