Knoppix findet weder Maus noch Trackpoint

Hallo,

wieder mal praktiziere ich Annäherungsversuche mit Linux, und wieder mal passiert das übliche:
Die Hardware will nicht mitspielen.

Ich versuche Knoppix 3.4 auf einem Compaq Armada M700 zu benutzen, doch bleibt der Mauszeiger(trackpoint) still.
Eine ps/2 Maus will auch nicht erkannt werden, auch nicht wenn ich sie vor dem Booten anschließe.

Da sämtliche Links vom Tabulator übersprungen werden, komme ich im Kontrollzentrum nicht in die Hilfe, und kann einige Dialoge nicht benutzen.
Meine Internetrecherche ergab nur einen spärlichen Hinweis auf der Knoppix Website, auf ein möglicherweise defektes Bios, doch kann ich daran nicht so recht glauben, wenn Trackpoint und externe Maus unter mehreren Windowsen und unter grafischen DOSsen problemlos laufen.

Soll ich’s lieber bleiben lassen, und Linux einen guten Pinguin sein lassen, oder hat jemand Erfolg-versprechende Vorschläge, wie Trackpoint oder Maus zu motivieren wären, ohne erst einen eigenen Kernel neu erfinden zu müssen, x Pakete probehalber zu kompilieren, n -config-Dateien auf’s Geratewohl zu editieren … …?

Gruß,
Peter

Hallo Peter !
Gebe nicht gleich auf.Suche mal unter googel nach deinem Notebook
Compaq Armada M700 unter Linux.
Lese mal einfach die Postings.Da teilweise dieses aber noch von sehr alten Distris handelt,einfach mehrere durchlesen.Falls du DSL hast,würde ich Kanotix oder andere Debian Produkte mal probieren.Kanotix ist auch in der HArdwareerkennung noch besser als Knoppix.Da ich jetzt nicht die Hardwareressourcen deines NB kenne,weiss ich halt auch nicht ob es Sinn macht die neueren Distris auszuprobieren,da KDE in der aktuellen Version,bei älteren NB wahrscheinlich nicht das gelbe vom EI ist,aber du könntest auch mal ubuntu linux mit gnome ausprobieren.

cu

Peregrin

Hallo,

wieder mal praktiziere ich Annäherungsversuche mit Linux, und
wieder mal passiert das übliche:
Die Hardware will nicht mitspielen.

Hmmm, komisch.

Ich versuche Knoppix 3.4 auf einem Compaq Armada M700 zu
benutzen, doch bleibt der Mauszeiger(trackpoint) still.

Das ist merkwürdig. Lies mal http://www.martin-bock.de/pc/pc-0310.html#track – auch die anderen unter http://www.linux-on-laptops.com/compaq.html ,http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/01/… , http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/01/… und http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/01/… scheinen das Gerät als vollkommen unkompliziert einzuschätzen.

Möglicherweise macht hiet die automatische Erkennung mehr Probleme als sie löst.

Soll ich’s lieber bleiben lassen, und Linux einen guten
Pinguin sein lassen,

Das können wir hier nicht abschließend für Dich beurteilen. Meine persönliche Bilanz: es lohnt sich, Arbeit in Linux zu investieren. Aber ohne Arbeit geht es nicht. Ohne Fleiß kein Preis.

YMMV,

Sebastian

Eventuell könnten Fehlermeldungen, Konfigurationsdateien oder Ausschnitte aus Logdateien helfen.

…das übliche:
Die Hardware will nicht mitspielen.

Hmmm, komisch.

Ich könnte fast drüber lachen, ich habe wohl ein Händchen für die ‚falsche‘ Hardware für Linux, oder eben die falsche Linux-Version

Ich versuche Knoppix 3.4 auf einem Compaq Armada M700 zu
benutzen, doch bleibt der Mauszeiger(trackpoint) still.

Das ist merkwürdig. Lies mal
http://www.martin-bock.de/pc/pc-0310.html#track – auch die
anderen unter http://www.linux-on-laptops.com/compaq.html

… martin bock klingt interessant, da kann ich wenigstens mal was von vergleichen, die anderen Links hatte ich auch schon.
Ist ja schön, wenn’s bei anderen funktioniert … )c;

…scheinen das Gerät als vollkommen unkompliziert einzuschätzen.

Naja, unter Windows ist es das auch :wink:

Möglicherweise macht hiet die automatische Erkennung mehr
Probleme als sie löst.

