Hallo,
koche leidenschaftlich gerne Fisch in allen Varianten, aber wie gut icha uch aufpasse (Zitrone am Fisch, offene Fenster, geschlossene Türen, Abluft)die Wohnugn riecht danach eine Woche nach Fisch und auch die Kleidung an der Garderobe. gestern habe ich mit Käösespätzle und gerösteten Zwiebeln dagegen gehalten. Der Geruch wird dan wohla uch bleiben.
Gibt es sonst noch was?
Gruß Aurikel
Kochgerüche
Hallo Aurikel,
ist wohl eher eine hauswirtschaftliche denn eine kulturelle Frage oder? Nur so als Wink mit dem Zaunpfählchen.
Sachma, wie in aller Welt kochst Du den Fisch? Ich bin auch ein großer Fischfan und bei mir stinkt nix und schon gar nicht tagelang. Na egal… Um Küchengerüche zu vertreiben, gibt es einige Methoden:
-
Während des Kochens ein bißchen Essig - bzw. falls Du nicht gleichzeitig lüften kannst: Essigwasser - in einem kleinen Topf aufkochen, das schluckt den Fischgeruch; Essig ist sowieso ein Weltmeister in Sachen Geruchsbeseitigung.
-
Wenn Du mit dem Kochen fertig bist, schmeißt Du auf die abgeschaltete Herdplatte ein paar ganze Nelken oder streust Kaffeepulver drüber (Kaffeepulver hilft auch bei Kühlschrankmief)
-
Speziell bei Fisch soll etwas geriebener Parmesan in der Panade den Geruch binden
-
Gegen Kohlgeruch hilft das Mitkochen einer ganzen rohen Kartoffel oder einiger Sellerieblätter, oder man gibt einen Schuß Milch bzw. Essig dazu
-
Speziell bei Fisch soll etwas geriebener Parmesan in der Panade den Geruch binden
-
Nochmal extra gegen Fischgeruch: etwas Rosmarin mitkochen
-
Nikotingestank verschwindet, wenn man nach der wilden Party zunächst einmal die Bude durchlüftet und dann Schälchen mit Essig aufstellt
Gruß
Renee
Hallo,
nimm doch einfach frischen Fisch!
Dieser hinterlässt nämlich gar keinen Geruch.
Gruß Lucy
Hi Renee,
Essigwasser - in einem
kleinen Topf aufkochen, das schluckt den Fischgeruch;LI>Gegen Kohlgeruch hilft das Mitkochen einer ganzen rohen
Kartoffel oder einiger Sellerieblätter, oder man gibt einen
Schuß Milch bzw. Essig dazuSpeziell bei Fisch soll etwas geriebener Parmesan in der
Panade den Geruch bindenNikotingestank verschwindet, wenn man nach der wilden
Party zunächst einmal die Bude durchlüftet und dann Schälchen
mit Essig aufstellt
- und Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie mit etwas Butter bestreicht…
Liebe Grüße
Burkhard
- und Fettflecken werden wieder wie neu, wenn man sie mit
etwas Butter bestreicht…
Geeeeeeeeeenau! *ggg*
Grüßle
R.
hallo aurikel,
frischen fisch nehmen ist die eine sache. eine andere wäre, die temperaturen beim garen zu senken.
fisch sollte bei geringeren temperaturen gegart werden. gekocht wird fisch selten, eher pochiert, damit er nicht zerfällt. also eher köcheln lassen.
auch beim braten reichen niedrigere tmperaturen bei fast allen fischen aus, zumindest bei filets.
strubbel
E:open_mouth:)
Also, an alle, die mir weiterhelfen wollten:
ich nehme sehr frischen Fisch, brate ihn nur kurz in der der Pfanne an bei eher niedrigen Temperaturen (vorher in Zitrone und etwas Mehl gewendet), nach dem Anbraten Parmesankäse und Deckel drauf und sanft 5 Minuten weitergaren. Mich stört es an dem Tag des Fischessens nicht, aber Besuch, der am nächsten Tag kommt oder wenn ich mit einer Jacke, die im Flur hängt am nächsten Tag zur Arbeit fahre, riecht es jeder. Habe natürlich vorher geduscht und frische Wäsche an . . .
