Hey,
Das mag komisch klingen, aber ich frage mich seut geraumer Zeit, wie man den Namen Knusperone (Cornflakes etc von Aldi Süd) ausspricht. Ich bin für „Knusperuan“, also mit englischer Aussprache, meine Mutter für „Knusperone“, gesprochen, wie’s geschrieben ist.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Danke,
Quentin
Servus,
da plädiere ich klar für Schlager Süßtafel. Ausgesprochen wie mans schreibt.
Schöne Grüße, auch von Tobler Six
Dä Blumepeder
Hallo,
wie man den Namen Knusperone (Cornflakes etc von Aldi
Süd) ausspricht. Ich bin für „Knusperuan“, also mit englischer
Aussprache,
die englische Aussprache wäre in etwa [ˈnʌspə®’wʌn].
meine Mutter für „Knusperone“, gesprochen, wie’s
geschrieben ist.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
Frag mal hier nach: http://www.dailycer.de/kontakt/ (http://www.de-vau-ge.de/)
Gruß
Kreszenz
Da es kein englisches Wort ist, ich als Engländerin denke, es soll auf deutsche Art ausgesprochen werden. ‚Knusper‘ ist ja auch ein deutsches Wort.
Hallo T.,
gerade weil es ein Produktname ist, könnte man an eine englische Aussprache denken - seit Deutschland den Krieg verloren hat, gilt alles Anglophone als furchtbar schick, modern und dringend kaufenswert. Das hat wohl nur bedingt mit dem verlorenen Krieg zu tun; eher damit, dass das Deutsche zu viele Silben für Rock’n Roll hat.
Auch scheinbar englische Wörter, die es in dieser Form eigentlich nicht gibt („Handy“ für cellphone), und Vermischungen von deutschen und englischen Wörtern, die ein wenig an Wurstsalat mit Himbeersoße erinnern („BahnCard“) werden gern genommen.
Daher könnte man schon darauf kommen, dass in dem Namen „Knusper-“ auf Deutsch und „-one“ auf Englisch ausgesprochen wird.
Fossilien aus der Zeit, als Süßigkeiten auch einmal mehr als 39 Cents kosten durften, und als die Toblerone bei Schokolade in der Liga „Nonplusultra“ spielte, werden allerdings nicht im Traum daran denken, dass in „Knusperone“ irgendwo eine englische Silbe drin sein könnte.
Ich habe übrigens an die Schlager Süßtafel erinnert, weil „Knusperone“ klingt, als sei der Name vom VEB Süßbackwarenverwertung Schkeuditz für eine Mischung von grob gemahlenem Butterkeksbruch, Zucker, gehärtetem Rindertalg, Vanillin und einem kleinen Hauch Kakao, in die dreieckige Toblerone-Form gegossen, erfunden worden.
Interessant wäre, ob die Aussprache dieses Kunstwortes in verschiedenen Altersgruppen oder auch regional unterschiedliche Mehrheiten hat. Das war bei dem kleinen hässlichen Volkswagen Jetta so, der wohl im Norden Deutschlands eher englisch und im Süden eher deutsch ausgesprochen wurde.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
…gleich ausgesprochen wie geschrieben; der „Name“ leitet sich nicht vom Englischen, sondern vom Italienischen ab, in dem die Anhängung der Silbe -one an einen Namen oder ähnliches eine Steigerung im Sinne von „groß, mächtig, etc.“ kennzeichnet (padr_one_, Pepp_one_, etc.). Das Gegenteil dazu stellte die „Koseform“ -ino dar (il gazett_ino_), die eine „liebenswerte Verkleinerung“ anzeigt. Knusperone (ein sprachlich willkürliches Konstrukt) darf, bzw. soll als „besonders knusprig“ verstanden werden, während etwa „Suchard Milkinis“ (Mehrzahlform vom willkürlichen Konstrukt „milkino“) die Assoziation mit „liebe, kleine Schokoladen“ hervorrufen soll…
hi!
(ja, englisch-amerikanisch)
gerade weil es ein Produktname ist, könnte man an eine
englische Aussprache denken - seit Deutschland den Krieg
verloren hat,
das reizt mich nun doch, verflixt noch mal.
die nazis (und alle ihre mitläufer) haben den (2. welt-)krieg verloren. gott-oder-wem-immer-sei-dank und zu recht. die deutschen demokraten (unter ihnen viele emigrierte) haben den krieg (mit-)gewonnen. manche als englische oder amerikanische soldaten.
führt zwar völlig vom thema weg, aber: SCNR = sorry, could not resist.
gilt alles Anglophone als furchtbar schick,
yeah! cool!
modern und dringend kaufenswert. Das hat wohl nur bedingt mit
dem verlorenen Krieg zu tun; eher damit, dass das Deutsche zu
viele Silben für Rock’n Roll hat.
vielleicht hats mit dem gewonnenen krieg zu tun und damit, mit wessen unterstützung man ihn gewonnen hat.
bye!
m.
Anglophonie in der Werbung
Hallo Michael,
diese Deutung halte ich für wenig plausibel, weil in diesem Fall ja auch u.a. russische, serbokroatische und polnische Elemente in der Sprache „positiv besetzt“ und für Werbung tauglich wären.
Die Popularität (US-)englischer Begriffe ist außerdem weit über D hinaus verbreitet.
