Knoblauchhochzeit oder Gemüsehochzeit?!

Hallo Runde,

in vielen Foren sind mir die Knoblauchhochzeit oder Gemüsehochzeit, die man nach 33 1/3 Jahren feiert,
begegnet. Woher kommen diese beiden Bräuche - und
was macht man da genau? Meine Eltern sind bald soweit,
und da will ich natürlich alles richtig machen, genauso
möchte ich wissen, auf welchen Brauch von wem das
historisch zurückzuführen ist.

Vielen Dank schon einmal,
Gruß, Ingo

Hallo Ingo,

fand das folgende im Net:

Wir haben gerade die Knoblauchhochzeit gefeiert. Das ist 1/3 Jahrhundert oder 33 1/3 Jahre. Und damit man/frau den Rest des Jahrhunderts in Gesundheit verleben kann, gibt’s köstlichen Knoblauch - im Essen, als Dekoration, z.B. eine grosse Grünpflanze mit vielen „Knoblauch“-Früchten, und viele schöne Dinge in Knoblauchform.

na, dann lass Dir mal was einfallen.

Gruß
Martin

Wir haben gerade die Knoblauchhochzeit gefeiert. Das ist 1/3
Jahrhundert oder 33 1/3 Jahre. Und damit man/frau den Rest des
Jahrhunderts in Gesundheit verleben kann, gibt’s köstlichen
Knoblauch - im Essen, als Dekoration, z.B. eine grosse
Grünpflanze mit vielen „Knoblauch“-Früchten, und viele schöne
Dinge in Knoblauchform.

Hallo Martin,

vielen Dank! Allerdings habe ich natürlich auch vorher gegoogelt und diese Beschreibung gefunden. In vielen Auflistungen von Hochzeitsjubiläen waren diese beiden
„Hochzeitstypen“ angeführt - allerdings ohne geschichtlichen
/historischen Kontext. Also, wenn du oder wer anders noch
mehr herausfindet, wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Ingo

Hallo Ingo,
ein paar Erklärungen habe ich gefunden, leider fehlt die Knoblauchhochzeit, bzw. Gemüsehochzeit. Diese Erklärung habe ich noch nicht gefunden, weiß allerdings schon, daß der Name regional unterscheidlich ist.
Die anderen tage sind:

