KNOPPIX 3.3 auf HDD installieren

Hallo,

erstmal vorweg - habe von Linux genau so viel Ahnung wie vom Paarungsverhalten der Faultiere in Papoa - nämlich gar keine.

Mein Vorhaben:
Ich möchte KNOPPIX (Live-Linux) auf einer „jungfräulichen“ Festplatte (einzige im System) ohne erstellte Partitionen erstellen. Also auch die Partitionierung muss unter KNOPPIX geschehen. Die Festplatte hat eine Gesamtkapazität von 2 GB. Der Rechner ist ein Pentium 166 mit 256 MB RAM.

Mein Anliegen:
Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für so richtig unerfahrene und blöde User geben? So was richtig für DAUs?

Danke & Gruß
Stage

Hallo,

erstmal vorweg - habe von Linux genau so viel Ahnung wie vom
Paarungsverhalten der Faultiere in Papoa - nämlich gar keine.

du meinst Papua Neuguinea?

Mein Vorhaben:
Ich möchte KNOPPIX (Live-Linux) auf einer „jungfräulichen“
Festplatte (einzige im System) ohne erstellte Partitionen
erstellen. Also auch die Partitionierung muss unter KNOPPIX
geschehen. Die Festplatte hat eine Gesamtkapazität von 2 GB.
Der Rechner ist ein Pentium 166 mit 256 MB RAM.

ist keine gute Idee, damit hast du nur unnötig Ärger. Ich habs nach 3
Tagen entnervt gelöscht und ich hatte Erfahrungen mit Linux. Knoppix
ist nicht dafür entwickelt worden um auf der Festplatte installiert
zu werden, dafür gibt es bessere Distributionen.

Mein Anliegen:
Kann mir jemand eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für so
richtig unerfahrene und blöde User geben? So was richtig für
DAUs?

In den nächsten Laden gehen und Suse kaufen, da ist ein tolles
Handbuch(nicht beim Update) dabei. Das hilft auch richtig
unerfahrenen und blöden Usern über fast alle Probleme hinweg.
Ausserdem gibt es 30(?) Tage Support. Im Zeitungsladen gibt es auch
Mandrake, Redhat oder Suse für weniger Geld aber ohne Handbücher. Für
absolute Einsteiger halte ich es aber für keine gute Idee am Handbuch
zu sparen.

Gruss Jan

Hallo,

du meinst Papua Neuguinea?

Genau das meine ich… :smile:

In den nächsten Laden gehen und Suse kaufen, da ist ein tolles
Handbuch(nicht beim Update) dabei. Das hilft auch richtig
unerfahrenen und blöden Usern über fast alle Probleme hinweg.
Ausserdem gibt es 30(?) Tage Support. Im Zeitungsladen gibt es
auch
Mandrake, Redhat oder Suse für weniger Geld aber ohne
Handbücher. Für
absolute Einsteiger halte ich es aber für keine gute Idee am
Handbuch
zu sparen.

Nein, das sehe ich nicht ein - ich werde für Open Source-Software ganz sicher keinen müden Cent bezahlen. Dabei geht es mir ums Prinzip. Deshalb will ich zu Knoppix greifen.

Gruß
Stage

Hi,

Nein, das sehe ich nicht ein - ich werde für Open
Source-Software ganz sicher keinen müden Cent bezahlen. Dabei
geht es mir ums Prinzip. Deshalb will ich zu Knoppix greifen.

Und warum nimmst du dann nicht gleich Debian? Oder was denkst du was
Knoppix ist?

Gruss Jan

Hallo,

habe aufgrund Deines Postings eben erst gesehen, dass man Debian auch frei runterladen kann. Dankeschön - das meinte ich mit DAU…

Gruß
Stage

Open Software und was Entwickler essen
Hallo,

Nein, das sehe ich nicht ein - ich werde für Open
Source-Software ganz sicher keinen müden Cent bezahlen. Dabei
geht es mir ums Prinzip.

Das ist eine merkwürdige Einstellung. Open Source lebt ncht nur davon, daß man für lau etwas mitgehen läßt (auch wenn das oft Dein gutes Recht ist).

Gut auf den Punkt bringt es folgender Satz: Open Software – contribute nothing, expect nothing.

Du hast letztlich genau garkeinen Anspruch, auch nur irgendwas kostenlos zu bekommen. Bedenke, daß Firmen wie SuSE, RedHat und andere nennenswerte Teile der Entwicklung von Linux bzw. freier Software finanzieren.

Das damit zu honorieren, daß man eine Distribution von denen kauft, finde ich nicht falsch, wer meint, er müßte sowas „aus Prinzip“ nicht tun, hat etwas grundsätzlich nicht verstanden.

Das schöne an Freiser Software ist, daß es Dir die Wahl läßt, wie Du Dich einbringen kannst: Du kannst ein Produkt eines Distributors kaufen, Du kannst an die FSF oder an ein Projekt Deiner Wahl spenden. Du kannst Dokumentation schreiben. Du kannst Webseiten betreiben und Mailinglisten zur Verfügung stellen, Du kannst Maintainer von Softwarepaketen werden und, und, und …

Aber sich zurücklehnen und sagen „Ich mache aus Prinzip bei Open Source keinen Finger krumm“ ist im besten Fall ein Zeichen, daß man die Idee hinter Open Source noch nicht ganz verstanden hat.

