Knobelfrage ' Bios remote auslesen'

Hallo zusammen,

gibt es ein Tool, das Remote das Bios (vor allem interessiert mich die Bootreihenfolge) auslesen kann. Biospasswort kenne ich.
Hintergrund: Ich habe ein Netzwerk mit ca 350 Clients.
Damit ich nicht alle PC´s einzeln ablaufen muss möchte ich die Bios`e remote auslesen.
Per Skript oder Gui wäre mir egal. Toll wäre, wenn man die Komplette PC-Liste einlesen lassen kann und dann komplett in einem Schwung die Geschichte als Log sieht. (Goldrandlösung mit Platinveredelung!!!)
Das Non-plus-ultra wäre natürlich, wenn das Tool meine „Wunscheinstellugn der Bootreihenfolge“ dort auf den Rechnern festlegt. (IT-technischer Wolperdinger ;- ) )
Vielen Dank im voraus.

Ulrich Mendel

Moien

gibt es ein Tool, das Remote das Bios (vor allem interessiert
mich die Bootreihenfolge) auslesen kann.

Kuck dir Intel vPro/AMT an. Aber die Motherboards müssen das unterstützen…

cu

Hallo pumpkin,

und genau das ist das Problem. Das sind ältere Intel-Boards.
Aber es muss doch ne Möglichkeit geben auf den Rom zuzugreifen, oder ?

Vielen Dank nochmals.

Grüße

Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

und genau das ist das Problem. Das sind ältere Intel-Boards.
Aber es muss doch ne Möglichkeit geben auf den Rom
zuzugreifen, oder ?

Remote ohne OS-Support? Keine Chance.

Die Rechner müssten laufen und alle ein Tool starten das BIOS und Netzwerk verbindet. Solche Tools gibt es für ein paar wenige Serverboards, aber die breite Masse hat sowas nicht.

cu

Naja es wäre kein Problem für mich, wenn die Rechner selbst ein Tool starten, das die Daten ausliest. Ich habe die Möglichkeit die Rechner nachts per WOL anzustarten und einen User anmelden zu lassen, der das Tool startet und die Auswertung macht. Somit wäre das Remote nur noch relativ und die OS-Unterstützung (winXPProf) gegeben, oder?

cu

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uli,

Aber es muss doch ne Möglichkeit geben auf den Rom
zuzugreifen, oder ?

Das ROM ist gar nicht interessant.

Ausgelesen muss das CMOS-RAM werden, weil dort die Einstellungen abgelegt sind.

Nun ist es aber so, dass die Datenstrukturen nicht genormt sind. Auch unterschiedliche BIOS-Versionen verwenden unterschiedliche Strukturen (deshalb steht bei in der BIOS-Updateanleitung, dass man zuerst die Default-Konfiguration abspeichern soll). Auch gibt es je nach Chipsatz unterschiedliche Grössen des CMOS-RAMs.

Dein Tool muss also zuerst den Chipsatz erkennen. Dann kann es das CMOS-RAM auslesen.

Um die Daten dann auch noch restlos verstehen zu können, braucht man dann noch die BIOS-Version.
Hier wirds aber etwas kompliziert.
Das BIOS-Grundgerüst kommt z.B. von Award, aber der Boardhersteller macht meistens noch Anpassungen an seine Hardware.

Kurz:
Du brauchst eine Datenbank mit allen Chipsätzen, zu diesen gibst wenigstens Datenblätter.
Und du brauchst eine weiter mit allen BIOS-Versionen. Hier ist das Problem, dass du keine Dokumentation finden wirst.

MfG Peter(TOO)