0 Jahre: Grüne Hochzeit
Die Farbe des ersten Hochzeitstags rührt wahrscheinlich vom Kopfschmuck der Braut her: häufig trug sie einen Myrtenkranz. Ausserdem ist Grün die Farbe der Hoffnung.
1 Jahr: Baumwollene oder Papier-Hochzeit
Nach einem Jahr ist die erste Euphorie meist verflogen. Man schenkt(e) sich Praktisches, z.B. Haushaltswäsche aus Baumwolle.
5 Jahre: Holzhochzeit
Beim 5jährigen Jubiläum gedenkt man der Beständigkeit der Verbindung. Holz symbolisiert Beständiges. Das Haus wurde teilweise mit Holzspänen geschmückt.
6,5 Jahre: Zinnhochzeit
Ein besonders schöner Brauch: die Eheleute rufen sich in’s Bewusstsein, dass Ihr Zusammenleben auch ausserhalb der jährlichen Hochzeitstage einer guten Pflege bedarf - ganz so wie man einen Zinnbecher regelmässig aufpolieren muss.
7 Jahre: Kupferhochzeit
Das „verflixte 7. Jahr“ ist überstanden. Nun wird die Ehe wohl noch so lange andauern, dass sie Patina ansetzen wird wie Kupfer. (Oder: man schenkt sich Glückspfennige für die weiteren Jahre - aus Kupfer).
8 Jahre: Blechhochzeit
Wie nach einem Jahr der Alltag in’s Leben einkehrt, wird nach 8 Jahren auch die Ehe als absolute Normalität erlebt. Man kennt sich inzwischen so gut, dass keine grossen Missverständnisse mehr entstehen. Geschenke sind eher praktischer Natur, z.B. ein Kuchen-Blech. So sind auch die anderen Namen für diesen Hochzeitstag zu verstehen: Steingut-Hochzeit oder töpferne Hochzeit.
10 Jahre: Rosenhochzeit
Das erste „grosse Jubiläum“. Mancherorts werden hierzu die Brautführer und -jungfern wieder eingeladen, es kann auch schon ein Fest mit Gästen veranstaltet werden. Die Rosen erinnern das Paar an den Anfang seiner Ehe, symbolisieren aber auch die volle Blüte, in der eine Verbindung nach einer solchen Spanne (erst) stehen kann.
12,5 Jahre: Petersilien-Hochzeit
Wieder werden die Eheleute daran erinnert, dass ihre Ehe dauernde Aufmerksamkeit erfordert. An diesem Tag übernehmen in manchen Gegenden die Freunde des Paars die Verantwortung für’s leibliche Wohl, frische Kräuter wie Petersilie stehen für den frischen Wind, der der Verbindung wohltut.
15 Jahre: Gläserne Hochzeit, Kristall-Hochzeit
Geschenkte Gläser und Schalen ersetzen die Teile, die inzwischen zu Bruch gegangen sind. Wichtiger: Die Partner sollen ehrlich und aufrichtig miteinander umgehen – für den anderen so durchsichtig sein wie Glas, und gleichzeitig funkelnd wie Kristall.
20 Jahre: Porzellanhochzeit
Der Porzellananteil des Hausstands hielt etwas länger als der gläserne, aber nach 20 Jahren ist auch er deutlich dezimiert und wird hier wieder aufgefüllt.
25 Jahre: Silberhochzeit
Ein Vierteljahrhundert ist geschafft! Viele feiern die Hochzeit nochmal, auch im selben, oder noch grösseren, Rahmen. Die Brautleute schmücken sich mit silbernen Utensilien, wie Silberkranz und -sträusschen.
30 Jahre: Perlenhochzeit
Die gemeinsamen Jahre, auf die man zurückblicken kann, erscheinen in der Anzahl wie die Perlen auf einer Perlenkette. Symbolträchtiges Geschenk für die Ehefrau also: Kette mit 30 Perlen.
35 Jahre: Leinenhochzeit
Für Praktiker: der Inhalt des Wäscheschranks muss erneuert werden. Für Idealisten: die Ehe hat sich wie Leinen als unzerreissbar erwiesen.
40 Jahre: Rubinhochzeit
Das Paar drückt seine Freude darüber aus, dass die Liebe so lang gehalten hat: der Ehering der Braut wird mit einem Edelstein versehen. Der Rubin ist traditionell der Stein der Liebe (und des Feuers). Auch gebräuchliche Steine erklären die Smaragdhochzeit.
50 Jahre: Goldhochzeit
Für die Eheleute ist ihre Verbindung inzwischen wertvoll wie Gold geworden, genauso dauerhaft und glänzend. Viele Paare kaufen sich neue Ringe, um den Bund für’s Leben nochmal zu bekräftigen. Auch das grosse Fest mit Freunden und Familie wiederholt sich meist.
Die nachfolgenden Bezeichnungen erklären sich wohl von selbst:
60 Jahre: Diamantene Hochzeit
65 Jahre: Eiserne Hochzeit
70 Jahre: Gnadenhochzeit
75 Jahre: Kronjuwelenhochzeit

und noch:

