hallo , ich war heute beim zahndoc , der gab mir ein überweisungsschein zum oralchirurgen , auf dem überweisungsschein stand folgendes drauf : lokale nekrotisierende gingivitis , ausgehend von 35 eingnal , zunächst ohne pus mit knochenexposition , kann mir da vielleicht jemand helfen und mir auf deutsch erklären was damit gemeint ist , im internet steht nichts konkretes,danke im vorraus
Kein Experte, aber…
… ich versuchs mal. Korrigieren können die Profis mich gerne (will ja wissen, ob ich richtig liege)
lokale nekrotisierende gingivitis
örtlich begrenzte, das (Zahnfleich-)Gewebe zerstörende Zahnfleichentzündung
ausgehend von 35 eingnal ,
Wird wohl angeben bei welchem Zahn die losgeht und in welche Richtung sie sich ausbreitet,
zunächst ohne pus mit knochenexposition
Ohne Eiter, Zahnfleisch ist aber schon so kaputt, dass man den (Kiefer-)Knochen sehen kann
Wie gesagt: bin weder Dr.med noch Dr.dent, daher ohne Garantie.
Gruß
KB
Hallo
überweisungsschein stand folgendes drauf : lokale
nekrotisierende gingivitis , ausgehend von 35 eingnal ,
zunächst ohne pus mit knochenexposition , kann mir da
vielleicht jemand helfen und mir auf deutsch erklären was
damit gemeint ist
Aber gerne:
Es handelt sich um eine nur an einer Stelle auftretende (=lokale) Entzündung des Zahnfleischs (=Gingivitis), die so fulminant abläuft, dass die zum begrenzten Absterben des Gewebes führt (=nekrotisierend). Es tritt kein Eiter (ohne pus) aus und der Knochen liegt an dieser Stelle frei (=Knochenexposition) - oder auch nicht, je nachdem auf was man das „ohne“ grammatikalisch bezieht.
Eine nekrotisierende Gingivitis bedarf zumindest einer Abklärung der Ursache - deshalb geh da auf jeden Fall hin.
Viele Grüße Christian
danke für deine antwort , nun weiß ich bescheid , na ja mein za hätte mich ja auch aufklären können , aber dafür gibt es ja das netz,und hier habe ich schon viel erfahren , vielen dank
dake für deine antwort , so ungefähr hat es jemand auch beschrieben,dafür das du kein experte bist , hab ich es verstanden,vielen dank
Hallo Kampfbrot,
das hast Du sehr gut übersetzt
Gruß
Gero