Kochbananen

In einem meienr Rezepte steht „Kochbananen“.
Besteht da ein Unterschied zu ganz normalen Bananen ?

Hallo Larissa

In einem meienr Rezepte steht „Kochbananen“.
Besteht da ein Unterschied zu ganz normalen Bananen ?

ja! Eßbananen sind süß und wie Obst, Kochbananen sind stärkehaltig und wie Kartoffeln. Zur Not gehen sehr, sehr unreife Eßbananen. Aber es ist nicht dasselbe.

… übrigens fängt man bei wer-weiss-was mit einem Gruß an und endet auch damit. In diesem Sinn
mit freundlichen grüßen
Geli

hi larissa,

es gibt ja sehr viele verschiedene bananensorten (soweit ich weiss über 60 sorten). die lassen sich in die zwei gruppen unterteilen: kochbananen und obstbananen. bei den obstbananen wandelt sich die stärke im reifungsprozess in zucker um, deshalb sind sie süß und so essbar. kochbananen dagegen muss man kochen oder braten. (ähnlich wie kartoffeln)

liebe grüße
burkhard

In einem meienr Rezepte steht „Kochbananen“.
Besteht da ein Unterschied zu ganz normalen Bananen ?

Ja, aber nicht für Mitglieder der EU.
Wir bekommen nur die, die man so essen kann.

In einem meienr Rezepte steht „Kochbananen“.
Besteht da ein Unterschied zu ganz normalen Bananen ?

Ja, aber nicht für Mitglieder der EU.
Wir bekommen nur die, die man so essen kann.

Hallo Conrad,

das ist nicht richtig - Kochbananen bekommt auch ein EU Mitglied - er muß nur einen Laden mit „reichem“ Gemüseangebot aufsuchen. Mir fällt auf Schlag mein türkischer Gemüseladen um die Ecke oder auch die Fegro ein.

Gruß, fiix.

Sicherlich kann man „Eßbananen“ auch kochen!

Sicherlich kann man „Eßbananen“ auch kochen!

wenn Du süßen Brei zu sagen wir einmal einem Steak magst, kannst Du.
Kochbananen behalten wie Kartoffeln ihre Konsistenz und sind eben alles, aber nicht süß.

viele Grüße
Geli

Hallo Larissa,

Kochbananen bekommst Du 100%tig im Asialaden. Mittlerweile gibt es Kochbananen aber auch in gut sortieren Supermärkte zu kaufen. Wo es regelmäßig Kochbanane zu kaufen gibt ist tegut. Weis jetzt nicht wo du in D wohnst. hier der Link - www.tegut.de vieleicht gibt es einen Markt in Deiner Nähe.

hier noch eine klein Bananen Lehre

Kochbananen

Kochbananen sind aus Kreuzungen zwischen Obstbananen und samenhältigen Bananen entstanden. Sie haben sehr lange (bis 40 cm) und dicke Früchte, sind kantiger als Obstbananen, haben eine grüne Schale und ein festes, nicht süßes sondern sehr stärkehaltiges Fruchtfleisch.

Im Handel spielen Kochbananen eine sehr geringe Rolle obwohl sie mit 80% der Gesamtproduktion von Bananen weltweit gesehen eine viel größere Rolle als die Obstbananen spielen. In den Anbauländern spielen die Kochbananen eine ähnliche Rolle wie bei uns die Kartoffeln und werden in allen möglichen Variationen verwertet. Vor allem in der afrikanischen Küche sind Kochbananen ein ganz wesentlicher Bestandteil.

Zubereitung und Tipps
Kochbananen werden üblicherweise nicht roh gegessen sondern gekocht, gegrillt, fritiert oder gebraten. Sie können auch getrocknet oder zu Mehl gemahlen werden und werden zur Herstellung von Getränken (z.B. Bier) verwendet. Reife Kochbananen haben eine großteils schwarz verfärbte Schale, manchmal sogar mit kleineren oberflächlichen Schimmelstellen. Für ihre geschmacklichen Eigenschaften hat das aber keine negativen Auswirkungen.

Ursprung und Geschichte (Banane allg.)
Bananen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit überhaupt und werden in ihrer südostasiatischen Heimat schon seit tausenden Jahren angebaut. Die ersten Aufzeichnungen über Bananen gab es in Indien vor etwa 2600 Jahren, Alexander der Große verzehrte sie bereits auf seinem Feldzug und die ersten Plantagen in China gab vor etwa 2200 Jahren.