Allen trotzdem Dank für die Tipps. Vielleicht hilft ja das eine oder andere. z.B. Essig.
Gruß und danke Aurikel
Bergamotte
Bei mir hilft gegen Gerüche aller Art eine Duftlampe mit Bergamotte-Öl, das riecht frisch-zitronig und vertreibt jeden Gestank. Ansonsten solltest Du darauf achten, dass die Stoffe, die Du in der Küche hast, regelmäßig gewaschen werden (Vorhänge, Sitzkissen, Handtücher o.ä.), denn auf glatten Flächen hält sich eigentlich kein Geruch. Und den Herd inklusive Abdeckung natürlich mit Spülmittel reinigen.
Viel Glück
Lea
Hi,
koche leidenschaftlich gerne Fisch in allen Varianten, aber
wie gut icha uch aufpasse (Zitrone am Fisch, offene Fenster,
geschlossene Türen, Abluft)die Wohnugn riecht danach eine
Woche nach Fisch und auch die Kleidung an der Garderobe.
Heisst „Abluft“, dass Du eine Abluft-Dunstabzugshaube hast? Wenn ja, dann dürfte das eigentlich nicht passieren. Man muss nur ein paar Regeln beachten:
- Haube immer auf volle Leistung
- für Luftzufuhr sorgen (Fenster auf Kipp)
- Haube nach dem Kochen noch einige Minuten weiterlaufen lassen.
- Pfannen und ähnliches unter der (laufenden) Haube auskühlen lassen
Allerdings gibt es auch einige Billig-Hauben, die schlicht zu schwach ausgelegt sind. Kann man recht einfach überprüfen: einen großen Topf Wasser volle Pulle zum kochen bringen. Der entstehende Dampf muss vollständig von der Haube aufgesaugt werden, dann passts.
Ohne Ablufthaube hat man keine Chance, es zu vermeiden, man kann nur noch versuchen, den Geruch zu übertönen. Tipps dafür hats Du ja schon bekommen.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan62,
alle Deine Tips sind richtig - bis auf einen: man sollte nie das Fenster auf Kipp haben, wenn die Ablufthaube läuft. Sie kann dann nicht ihre volle Wirkung entfalten. Achte mal drauf was passiert wenn Du z.B. Kartoffeln kochst. Der Dunst zieht in Richtung Fenster, wenn es offen ist! Das wird Dir jeder Küchenprofi bestätigen.
Gruß Gabi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin,
alle Deine Tips sind richtig - bis auf einen: man sollte nie
das Fenster auf Kipp haben, wenn die Ablufthaube läuft. Sie
kann dann nicht ihre volle Wirkung entfalten. Achte mal drauf
was passiert wenn Du z.B. Kartoffeln kochst. Der Dunst zieht
in Richtung Fenster, wenn es offen ist! Das wird Dir jeder
Küchenprofi bestätigen.
Jaein. Du hast insofern recht, dass ein Fenster einen ungünstigen Luftstrom erzeugen kann, der Teile des Wasens an der Haube vorbei leitet. Sollte aber bei genügend starken Hauben auch keine große Rolle spielen.
Denn noch schlimmer ist es, wenn man in der Küche Türen und Fenster zu hat. Dann erzeugt die Ablufthaube nämlich Unterdruck im Raum und bringt keine Leistung.
Optimal ist es natürlich, wenn die Mauerdurchführung für die Haube doppelzügig ist und gleich für Druckausgleich sorgt. Aber wer hat das schon… ausser den Profis.
Gruß
Stefan
Hallo!
Essig hat gehofen!
Danke!