Hallo,
schon wieder ein Thema wo die Vorlieben und damit die Meinungen weit auseinander gehen: Kocher.
„Den optimalen“ Kocher gib es nicht - wen wundert’s: jede Technik hat Vor- und Nachteile.
allgemeines
- der teuerste Kocher ist nicht unbedingt der beste
)
- ein Windschutz ist für jeden Kochertyp gut - faltbare Modelle sind klein, (relativ) leicht und verringern außerdem Kochzeit und Brennstoffverbrauch
- auf Standfestigkeit achten - nichts ist ärgerlicher wenn man hungrig vor einem umgeworfenen Haufen fast fertiger Nudeln sitzt
- wichtig ist auch eine stufenlose Regelbarkeit, denn unterschiedliche Gerichte benötigen nun mal unterschiedliche Hitze
- manche der vielseitigsten Kocher sind etwas schwer
Jetzt zu den einzelnen Typen (+ = pro, - = con):
1. Benzinkocher
- Benzin ist nahezu überall auf der Welt erhältlich
- gute Heizleistung (Heizwert ca. 11500 cal/g) und dabei sparsam
- erfordern (mehr-oder-weniger-aufwendige) Vorbereitungen: a, vorheizen oder b,„pumpen“ (besserer Wirkungsgrad durch gasförmigen Brennstoff) oder beides
- erfordern eine (gründliche) Reinigung nach jeder Benutzung
Allg: am besten gereinigtes Benzin verwenden, steht dies nicht zur Verfügung ist Normalbenzin Super vorzuziehen da weniger rußende Additive enthalten sind.
2. Gaskocher
- geringer Verbrauch bei hoher Leistung (Heizwert ca 11000 cal/g)
- preiswerter wie Flüssigtreibstoffbrenner
- einfach zu bedienen, wartungs- und aufwandsarm (kein vorheizen, umfüllen, reinigen, … rußen nicht)
- zumindest bei Steckgaskartuschen muss diese immer am Kocher bleiben -> größeres Packmaß (Ventilkartuschen lassen sich zum Transport vom Kocher trennen)
- in höheren Lagen und bei großer Kälte ineffektiv
- Gaskartuschen sind schwieriger zu bekommen wie z.B. Benzin, insb. in fernen Ländern; auch die Entsorgung leerer Kartuschen ist zu beachten
3. Esbitkocher
- klein, kompakt
- preiswert
- geringe Heizleistung (4000 cal/g)
- schlecht „regelbar“
- nässeempfindlich -> Achtung: nasse Esbit-Tabs können beim entzünden regelrecht „explodieren“
4. multi-fuel-Kocher
- können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden (a, Gas- oder Flüssigbrennstoffe durch Düsenwechsel oder b, für verschiedene Flüssigbrennstoffe tauglich) -> erweitertes Anwendungsgebiet bzw. höhere Flexibilität in der Brennstoffversorgung
- ähnlich aufwändig bzw. reinigungsintensiv wie Benzinkocher
5. Petroleumkocher
- ebenfalls sehr hoher Heizwert (ca 10000 cal/g)
- geringe Entflammbarkeit -> geringere Gefahr wenn z.B. im Vorzelt gekocht werden muss bzw. durch den Petroleum-Tank im Rucksack
- erfordern (mehr-oder-weniger-aufwendige) Vorbereitungen: a, vorheizen oder b,„pumpen“ (besserer Wirkungsgrad durch gasförmigen Brennstoff) oder beides
- rußt stark
6. Spirituskocher
- Spiritus ist weit verbreitet und leicht zu bekommen
- leicht
- unkompliziert und wartungsfrei (aufwendige Reinigung der Düsen entfällt)
- notfalls auch als Desinfektionsmittel nutzbar
- neigt zum rußen (kann aber durch Zugabe von etwas Wasser reduziert werden)
- niedrigerer Heizwert (ca 5500 cal/g) als Benzin, Petroleum oder Gas
7: Feststoff-Kocher (Hobo-Kocher)
- klein, leicht
- wartungsfrei, und die Top-Modelle sind unverwüstlich (VA Stahl)
- hoher Heizwert (abhängig vom Brennstoff), verwertet auch feuchtes Material
- Holz, Laub etc. gibt es fast überall
- spendet zusätzlich Licht & Wärme
- Offenes Feuer nicht überall erlaubt
- Rußt
- manche Modelle arbeiten mit einem batteriebetrieben Ventilator --> Batterienachschub - Problem, und wenn der Ventilator defekt ist bleibt die Suppe kalt. Daher besser auf Modelle ohne Technik setzen
Eine sehr gute Übersicht liefert http://www.trekking-expert.de/shop/background.php?it… oder auch http://www.amelunxen.onlinehome.de/drofaq/kocher.html. Erwähnenswert ist auch der Extra-Teil: Kochertransport im Flugzeug und die Übersicht der Brennstoffnamen in verschiedenen Ländern.
Einen Vergleich verschiedener Kocher gibt es hier: http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Kochervergleich; die internationalen Bezeichnungen für die verschiedenen Brennstoffe hier: http://wiki.outdoorseiten.net/index.php/Brennstoffe.
Gruß
mΔx