Ich würde ja gerne manuell etwas nachhelfen, deswegen frug ich hier.

Meine persönliche Bilanz: es lohnt sich, Arbeit in Linux zu
investieren. Aber ohne Arbeit geht es nicht. Ohne Fleiß kein
Preis.

Meine Bilanz soweit:
Zeitverschwendung, leider.
Wenn’s keinen Linux Treiber für eine Komponente gibt, dann kann man lange vergeblich die xfconfig, gut gemeinte Anleitungen befolgend, kaputt-editieren …
Trotzdem versuche ich’s immer mal wieder, eben mit anderer Hardware.

Aber in diesem speziellen Fall wollte ich lediglich testen, ob ich ein Festplattenimage über’s Netzwerk speichern, und nachher wieder rüberspielen kann.
Ein entsprechendes Programm sollte angeblich in der Distri drin sein.
Auf der Platte soll dann allerdings ein Windows residieren.

Eventuell könnten Fehlermeldungen, Konfigurationsdateien oder
Ausschnitte aus Logdateien helfen.

Bevor ich jetzt beliebige Textdateien zusammenklaube, und hier poste, wo sollte ich da was finden?

Ansonsten habe ich heute noch Knoppix 3.6 ausprobiert, da funktioniert noch weniger, d.h. ich kann die Menüs nichtmal mit den Pfeiltasten bedienen, alles klatscht immer wieder von selbst zu, das Kontrollzentrum startet erst gar nicht … sehr anstrengend, das alles …!

Mal sehen, ob ich morgen sowas wie 'ne Fehlermeldung finde, um euch Spezialisten hier zu ‚füttern‘ … :wink:

Gruß,
Peter

Gebe nicht gleich auf.

Dann würde ich nicht erst fragen!

Suche mal unter googel nach deinem
Notebook
Compaq Armada M700 unter Linux.
Lese mal einfach die Postings.

Leider -äh, zum Glück - ahem, also für mich leider - scheint das Problem unbekannt beim M700.
Ich habe noch ein paar davon da liegen, und werd’s sicherheitshalber noch bei einem anderen ausprobieren, obwohl ich mich erinnern kann, den Trackpoint schon früher unter Knoppix vermisst zu haben.

Da teilweise dieses aber noch
von sehr alten Distris handelt,einfach mehrere
durchlesen.

Das mit dem Lesen ist weniger das Problem. Es hapert mehr daran, das richtige zu lesen.

Falls du DSL hast,würde ich Kanotix oder andere
Debian Produkte mal probieren.Kanotix ist auch in der
HArdwareerkennung noch besser als Knoppix.

Dann schaue ich mir das mal an.

Da ich jetzt nicht
die Hardwareressourcen deines NB kenne,weiss ich halt auch
nicht ob es Sinn macht die neueren Distris auszuprobieren,…

Du meinst, neue distris berücksichtigen ältere Hardware nicht?
Ich dachte, gerade bei Linux sei der Gedanke der Nutzung älterer Hardware stärker verbreitet. (Ich hatte hier schon NBs mit P2 333 Mhz Prozessoren, auf denen XP lief … ohne Treiber-Probleme)

…da
KDE in der aktuellen Version,bei älteren NB wahrscheinlich
nicht das gelbe vom EI ist,…

P3 mit 850 Mhz, ohne das Baujahr zu wissen, ist das für Linux-Verhältnisse alt?

…aber du könntest auch mal ubuntu
linux mit gnome ausprobieren.

Auch das werde ich mal ergoogeln.

Gruß,
Peter

Hallo,

Das ist merkwürdig. Lies mal
http://www.martin-bock.de/pc/pc-0310.html#track – auch die
anderen unter http://www.linux-on-laptops.com/compaq.html

… martin bock klingt interessant, da kann ich wenigstens mal
was von vergleichen, die anderen Links hatte ich auch schon.
Ist ja schön, wenn’s bei anderen funktioniert … )c;

Möglicherweise macht hiet die automatische Erkennung mehr
Probleme als sie löst.

Ich würde ja gerne manuell etwas nachhelfen, deswegen frug ich
hier.

Nun, ich habe von Knoppix wirklich eher wenig Ahung und weiß auch nicht, wie man am geschicktesten eine startende Knoppix-Distribution die passenden Parameter für XFree mitgibt. Ich persönlich habe nie ersnthaft versucht, Knoppix anzupassen. Dafür war mir meine Zeit zu schade :wink:

Meine persönliche Bilanz: es lohnt sich, Arbeit in Linux zu
investieren. Aber ohne Arbeit geht es nicht. Ohne Fleiß kein
Preis.

