Knirschender Parmesan

Hi,

als arme Künstlerin muss ich mich z.Zt. bei dem Wunsch nach Verzehr von Parmesan auf Einkaufstätten wie Aldi und Co beschränken…

Was mir neben dem schwachen Aroma (unangenehm) auffällt ist, dass der Käse nicht homogen ist, sondern seltsam knirschende Körnchen drin sind - fast könnte sie man mit Kristallen wergleichen.

Weiß jemand, was das ist?

Euch ein schönes WE
Anja

Hi
Aldi Parmigiano Reggiano? Ess ich 2/woche, hab noch keine Kristalle entdeckt. Ich verwende ihn hauptsächlich gemahlen, Pesto etc.#
Vom Aroma ist er sicher nicht der tollste, aber besser als geriebener aus der Tüte…
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich glaube das ist Salz…

Wie im anderen Post erwähnt, entweder am Stück kaufen und darüberhobeln oder mal bei der Warenkette PLUS schauen (der ist ganz OK…).

Hi
wenn das Salz ist, ist das dann zugegebenes Salz das sich nicht gelöst hat oder salz das im Prozess auskristallisiert…

irgendwann hab ich mal ne Sendung (mit der Maus?) über Parmesanproduktion gesehen, ist aber zu lange her…
HH

Keine Ahnung! Du stellst Fragen :wink: owT.
.

Sevus HH,

es ist entweder zugegebenes Salz oder auskristallisiertes Kaliumchlorid oder etwas von beiden.

Kuhmilch enthält etwa 0,7% verschiedener Salze, vor allem Phosphate, Citrate und Chloride von Kalzium und Kalium. NaCl ungefähr Null.

Bei Hartkäsen vom Typ Parmesan (wie auch Emmentaler, Appenzeller etc.) bleibt das meiste von diesen Salzen beim Abseihen des Bruchs in der Molke gelöst und geht nicht in den späteren Käse. Nach dem Ausformen des abgeseihten Bruchs (etwa 2-3 Tage) kommen die jungen Laibe in eine Kochsalzlake. Dabei nehmen sie etliches an Kochsalz auf.

Das Waschen der reifenden Laibe geschieht meines Wissens auch mit einer (leichten) Kochsalzlösung.

Alldieweil beim Reifevorgang etliches an Wasser abdampft, kann es sicherlich zum Auskristallisieren von NaCl, vielleicht auch KCl kommen.

Ich kenne den Grad nicht, zu dem „Parmesan“ allein ohne weitere Angaben zur kontrollierten Herkunft in der Herstellungsweise geschützt ist. Ich halte es für möglich, dass da zur Beschleunigung der langwierigen Vorgänge einiges im Sinn von „Mischen statt Diffundieren“ geht, wenn das Produkt halt bloß Parmesan heißt. Der p. reggiano ist meines Wissens ziemlich strikt gehütet, vergleichbar mit Allgäuer Emmentaler - was letzteren aber auch nicht vor dem Billigwerden geschützt hat, einschließlich Exemplaren, die noch vor zwanzig Jahren wegen ungleichmäßiger, zu großer Lochung oder als Nissler nicht in den Handel gekommen wären.

Aber das gehört woanderst hin.

Schöne Grüße

MM

wirklich Parmesan?
die kristalle sind salz. wenn das aroma aber schwach ist, handelt es sich vielleicht um GRANA PADANO, nicht um PAMIGGIANO REGGIANO. Grana ist viel milder und auch günstiger. beide sehen aber völlig gleich aus. daher machen findige händler es oft so: grana verkaufen, parmesanpreis abrechnen! wenn der käse in stücke geteilt ist, schaut mal auf buchstaben-fetzen wie z.b „gran-, oder pan“, solche buchstaben kommen beim parmesan nicht vor :wink:

Hi alpha,

Grana ist viel milder und auch günstiger.

Das wäre mir neu, bisher gönn ich mir den von mir bevorzugten Grana relativ selten, weil er teuerer ist als Parmesan. Der mildere Geschmack rührt m.W. daher, daß er nicht so lange gelagert ist wie Parmesan, daher ist er auch noch weicher.
Vielleicht klärt uns noch ein Wissender genauer auf.
LG, MrsSippi

die kristalle sind salz. wenn das aroma aber schwach ist,
handelt es sich vielleicht um GRANA PADANO, nicht um
PAMIGGIANO REGGIANO. Grana ist viel milder und auch günstiger.
beide sehen aber völlig gleich aus. daher machen findige
händler es oft so: grana verkaufen, parmesanpreis abrechnen!
wenn der käse in stücke geteilt ist, schaut mal auf

Hallo,

buchstaben-fetzen wie z.b „gran-, oder pan“, solche buchstaben
kommen beim parmesan nicht vor :wink:

wo kommt den „pan“ in Grana Padano vor?

Verwirrt,
Christian

1 Like