Arabische Händler brachten die Banane in den Nahen Osten und verbreiteten sie auf dem afrikanischen Kontinent. Die Bezeichnung Banane leitet sich übrigens vom arabischen Wort für Finger („banan“) ab. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts gelangte sie durch portugiesische Seefahrer auf die Kanarischen Inseln und 100 Jahre später durch die Spanier von dort zuerst in die Dominikanische Republik und weiter in den gesamten mittel- und südamerikanischen Raum.

Jahrhundertelang waren die süßen gelben Früchte allerdings den Anbauländern vorbehalten, erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts ergaben sich geeignete Transportmittel für die schnellreifende Frucht. In den USA wurden die ersten Bananen, übrigens aus Kuba, 1876 anläßlich der 100-Jahr-Feier des amerikanischen Unabhängigkeitstages in Philadelphia verkauft, um 1880 gab es die ersten kanarischen Bananen in Großbritannien und um 1890 in Mitteleuropa. Etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gehören Bananen auch bei uns zu den kommerziell wichtigsten Obstarten.

Ich hoffe die Informationen haben Deinen Wissensdurst ein wenig gelöscht.

Gruß Raumpilot

P.S. Es gehört auch zu Kulter das man gewisse Höflichkeitsformen am Anfang und am Ende eine Frage setzt. (z.B. Hallo, Grüße, Danke)
Dieser kleine mecker mußte sein.

Meckerei als solche

P.S. Es gehört auch zu Kulter das man gewisse
Höflichkeitsformen am Anfang und am Ende eine Frage setzt.
(z.B. Hallo, Grüße, Danke)
Dieser kleine mecker mußte sein.

Ich hab noch eine viel erheblichere Mecker: Zum guten Ton (und nicht nur dazu) gehört auch, daß man die Quelle angibt, wenn man einfach etwas kopiert. In diesem Falle:
http://www.obst-gemuese.at/product/pages/kochbanane.htm

Gruß,
Christian

Hallo Bub,

wie ich Dir in Kochen und Rezepte geschrieben haben - manchmal
vergißt man auch was. Und hier habe ich es vergessen - Sorry

  • war mein Fehler - werde Versuchen keine Fehler mehr zu machen.

Ich rege mich aber nicht auf das Du keine (bei keiner Deiner Antworten auf meine Beiträge) Anredeform wie Hallo oder Guten Tag benutzt. Dieser kleine Seitenhieb mußte jetzt leider sein - Du belehrst mich und bist selber nicht Fehlerlos - das erinnert mich an - der soll den ersten Stein werfen -

Gruß Raumpilot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo mein Schatz,

Ich rege mich aber nicht auf das Du keine (bei keiner Deiner
Antworten auf meine Beiträge) Anredeform wie Hallo oder Guten
Tag benutzt. Dieser kleine Seitenhieb mußte jetzt leider sein

  • Du belehrst mich und bist selber nicht Fehlerlos - das
    erinnert mich an - der soll den ersten Stein werfen -

Ich glaube, soweit sind wir noch nicht, daß Du hier definierst, was ein Fehler ist. Daß die Nichtangabe einer Quelle jedoch ein Fehler ist, definiert ganz unkritisierbar der Gesetzgeber.

Gruß,
Christian

Hallo Süße,

Hallo mein Schatz,

Ich rege mich aber nicht auf das Du keine (bei keiner Deiner
Antworten auf meine Beiträge) Anredeform wie Hallo oder Guten
Tag benutzt. Dieser kleine Seitenhieb mußte jetzt leider sein

  • Du belehrst mich und bist selber nicht Fehlerlos - das
    erinnert mich an - der soll den ersten Stein werfen -

Ich glaube, soweit sind wir noch nicht, daß Du hier
definierst, was ein Fehler ist. Daß die Nichtangabe einer
Quelle jedoch ein Fehler ist, definiert ganz unkritisierbar
der Gesetzgeber.

Ich bin davon ausgegangen, dass Du die Anrede vergessen hast. Wie ich vergessen hatte die Quelle anzugeben und mich dafür entschuldigt hatte.

Oder hast Du die Andrede bewußt wegelassen? Dann ist es naütlich kein Fehler. Dann ist es nur unhöflich.

Gruß,
Christian

Noch nen schönen Tach - Raumpilot