Hallo Elke,
im Römertopf kann man eigentlich fast alles machen.
z.B. Eintopf, Braten, Fisch, Gemüse, gefüllte Paprika, Geflügel. Es gibt sogar Rezepte für Aufläufe und Nachtisch.
Besonders gerne mache ich Fisch mit Gemüse, am Ende gebe ich noch ein bisschen Creme Fraiche dazu, dann ist die Soße auch schon fertig.
Kochen im Römertopf ist sehr schonend für das Gargut und man kommt mit wenig Fett aus.
Es ist besonders wichtig den Römertopf inkl. Deckel gut zu wässern. Das heißt den Topf und Deckel in Wasser legen (er muß ganz bedeckt sein) und ca. 20-30 Min. dort drin lassen. Dann saugt er sich voll und gibt später die Flüssigkeit als Dampf wieder ab.
Der Topf darf nur in den kalten Backofen gestellt werden und dann wird der Backofen erst eingeschaltet.
Außerdem muß zum Gargut immer etwas Flüssigkeit dazu gegeben werden, Wasser oder auch Wein.
Die Zutaten werden roh in den Topf gegeben (also nicht vorher anbraten) dann evt. Gemüse und die Flüssigkeit dazu, Deckel zu und ab in den Ofen. Man muß sich nicht mehr drum kümmern. Der Ofen bleibt sauber.
Auf der Seite des Herstellers gibt es einige schöne Rezepte roemertopf.de und empfehlenswert sind auch einige Kochbücher z.B. von GU oder Dr. Oetker
Viel Spaß mit dem Römertopf (ich werde meinen auch mal wieder verwenden, hab ich schon viel zu lange nicht
)
Viele Grüße
Karina