Hallo Christian,
Habe heute versucht Knopix auf meinem Pc zu booten. Geht auch
eigl alles bis dann i-wann die Meldung
Accessing KNOPPIX CD at /dev/hda…ismod: can’t read
‚/cdrom/KNOPPIX/modules/cloop.ko‘: I/0 error
ismod: can’t read ‚/cdrom/KNOPPIX/modules/cloop.ko‘: I/0 error
Can’t find KNOPPIX filesystem, sorry.
Dropping you to a (very limited) shell.
Press reset button to quit.
kommt.
Sieht nach einem Lesefehler oder einer beschädigten CD aus. Wenn Du mit anderen CDs keine Probleme hast würde ich mir mal eine andere Knoppix-CD besorgen, ansonsten ein neues CD-Laufwerk.
Habe i-was von md5 Summe im Internet gelesen. Was is das und
was bringt das?? Bitte so erklären, dass es auch Idioten
verstehen!!
Also, wat is ne md5-Summe? Da stellen wir uns mal ganz dumm…
Fangen wir mal mit einer Quersumme an. Weisst Du was die Quersumme ist? Man addiert die Ziffern einer Zahl und erhält die Quersumme: 123 ergibt als Quersumme 1+2+3=6. Das könnte man erweitern und Buchstaben auch Zahlen zuweisen, also a=97, b=98 usw. Damit könntest Du dann auch für Wörter Quersummen bilden. Wenn Du jetzt überlegst, das Dateien ja auch nur Abfolgen von Ziffern und Zeichen sind, könnte man dann auch für eine Datei die Quersumme bilden. Wozu? Dein Freund schickt dir z.B. eine Datei und teilt dir dann auch die Quersumme der Datei mit. Wenn Du dann beim Erhalt der Datei die Quersumme überprüfst, kannst Du sehen, ob das noch die Originaldatei ist oder ob böse Menschen oder schlechte Leitungen die Datei irgendwie verändert haben. Das die Quersumme natürlich nur bedingt taugt, merkst Du leicht, wenn Du überlegst, was passiert, wenn an einer Stelle eine 1 gegen eine 2 ausgetauscht wurde und an einer anderen Stelle eine 2 gegen eine 1, also aus 123 wird 213. Das merkt man nicht, die Quersumme bleibt gleich. Also hat man sich überlegt, muss man das ganze noch etwas komplizierter machen und in die Rechnung z.B. auch einbeziehen, an welcher Stelle die Zeichen stehen, ganz vorn oder ganz hinten. Je nachdem, werden sie dann mit einem anderen Wert in die Rechnung einbezogen. Noch ein paar solcher Tricks und aus der Quersumme wurde die md5-Summe. Damit kann relativ sicher überprüft werden, ob eine Datei unverändert ist oder nicht. Soweit für Dummies wie mich und dich.
Willst Du doch noch ganz schlauer werden, kannst Du z.B. auch hier nachsehen, aber notwendig ist das nicht unbedingt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Message-Digest_Algorithm_5
Viele Grüsse
Klaus Bernstein