Mir scheint das wesentliche Vehikel dafür tatsächlich die Popmusik zu sein (deren „Urvater“ Rock’n Roll habe ich bloß als pars pro toto genannt), deren Rhythmen für Sprachen mit weniger ein- und zweisilbigen Worten nicht sehr gut geeignet sind. Meistens eher klägliche Versuche, diese Musikgattung mit deutschen Texten zu belegen, kann man auf den vierten Rundfunkprogrammen beobachten: Es mag nicht so recht klappen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Das ist halt die Frage… soll der Name denn wirklich die italienische Augmentativendung -one suggerieren (Sinn macht’s ja; bei nutella haben wir eine Diminutivendung dran), oder vielleicht doch das englische Zahlwort one (wie in „Knusper, Number One“, was ja auch irgendwie gemeint sein kann).
Vielleicht soll das Wort auch nur an ein anderes Wort, das auch -one endet, erinnern… mir fiele da aber keins ein.
Grüße,
- André
Hallo,
auch -one endet, erinnern… mir fiele da aber keins ein.
Wurde doch schon gesagt: Toblerone.
Da ich ja aus dem englischen Sprachraum komme (jedenfalls zu einem großen Teil) spreche ich oft Worte englisch aus, die gar nicht so gemeint sind. Aber bei Knusperone wäre mir das nie in den Sinn gekommen.
Wenn überhaupt hätte ich es Englisch auch nicht „1“ ausgesprochen, sondern „oni“, so wie Maccaroni, Canneloni etc. Ich bin sicher, es gibt englische Wörter, die auf -one enden und -oni ausgesprochen werden, natürlich fallen sie mir JETZT nicht ein, aber ich werde nachdenken (Tobleroni habe ich oft genauso gehört).
MfG
GWS
Hallo,
Wenn überhaupt hätte ich es Englisch auch nicht „1“
ausgesprochen, sondern „oni“, so wie Maccaroni, Canneloni etc.
Ich würde mich eher an der Aussprache von Wörtern wie acetone oder monotone orientieren.
Gruß
Axurit
Hallo nochmal,
mir fällt immern noch kein -oni Wort ein aber,
, oder
vielleicht doch das englische Zahlwort one (wie in „Knusper,
Number One“, was ja auch irgendwie gemeint sein kann)
das kann man meiner Meinung nach ausschließen - zumindest für Englischsprachige. Da müsste es nämlich Knuper-One oder Knusper One geschrieben werden und niemals nicht in einem Wort.
MfG
GWS
Da müsste es nämlich Knuper-One oder
Knusper One geschrieben werden und niemals nicht in einem
Wort.
Ich kenn die Packung nicht, vielleicht wird’s dort ja „KnusperOne“ geschrieben. Aber ich denke, das würde die Aussprache klarer machen.
Grüße,
- André
Hallo nochmal,
mir fällt immern noch kein -oni Wort ein aber,
Peperoni
Ich kenn die Packung nicht, vielleicht wird’s dort ja
„KnusperOne“ geschrieben. Aber ich denke, das würde die
Aussprache klarer machen.
Nöö. Ein Wort. Es gibt auch nicht nur ein Produkt mit dem Namen, sondern es ist eine Produktreihe
http://www.aldi-sued.de/themen/01_09/fruehstueck/knu…
Im Übrigen, nur als Anhang, da die Fa. soweit ich weiß keine Fernseh- oder TV-Radio für die Produkte macht, die Mehrheit der Bevölkerung also gar nicht weiß, wie die Fa. selbst die Produkte ausspricht / ausgesprochen haben möchte, zählt am Ende, wie die Mehrheit das Produkt nennt - mit anderen Worten, wenn ich in den Laden gehe und frage: „Wo stehen die Knusperone?“ dann will ich verstanden werden. Und das ist, nach unrepräsentativer Kurzumfrage in meinem Umfeld (ich hab an der Kasse gestern die Sprache draufgebracht), eindeutig: Knuspero-ne.
MfG
GWS
OT
Guten Morgen,
das reizt mich nun doch, verflixt noch mal.
die nazis (und alle ihre mitläufer) haben den (2. welt-)krieg
verloren. gott-oder-wem-immer-sei-dank und zu recht. die
deutschen demokraten (unter ihnen viele emigrierte) haben den
krieg (mit-)gewonnen. manche als englische oder amerikanische
soldaten.
Das reizt mich nun auch.
Die Nazis haben den Krieg angefangen (bejubelt von vielen Deuschen, auch solchen, die „eigentlich“ keine Nazis waren). Aber VERLOREN haben ihn wohl doch die Deutschen (übrigens würde ich bei einem Krieg im Gegenzug auch nie von „Gewinnern“ sprechen, bei einem Krieg sind alle Verlierer).
MfG
GWS
das kann man meiner Meinung nach ausschließen - zumindest für
Englischsprachige. Da müsste es nämlich Knuper-One oder
Knusper One geschrieben werden und niemals nicht in einem
Wort.
Ja, siehe:
http://www.betsysdeli.com/images/Nestle%20-%20Bar%20…
Heißt hier „Mars“.
„to knusper one“—auf die Idee wäre ich auch nie gekommen. Gefällt mir aber.
Jo
„to knusper one“—auf die Idee wäre ich auch nie gekommen.
Gefällt mir aber.
*lol* mir auch - I’m gonna knusper you one when I see you later tonight … *fg
GWS
promise?
promise?
You might not like it. We still have to define what „to knusper one“ means …