Knorpelschaden, retropatellar, wie gehts weiter?

Hallo Leute,
ich, 23 Jahre alt, Fussballer (kein Profi) habe seit Oktober 2012 folgendes laut MRT Bericht:

Befund:
Die T2-gewichteten Aufnahmen zeigen keinen Gelenkerguß. Regelrechtes Knochenmarksignal in den abgebildeteten Skelettanteilen. Kein Nachweis ossärer Destruktionen. Unauffällige Darstellung des vorderen und hinteren Kreuzbandes sowie der Kollateralbänder. Fleckige Signalanhebungen bestehen im Innenmeniscus-Hinterhorn im Sinne einer mucoiden Degeneration I°. Regelrechte Darstellung des Außenmeniscus. Der retropatellare Knorpelüberzug weist an der lateralen Facette eine deutliche Verschmälerung sowie Signalanhebung und Rissbildung auf. Kein Nachweis einer poplitealen Zyste.

Beurteilung:
Innenmeniscopathie I°, Retropatellare Knorpeldegeneration an der lateralen Patellafacette.

Habe vom Doc bereits 4x Elektrostrahlen drüber fliegen lassen, habe DONA 750mg genommen, jetzt gerade mache ich eine Elektrotherapie, die aber meiner Ansicht nach nichts bringt.

Ich habe im Innenbereich des Knies Schmerzen und unterhalb der Kniescheibe, also retropatellar, z.B. bei Belastungen über längere Zeit (Fussball), Treppenabwärtsgehen, in die Hocke gehen etc.
Wenn ich 2-3 Tage nicht belaste sind eigentlich kaum bis keine Schmerzen da.

Ich möchte nicht mit Fussball aufhören… noch nicht. Wenn es keine Alternative gibt, werde ich es machen müssen.

Kennt jemand erfolgreiche Therapiemöglichkeiten?
Wollte mal Bromelain Tabletten testen… habe auch schon von Orthomol Arthro Plus gelesen.

Ist ne OP angebracht? Bzw. ist erstmal eine Arthroskopie sinnvoll, um definitiv reinzuschauen? Der DOC meinte er will aber das Knie noch nicht reingucken… wieso und weshalb hat er nicht begründet.

Vielen Dank für die Antworten!!

Hallo,

sehr viele Fragen, sehr komplexes Thema, das Knie. Habe mich mit diesem Thema schon lange auseinander gesetzt, mich betrifft es selber.

Fangen wir mal mit dem MRT-Befund an, es ist hier zwar eine pathologische Veränderung beschrieben, doch ist diese jetzt grundsätzlich nicht von wahnsinniger Heftigkeit geprägt. Eine 1. gradige Meniscopathie wird in der Regel operativ nicht versorgt. Eine Knorpelschädigung bzw. ein Knorpelanteilverlust retropatellar kannst du operativ auch nicht behandeln, einzig und allein eine Glättung der Komponenten kann operaiv durchgeführt werden. Ein Menikusriss kann bei entsprechender Notwendigkeit natürlich behandelt werden, entweder in Form einer Teilresektion, einer Naht oder einem CMI. Das ist ein Collagen Meniskus Implantat, wird jedoch recht selten gemacht.

Nun ist es so, das MRT bei mir war recht ähnlich beschreiben wie bei dir. Es bestanden dauerhaft Probleme, sodass mein behandelnder Sportmediziner und Ich uns für eine OP entschieden haben. Die Athroskopie war sinnvoll, denn hier hatte der Chirurg die Möglichkeit das Gelenk direkt zu betrachten. Es stellten sich weitere Diagnosen zur Schau die im MRT überhaupt nicht beschrieben und zu sehen waren. So wurde aus einer Meniscopathie 1. Grades eine 2. gradige, zudem zeigten sich deutlich mehr Knorpelschäden und freie „Fetzen“ in der Gelenkhöhle welche durch Spülen entfernt werden konnten. Hinsichtlich dessen ist es in meinen Augen sicher nicht falsch, würdest du dich einer Athroskopie unterziehen.

Tabletten wie Bromelain helfen dir nicht viel, Bromelain ist ein Enzym aus der Ananas, hilfreich ist dies nach Sportverltzungen mit Ergüssen und Schwllungen. Das Enzym kann durch die Wirkweise im Organismus abschwellend wirken. Eine Wirkung auf Knorpel oder ähnliches hat es nicht.

Die andere Geschichte, sprich die ganzen Athro Plus Präparate mit Chondroitin, Hyaloron und Glucosamin werden heftig diskutiert. Eine orale Bioverfügbarkeit ist zwar da, aber nur in geringeren Maßen. Zudem muss man sich eben Fragen wie die Wirkstoffe den Knorpel erreichen sollen, ein Knorpel ist nicht mit Blutgefäßen durchzogen, dieser wird durch Diffusionsvorgänge versrogt. Eine Studie die die Wirksamkeit dieser Präparate belegt gibt es nicht. Auf jeden Fall abzuraten ist in meinen Augen die Gelenkinjektion mit Hyaloron.

Viele Grüße
Marc