Meine Bilanz soweit:
Zeitverschwendung, leider.

Nun, dann solltest Du systematischer vorgehen. Ich würde es mit einer Distribution versuchen, die sich besser manuell konfigurieren läßt und die nicht nach dem Boot&Forget-Prinzip scheitert.

Eventuell kannst Du auch die Autoren eines der zahlreichen HOWTOs ammailen und sie bitten Dir die XFree-Konfiguration zur Verfügung zu stellen.

Wenn’s keinen Linux Treiber für eine Komponente gibt, dann

ist alles verloren. XFree ist eben der „Linux-Treiber“ …

Aber in diesem speziellen Fall wollte ich lediglich testen, ob
ich ein Festplattenimage über’s Netzwerk speichern, und
nachher wieder rüberspielen kann.

Das sollte auch unter der Kommandozeile gehen. Dafür kannst Du auf X Window verzichten.

Ein entsprechendes Programm sollte angeblich in der Distri
drin sein.

Bestimmt.

Ausschnitte aus Logdateien helfen.

Bevor ich jetzt beliebige Textdateien zusammenklaube, und hier
poste, wo sollte ich da was finden?

/var/log/XFree oder so. Ich weiß nicht, wo die bei Knoppix liegen. Und die Konfiguration des X-Servers. /etc/X11/XF86Config-4 vermutlich.

Und bitte gescheit formatieren - pre-Tags helfen ungemein …

Gruß,

Sebastian

Hallo Peter !

Mit der schlechten Hardwareerkennung von neueren Distris,kann es schon mal sein,das Linux Probleme hat.In der Regel aber eher nicht.
Mit deinem Rechner kannst du schon mal neuere Distris probieren,aber KDE in den neueren Version ist schon arg im Ressourcenverbrauch.

cu

Peregrin

‚knoppix nowheel‘ am bootprompt eingeben
… dann geht’s.

Aktuell habe ich die zuvor renitente Maus + Touchpad an einem Compaq Armada M300 damit am laufen, beim M700er werde ich es u.U. auch noch so versuchen.

Nun, dann solltest Du systematischer vorgehen.

wenn ich mir die Suchkette anschaue, wie ich zu der Lösung im Titel gekommen bin, dann schleicht sich bei mir das Gefühl ein, dass eine systematische Denkweise unter Linuxern nirgends hinführt.

Die Kramladen voll Desinformation, durch die ich mich heute durchwühlen musste, spotten wirklich jeder Beschreibung!

**tief durchatmend**
So, jetzt stürz’ ich mich nochmal da rein , ich will Ergebnisse…!!!

Gruß,
Peter

Hallo Peter !

Mit der schlechten Hardwareerkennung von neueren Distris,kann
es schon mal sein,das Linux Probleme hat.In der Regel aber
eher nicht.
Mit deinem Rechner kannst du schon mal neuere Distris
probieren,aber KDE in den neueren Version ist schon arg im
Ressourcenverbrauch.

Leistungsmangel ist kein Thema, bei den Kisten mit denen ich mich so rumkloppe.
RAM hab’ ich normal auch im Überfluss zur Hand, und selbst wenn ich vergessen hatte, zu den 64 onboard noch was zu stecken, schrappelt nur die Knoppix-CD ein wenig öfter.

Jetzt versuche ich gerade, zwei mit Knoppix gebootete Rechner per cross-over miteinander zu verbinden, und da hilft es eben ungemein, wenn man als Linux-Dauer-Noob die Menüs nach passenden Programmen durchforsten kann, -parameter-Bandwürmer aus dem Internet per copy-paste ausprobieren kann, kwrite statt vu nutzen kann, etc…
Mit nur’ner shell kann man als Anfänger eigentlich nur weiterkommen, wenn man seeeeehr viiiiiel Zeit hat, und einen Rechner nebendran für Internet, oder einen enorm fetten Wälzer, in dem wirklich ALLES drin steht, mit der freien Hand wuchtet.

In diesem Sinne, bis denn!

Gruß,
Peter

Hallo Peter,

vielleicht ist ja die Hardware nicht ganz funktionstüchtig? Naja, Scherz beiseite.
Vielleicht hilft ja ein „killall gpm“, falls der gpm läuft.

Grüssle,
Markus