Trauung Grüne Hochzeit
1 Jahr Baumwollene Hochzeit/Papier Hochzeit
Die Ehe gleicht noch einem unbeschriebenen Blatt
3 Jahre Lederne Hochzeit
Die Ehe hat in der Regel ihre ersten Stürme überstanden und wurde bereits von einigen Wettern gegerbt
4 Jahre Seidene Hochzeit
5 Jahre Hölzerne Hochzeit Die Beziehung ist nun „beständig wie Holz“
6 Jahre Eiserne Hochzeit
6 ½ Jahre Zinnerne Hochzeit
Zinn gehört zwar immer noch zu den „weicheren“ Werkstoffen, es ist jedoch härter als die vorherigen Materialien. Eine gewisse Festigkeit hat die Ehe nun erreicht.
7 Jahre Kupferne Hochzeit
Bei guter Pflege glänzt Kupfer - aber nur dann! Andernfalls setzt er Patina an
8 Jahre Blecherne Hochzeit
Blech ist zwar nicht gerade ein Edelmetall, aber im Vergleich zu Papier doch erheblich stabiler
10 Jahre Rosenhochzeit
Ab jetzt wird öffentlich gefeiert! Die Rose verbindet Stacheliges mit Schönem
12 1/2 Jahre Petersilienhochzeit
Sie bezeichnet die Mitte zwischen Grüner und Silberner Hochzeit. In manchen Regionen Deutschlands laden sich die Gäste an diesem Datum selber ein und erscheinen mit eigener Verpflegung und natürlich einem Sträußchen Petersilie
15 Jahre Kristallhochzeit
Gläserne Hochzeit Glas bedeutet Klarheit und Transparenz. Beides ist nach so langer Zusammengehörigkeit in der Regel erreicht
20 Jahre Porzellanhochzeit
Gleich dem Porzellan, das meist als wertvoller als Glas und Kristall eingestuft wird, hat die Ehe jetzt ebenfalls einen höherwertigen Stand erreicht. Doch Vorsicht! Nicht umsonst heißt es: „Porzellan und Glas, wie leicht bricht das“
25 Jahre Silberne Hochzeit
Ein Vierteljahrhundert gemeinsame Zeit ist vergangen. Das hat verdientermaßen ein großes Fest zur Folge
30 Jahre Perlenhochzeit
Perlen sind über lange Jahre gewachsene Kostbarkeiten, die, als Schmuckstücke getragen, immer schöner werden, je öfter man sie anlegt
35 Jahre Leinwandhochzeit
Dieses Jubiläum hängt mit einem früher gepflegten Brauch zusammen: Das Ehepaar ließ sich in diesem Lebensabschnitt als Paar auf Leinwand porträtieren
37 1/2 Jahre Aluminiumhochzeit
Auch hier ist das Material wieder als Symbol zu verstehen: Aluminium ist ein Werkstoff, der nicht rostet!
40 Jahre Rubinhochzeit
Der glutrote Rubin gilt als der Edelstein des Feuers und der Liebe
45 Jahre Platinhochzeit
50 Jahre Goldene Hochzeit
Es ist ein schöner Brauch, dieses Jubiläum in der Kirche bei einer speziellen Nachtrauung zu feiern
60 Jahre Diamantene Hochzeit
Als wertvoller Edelstein steht der Diamant hier als Symbol für Unvergänglichkeit und Stärke
65 Jahre Eiserne Hochzeit
Eisen ist ein stahlharter Werkstoff, kaum zu verbiegen und nur unter hohen Temperaturen zu schmelzen
67 1/2 Jahre Steinerne Hochzeit
Stein gilt als Zeichen für ewige Haltbarkeit, und als kleine Ewigkeit sind 67 1/2 Jahre mit Sicherheit zu bezeichnen
70 Jahre Gnadenhochzeit
Gemeinsam miteinander alt zu werden ist leider längst nicht allen Eheleuten vergönnt. Solch eine lange Zeit miteinander verheiratet zu sein ist sicherlich - vorausgesetzt, die Ehe ist gut - eine Gnade
75 Jahre Kronjuwelenhochzeit
Es gibt nichts Kostbareres, Edleres und Haltbareres als Kronjuwelen. Ein zutreffendes Gütesymbol für eine Ehe, die so lange Bestand hat

Viele Grüße
der Sonnenschein

Hallo Ingo,
habe noch etwas gefunden:
33 1/3 Jahre Knoblauchhochzeit
Damit man/frau den Rest des Jahrhunderts in Gesundheit verleben kann, gibt’s köstlichen Knoblauch - im Essen, als Dekoration, z.B. eine grosse Grünpflanze mit vielen „Knoblauch“-Früchten, und viele schöne Dinge in Knoblauchform.

Könnte man dann wohl auf Gemüse ummünzen?

VG
der Sonnenschein

33 1/3 Jahre Knoblauchhochzeit
Damit man/frau den Rest des Jahrhunderts in Gesundheit
verleben kann, gibt’s köstlichen Knoblauch - im Essen, als
Dekoration, z.B. eine grosse Grünpflanze mit vielen
„Knoblauch“-Früchten, und viele schöne Dinge in Knoblauchform.

Hallo Runde,

nochmals vielen Dank. Auch diese Beschreibung habe ich vorher beim googlen gefunden - allerdings nirgends Fakten oder Vermutungen oder sogar historische Quellen, die die Knoblauch- oder Gemüsehochzeit erstmals erwähnen. Mich interessiert jetzt vor allem - wer sie „erfunden“ hat bzw. wie sie entstanden ist! Hat ein alter Germane damals ne Menge Knoblauchzehen gegessen und ist nach Hause und die Frau hat ihm mit der Keule auf den Kopf gehauen und gesagt: „Hey, heute ist doch unser 33 1/3 Hochzeitstag!“ Und damit sie sich nicht weiter aufregt, hat er ihr einfach Knoblauch zu essen gegeben, so das sich beide küssen konnte ohne das ihr schlecht wurde. Oder ähnlich? :wink:

Vielleicht haben wir hier ja einen Historiker, der da mehr ausgraben kann?!

Mein Forscherfieber ist jedenfalls geweckt. :smile:

Gruß, Ingo