mein erster Beitrag hier im Brett. Bin ich jetzt politisch aktiv?
Nun zu meiner Frage:
Wie den derzeitigen Umfragen zu entnehmen ist, hat die CDU/FDP keine absolute Mehrheit mehr.
Die SPD kommt gemeinsam mit den Grünen jedoch auch nicht drüber, jedoch wenn sie sich die Linke.PDS mit ins Boot holen. Dies lehnen sie doch weitgehend kategorisch ab.
Läuft es damit beinah zwangsläufig auf eine große Koalition hinaus, sollte es bei den derzeitigen Umfrageergebnissen bleiben?
Der Redeführer in Sachen ‚Keine Koalition mit der neuen Linken‘
ist Gerhard, schon aus persönlichen Gründen wegen Oskar.
Wenn sich dementsprechende Mehrheitsverhältnisse
nach der Wahl ergeben, dann werden sie von SPD/B90
Gerhard anbieten, mitzumachen oder zu gehen, das hat er
aber auch son vorweggenommen, denn Gerhard hat seine Pension
schon durch.
Es gibt wohl keine ernsthaften Berührungsängste
der SPD/B90 mit den neuen Linken.
Hat Gerhard erstmal die %te beschafft,
wird man ihn nicht mehr brauchen, nach der Wahl,
vor der Wahl wird natürlich viel erzählt.
Es kann aber auch sein, dass es sich Gerhard
es sich nocheinmal anders überlegt, und dass
er einen Modus Vivendi mit Oskar findet.
Aber auch mit mit Angela kommt er ganz gut zurecht.
Läuft es damit beinah zwangsläufig auf eine große Koalition
hinaus, sollte es bei den derzeitigen Umfrageergebnissen
bleiben?
Eine große Koalition wäre nicht neues. Schon heute bedürfen 90% der wichtigen innenpolitischen Gesetzte einer Zustimmung des BR. Eine informelle große Koalition gab es die letzten Jahre somit immer. Diese ewige verwässerte Kompromisspolitik kann nur durch eine schwarz-gelbe Regierung beendet werden.
mit den Umfragen ist es wie mit der Wettervorhersage:
Bestenfalls taugen die was fuer den naechsten Tag - darueber hinaus verblasst das Ergebnis.
Abhaengig ist auch die Auswahl der Stichprobenmenge, die ich heranziehe und die jeweilige Interpretation.
Da den meisten Ergebnissen nur die willentliche Aussage zum Zeitpunkt „jetzt“ zugrunde liegt, ist das tatsaechliche Wahlergebnis erst in den ersten Hochrechnungen abzulesen (bzw. dann 2 Wochen spaeter).
Da es anscheinend beide fuehrenden Volksparteien tunlichst vermeiden, ein zukunftfaehiges Konzept vor der Wahl zu veroeffentlichen, ist der Ausgang meiner Ansicht nach momentan eh offen (wer hat schon gern die Wahl zwischen Regen und Traufe .
Also, lass Dich nicht verrueckt machen durch die Prognosen. Lade Dir die Wahlprogramme der Parteien runter und entscheide fuer Dich.
Am 18.09. darfst Du Deine Stimme abgeben - und hast dann 4 Jahre lang erstmal wieder nichts zu melden.
Schade finde ich, dass Paul Kirchhoff fuer eine grosse Koalition nach eigener Aussage nicht zur Verfuegung steht; ein grosser Minuspunkt fuer die CDU.
bei einem Bündnis der SPD mit den Linken packe ich meine Koffer und ziehe in ein sozialeres Nachbarland. Eine DDR hat gereicht. „Die Sozis kommen, machen pleite, werden gegangen, aber die Pleite bleibt.“
Neulich beim heise-chat, eien PDS-Abgeorndnete:
„hw: ogir: die PDS hat ja tolle vorschläge bereitet, wie sollen diese jedoch finanziert werden? steuerkonzept: den reichen nehmen und den armen geben.“
mein erster Beitrag hier im Brett. Bin ich jetzt politisch
aktiv?
YEP
Nun zu meiner Frage:
Wie den derzeitigen Umfragen zu entnehmen ist, hat die CDU/FDP
keine absolute Mehrheit mehr.
Wozu auch - könnte sie damit umgehen?
Die SPD kommt gemeinsam mit den Grünen jedoch auch nicht
drüber, jedoch wenn sie sich die Linke.PDS mit ins Boot holen.
Dies lehnen sie doch weitgehend kategorisch ab.
Ich zitiere Nina Hagen: „Ja, isses denn ein Wunder?“
Läuft es damit beinah zwangsläufig auf eine große Koalition
hinaus, sollte es bei den derzeitigen Umfrageergebnissen
bleiben?
Nicht wenn’s nach Frau Merkel geht… ;o)
Verwirrende Grüße,
k@@rsten
Und? NACH der Wahl bist da weniger frustriert verwirrt?
;o)