Knochenabsplitterung im Fingerendgelenk, Mittelfinger

Hallo zusammen

Ich habe eine medizinische Frage. Hier mal meine „Fallschilderung“:
Ich habe mir am vergangenen Samstag das Fingerendgelenk des linken Mittelfingers gebrochen (Knochenabsplitterung im Gelenk, leichte Schiefstellung des Fingers, bzw. des obersten Gelenks). Der Arzt der Notfallpraxis hat ein Röntgenbild gemacht und mir danach eine Metallschiene für den Finger gegeben und diese mit einem Verband umwickelt (so sah sie aus: http://german.alibaba.com/product-gs/finger-splint-6…, http://up.picr.de/15069016yh.jpg). Ich habe dann auf Wunsch des „Notfall-Arztes“ für Montag einen Termin bei meinem Hausarzt abgemacht, da der „Notfall-Arzt“ meinte, dass mein Hausarzt entscheiden soll, ob ein Handchirurg meinen Finger anschauen muss. Mit der Untersuchung des Hausarztes war ich sehr unzufrieden (er bemerkte erst gar nicht, dass der Finger krumm und gebrochen ist). Der Hausarzt hat mir eine neue Schiene gemacht, aus einer Art Hartwachs(?), die den ganzen Finger umschliesst und wie ich finde recht schlecht sitzt (siehe hier:http://up.picr.de/15069011rx.jpg
http://up.picr.de/15069012yd.jpg.)
Er meinte nur, das verwachse schon wieder, das könne man so sein lassen und komme durch die Schiene schon gerade. Da ich meine Hände im Berufsalltag als baldige Gebärdensprachdolmetscherin möglichst voll funktionstüchtig brauche, habe ich eigenständig für heute einen Termin bei einem Handchirurgen vereinbart. Dieser hat sich meinen Finger heute angeschaut und meinte, man könne nicht viel machen, der Bruch sei wohl zu klein, um operativ etwas zu machen, das die Prognosen verbessern statt verschlechtern würde. Es könne sein, dass ein Band gerissen ist, aber das könne man da sowieso nicht gut festmachen, ich bräuchte einfach eine Schiene für 2Wochen und dann sollte das gut kommen, die Schiefstellung wird wohl teilweise zurückbleiben und es kann sein, dass ich bereits in 6-12 Monaten, oder aber auch erst in 10-30 Jahren eine Arthrose bekommen werde in diesem Gelenk, so dass dieses dann evtl. versteift werden müsste. Seine neue „Schiene“ ist eigentlich nur ein Metallplättchen auf der Oberseite des Fingers bis kurz vor das Mittelgelenk, fixiert an beiden Enden mit zwei Tape-Streifen, um das Beugen des vordersten Gelenks zu verhindern. (siehe hier: http://up.picr.de/15069013as.jpg, http://up.picr.de/15069014ng.jpg) So ist der Finger kaum mehr geschützt und schmerzt ständig, weil ich ihn wieder irgendwo anschlage. Ich habe nun etwas Watte drum gepackt, dass er wenigstens etwas geschützt ist.
Ich frage mich nun, ob es da wirklich keine Möglichkeiten gibt, den Finger wieder ganz und gerade zu kriegen? Optisch stört es mich nicht gross, wenn der Finger krumm bleiben sollte, aber ich will später auf keinen Fall Probleme damit haben und möchte eigentlich auch die Hand wieder ganz schliessen können, momentan käme der Mittelfinger leicht über dem Zeigefinger zu liegen, wenn ich eine Faust machen würde, das kann je nachdem beim Dolmetschen, für die verschiedenen Handformen und Bewegungen, stören. Irgendwie frage ich mich auch, ob diese Schiene wirklich was nützt und ob der Knochen in 2 Wochen wirklich schon zusammengewachsen sein wird?
So sieht mein Finger ohne Schiene aus:
http://up.picr.de/15069015tg.jpg
Und hier Fotos der Rötngenbilder:
http://up.picr.de/15069017zq.jpg
http://up.picr.de/15069032pu.jpg
http://up.picr.de/15069033lj.jpg

Ich freue mich auf Eure Antworten, vielen Dank!

Hallo,
Sie sind absolut korrekt behandelt und umfassend aufgeklärt worden.
Es gibt meinerseits nichts hinzuzfügen. Es gibt bestimmte Verletzungen, bei denen man die Folgen eben einfach ertragen muss, auch im 21. Jahrhundert. Eine gesprungene Tasse kriegt man auch nicht zu 100% wieder hin, obwohl diese den Vorteil bietet nicht zu bluten.
Die Berührungsschmerzen werden vollständig verschwi den.

MfG
F.S.

Hallo,

In Kürze:
Eine OP scheidet hier aus, eine Verbesserung der Position nach 5 Tagen auch. Alle der Schienen erfüllen irgendwie ihren Zweck. Aber gerade wenn Du über Berührungsempfindlichkeit klagst, könntest Du auf eine sogenannte Stack-sche Schiene wechseln, die ohnehin meine erste Wahl gewesen wäre. Jeder Handchirurg hat solche Schienen in der Ambulanz. Die Ruhigstellung würde ich darin sicher auf 4 Wochen verlängern, mindestens jedoch 3 Wochen.
Geh doch einfach noch einmal zu einem zweiten Handchirurgen. Die Prognose ist aber sicher nicht so schlecht wie angekündigt.

VG