Hallo www´sler,
folgendes Problem. Hatte bis jetzt immer DVB-C. Jetzt kam eine Satschüssel dazu. Das DVB-C und DVB-S Signal gebe ich mittels DVB-Kombinierer auf ein Koaxialkabel, welches vom Dachboden ins Wohnzimmer läuft. Direkt am Kombiniererausgang habe ich DVB-C und DVB-S Signal in hervorragender Qualität. Im Wohnzimmer nur noch DVB-C in schlechter Qualität. Das Kabel vom Dachboden zum Wohnzimmer ist ca. 10m lang und in der Wand verlegt.
Das Kabel ist schätzungsweise 20 alt. und die Dose hab ich auch schon entfernt, also nichts mehr dazwischen was sonst noch kaputt sein könnte.
Ich weiß das auch Koaxialkabel kaputt gehen können, selten, aber möglich. Aber so das nur bestimmte Frequenzen nicht mehr funktionieren?
DVB-C arbeitet im Bereich von etwa 50-850MHz, DVB-S im Bereich von 1-2GHz.
Koax-Kabel eine Dämpfung, welche Frequenzabhängig ist und mit der Frequenz nimmt die Dämpfung zu.
Beim Analogen Fernsehen, wurden Frequenzen bis knapp 1GHz (UHF) verwendet.
Kabelfernsehen, hat vor allem die niedrigen Frequenzen verwendet, weil hier die Kabel günstiger sind. Ursprünglich verwendete man nur Frequenzen bis etwa 400MHz
Hallo Namensvetter !
zu den Frequenzgängen kann ich im gegensatz wie mein Vorantworter nicht viel sagen.
Ich weiß nur noch aus meiner Elektrikerlehre, die 35 Jahre zurück liegt, dass Koax-Kabel allgemein als sehr empfindlich galt/gilt. Wir musste damals sehr daruf achten, beim Festnageln auch nicht einmal mit dem Hammer darauf zu schlagen. Darauf treten, beim Auslegen, war ebenso verpönt.
Wenn wir Koax-Kabel verlegt haben, dann immer in einem Leerrohr.
Das ist jetzt auch mein Tipp, wenn Sie das Kabel erneuern müssen.
Machen Sie sich die Arbeit den Schlitz etwas größer zu stemmen und ein Leerrohr zu verlegen.
Noch was:
Ob es sinnvoll ist, am Ende auf die Antennendose zu verzichten, wage ich auch zu bezweifeln.
Denn eine Abschluß(dämpfungs)dose musste damals immer sein, sonst gab es schon mal Störungen, wie Doppelbilder o.Ä…
auch dir danke für die Antwort. Die Enddose habe ich nur aufgrund von Testzwecken entfernt, um einen defekt der Dose aus zuschließen. Ich weiß nicht ob man eine solche unbedingt benötigt, da der Abschluss ja auch durch das Endgerät geschaffen wird, allerdings sieht es einfach besser aus
Naja, liegt nicht nur direkt am Geld.
So vor 20 Jahren dachte man, dass das Koax-Kabel durch eine Glasfaser ersetzt werden wird.
Und wieso sollte man Geld für ein Kabel ausgeben, welches bis 3GHz funktioniert, wenn es nur bis 400MHz ausgenutzt wird?
Deine Anlage wurde scheinbar für Kabelanschluss geplant, da brauchte man keine Schüssel.