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hallo,

Hi,

du meinst Papua Neuguinea?

Genau das meine ich… :smile:

Den song von ‚future sound of london‘?

[kauf SuSE]

Nein, das sehe ich nicht ein - ich werde für Open
Source-Software ganz sicher keinen müden Cent bezahlen.

Oh, gut. Dann werde ich wohl keine muede Minute investieren, um Dir bei der Loesung Deiner Probleme zu helfen. Und Du _wirst_ Probleme haben, schliesslich nimmst Du debian.

Dabei geht es mir ums Prinzip.

Mir auch: /‚Free software‘ is a matter of liberty, not price. To understand the concept, you should think of ‚free‘ as in ‚free speech‘, not as in ‚free beer‘./

Deshalb will ich zu Knoppix greifen.

Weil das als einziges kostenlos ist? Bitte geh wieder.

Kopfschuettelnd,
Gruss vom Frank.

1 Like

Nein, das sehe ich nicht ein - ich werde für Open
Source-Software ganz sicher keinen müden Cent bezahlen. Dabei
geht es mir ums Prinzip. Deshalb will ich zu Knoppix greifen.

Aber wir sollen uns ganz selbstlos hinsetzen und ein 30-seitiges
Kompendium zur Installation von Knoppix für dich schreiben, kostenlos
natürlich, damit du Zeit und Geld scheuen kannst - kommt mir so vor,
als solltest du dich mal zu einem guten Psychater deiner Wahl
begeben.

Leuten, die einfach nur überall abgreifen (absaugen) und
nichts geben wollen, werde ich höchstens so unter die Arme greifen,
dass ihre Installation die 10fache Zeit in Anspruch nimmt. Dabei geht
es mir ums Prinzip.

Stefan

Knoppix
ist nicht dafür entwickelt worden um auf der Festplatte
installiert
zu werden, dafür gibt es bessere Distributionen.

Knoppix basiert auf Debian-Linux.
Wenn man es auf der Platte hat entspricht es einem Debian mit KDE…
Das einzige was noch an Knoppix erinnert ist, dass der Benutzer den es schon gibt Knoppix heisst.

Sonst ist es ein normales Debian, das zwar gelegentlich Probleme machen kann, aber den Vorteil hat, dass eigentlich alles schon sinnvoll konfiguriert ist.

Man kann als Quellen für das Update einen deb-Server eintragen und es funktioniert.

Schöne Grüsse,

Christof

Theorie und Praxis

Sonst ist es ein normales Debian, das zwar gelegentlich
Probleme machen kann, aber den Vorteil hat, dass eigentlich
alles schon sinnvoll konfiguriert ist.

Man kann als Quellen für das Update einen deb-Server eintragen
und es funktioniert.

Also bei mir hat es nicht funktioniert, das war Mitte letztes Jahr.
Ich kannte zwar bischen apt vom MAC(Fink), hatte aber sonst keine
Ahnung von Debian. Er wollte einfach keine zusätlichen Programme
installieren, obwohl ich es nach Anleitung gemacht habe. Gentoo
installieren fand ich einfacher und unproblematischer als Knoppix auf
der HD zum Laufen zu bringen. Und der Fragesteller ist absoluter
Newbie - da ist ein Installer wie bei Mandrake, Redhat oder Suse
einfach besser.

Gruss Jan

Sonst ist es ein normales Debian,

Nein, es ist ein aufgebohrtes Mischmasch. Und man bekommt keine Security-Fixes, zum Beispiel.

Man kann als Quellen für das Update einen deb-Server eintragen
und es funktioniert.

Aha, hast Du das schoneinmal probiert? Welche Einträge hast Du so genommen?

Und der Fragesteller ist
absoluter Newbie - da ist ein Installer wie bei Mandrake, Redhat oder
Suse einfach besser.

Ja, oder Debian/Woody

Gruß,

Sebastian

Nein, es ist ein aufgebohrtes Mischmasch. Und man bekommt
keine Security-Fixes, zum Beispiel.

Oh, so genau hab ich mir das nicht abgeschaut.

Aha, hast Du das schoneinmal probiert? Welche Einträge hast Du
so genommen?

Ich habe Software nachinstalliert, hat auch geklappt.
Als Sourcen habe ich die Debian-Stable angegeben.
Die exakten Einträge habe ich nicht mehr, da ich inzwischen ein anderes Linux drauf ist.

Und der Fragesteller ist
absoluter Newbie - da ist ein Installer wie bei Mandrake, Redhat oder
Suse einfach besser.

Ja, oder Debian/Woody

Knoppix hätte halt den Vorteil, dass alles recht sinnvoll konfigutiert ist.

Aber egal, ein Suse ist auch nicht schwer zu installieren.

Schöne Grüsse,

Christof