Hallo Michael,
werden immer wieder als Gründe angeführt. Aber was passiert
wirklich in der Knospe, daß sie abgeworfen wird? Ich meine
jetzt eine rein wissenschaftliche Erklärung des Phänomens.
Kann jemand genau den physiologischen Vorgang des Abwurfs
erklären?
erst mal muss ich vorwegschicken, dass das nicht für jede einzelne Pflanze konkret untersucht ist (habe für Phalaenopsis auch nix gefunden), aber es gibt Gemeinsamkeiten, die sich wie ein roter Faden quer durch die Literatur ziehen. Dazu gehört, dass Pflanzen unter Stress u.a. Ethylen bilden, das als gasförmiges Signalmolekül in entfernten Pflanzenteilen, aber auch bei benachbarten Pflanzen eine entsprechende Reaktion hervorrufen kann. Ethylen wird auch bei verschiedenen anderen, nicht mit Stress verbundenen Vorgängen gebildet. Sowohl die Ethylenbildung als auch dessen Wirkung hängt auch vom Wachstumsstadium der Pflanze bzw. dem Reifestadium der Frucht und von anderen Faktoren ab. Bei Pflanzen in der vegetativen und reproduktiven Phase fördert es aber häufig den Blatt- oder Knospenabwurf.
Hierbei befindet sich an der Basis des Organs (z.B. Blatt, Blattknospe, Blütenknospe u.s.w.) eine Zellschicht, die sich zunächst kaum von den umgebenden Zellen unterscheidet. Beim Abwurf des Organs, was durch Ethylenbegasung verstärkt werden kann, findet in dieser Zellschicht eine Auflösung der Mittellamelle sowie ein Anschwellen der primären Zellwand und eine Disorganisation der Mikrofibrillen in der primären Zellwand statt. Somit wird eine Sollbruchstelle geschaffen, an der das Organ schließlich kontrolliert abgeworfen wird, wobei zuvor oft vor dem Abwurf noch bestimmte Ressourcen (z.B. Stickstoff) aus dem Organ herausgezogen wurden. Die Auflösung der Mittellamelle und die Disintegration der primären Zellwand werden durch die gezielte und lokal begrenzte Aktivität spezieller Enzyme wie z.B. Polygalacturonasen oder Zellulasen erreicht.
Bei Blüten bzw. deren Knospen dient die o.g. Zellschicht oft dazu, später die reifen Früchte (die ihrerseits oft Ethylen bilden und so ihren eigenen Abwurf mitsteuern) abzuwerfen. Unter Stress oder unter Einfluss von externem Ethylen kann der Abwurf jedoch verfrüht eingeleitet werden. Bei Blättern ist das ein ganz normaler Vorgang, der durch Tageslänge, Temperatur, Stoffwechselstatus u.s.w. gesteuert wird, aber auch hier kann durch Stress ein verfrühter Blattabwurf induziert werden.
Deine Beobachtung kann also darauf zurückzuführen sein, dass die Pflanzen an Stress leiden, das muss aber nicht unbedingt die alleinige Ursache sein. Möglicherweise befinden sich in der Nähe ganz andere Pflanzen, die entweder wegen Stress oder aufgrund aktueller physiologischer Vorgänge gerade Ethylen bilden und deine Phalaenopsis beeinflussen. Auch ein in der Umgebung aufgestellter Obstkorb mit Früchten (die oft verhältnismäßig große Mengen Ethylen bilden) kann theoretisch und praktisch den Blatt- oder Knospenabwurf von Pflanzen in der Umgebung (tendenziell) fördern, wenn die Luftzirkulation ungünstig ist.
LG
Huttatta