Moin,Moin zusammen
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller kalt,als im Kochtopf…???
Bitte klärt mich auf
Moin,Moin zusammen
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller kalt,als im Kochtopf…???
Bitte klärt mich auf
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller
kalt,als im Kochtopf…???
Hallo,
mir fallen schnell einige Angriffspunkte ein.
Die Herdplatte hat Restwärme.
Die Wassermenge im Topf ist größer
Unterschiedliches Verhältnis Oberfläche Behältnis/Wassermenge
Unterschiedliche Materialien (Wärmeleitung)
Du solltest deinen Versuchsaufbau beschreiben!
Dem Wasser ist es übrigens egal, wie es erwärmt wurde.
Grüße
Ulf
PS: Welche Funktion haben 4 Fragezeichen?
wenn ich deine frage richtig verstanden habe
würde ich jetzt einfach mal sagen, dass liegt am kochtopf.
da der kochtopf an sich ebenfalls heiss wird und die wärme bissl speichert kann sie noch die wärme an das wasser weitergeben auch wenn der herd aus ist … in der mikrowele tust du ja kein metalltopfrein der die wärme speichern könnte…
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller
kalt,als im Kochtopf?
Tut es nicht.
Außer du lässt es im Behälter in dem du es aufgeheizt hast,
da der Behälter selbst nicht aufgeheizt ist,
jedenfalls Mikroofen-Geschirr sollte sich selbst nicht aufheizen.
aber daher zieht auch das Mw-Geschirr einen Teil der Wärme an sich,
so als ob du das Wasser aus dem Kochtopf auch in einen kühlen Behälter umschütten würdest,
denn dann würde dieses Wasser genau so, so schnell kalt.
Gruß Franz B.
Tach,
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller
kalt,als im Kochtopf…???
ich kenne diese Frage bei Kartoffeln.
Da ist die Antwort recht einfach.
Wenn Kartoffeln in Wasser gekocht werden, haben sie durch und durch die Temperatur von kochendem Wasser.
Eine Mikrowelle erwärmt die Kartoffel von außen nach innen, nach dem Erwärmen hat sie also innen häufig noch eine niedrigere Temperatur als außen.
Nach dem Erhitzen ‚wandert‘ die Wärme also weiter nach innen und die Kartoffel scheint schneller er erkalten.
Gandalf
hi gandalf,
nur zur information.
die mikrowelle erhitzt nicht von aussen nach innen.
mikrowellen durchdringen organische stoffe. deshalb geht die wärme von innen nach aussen.
gruss gert
Moin Gert,
deshalb geht die
wärme von innen nach aussen.
das wäre mir neu.
Mikrowellen werden oberflächlich absorbiert. Je nach Frequenz kann man die Eindringtiefe variieren, allerdings sinkt mit größerer Eindringtiefe die Absortion.
Die meist verwendeten 2,455 GHz sind ein Kompromiss aus Eindringtiefe Absorbtionsgrad und Einfachheit der herstellung des Magnetrons.
Gandalf
Hallo,
meinen Beobachtungen zufolge kann man das so pauschal nicht sagen.
Es bilden sich Wärmenester aus, die mal aussen und mal innen liegen können, und das teilweise sogar bei subjektiv homogener Konsistenz des Gutes. Die Unterschiede innerhalb einer (homogenen) Speise können sehr krass sein.
Wie es bei „einfachen“ Substanzen wie z.B. Wasser ist weiss ich nicht.
Gruss,
TR
Hallo!
Meines Wissens werden Mikrowellen vor allem von Wasser absorbiert. Daher sollten die eher nasseren Teile wesentlich mehr Energie aufnehmen als die trockenen. Gleichzeitig hat aber Wasser auch vermutlich die mit Abstand größte Wärmekapazität. Das bedeutet, dass beim Wasser am meisten Energie für einen bestimmten Temperaturanstieg erforderlich ist. Außerdem ist dort, wo Wasser verdunsten kann, die Verdunstungskälte am größten. Verkompliziert wird das außerdem dadurch, dass sich im Inneren des Mikrowellenherdes stehende Wellen ausbilden. Die Wärmeeinkopplung ist dort am größten, wo die Schwingungsbäuche sitzen. (Deshalb haben viele Mikrowellen einen Drehteller).
Daher ist es bei weitgehend festen Nahrungsmitteln sehr schwer, vorherzusagen, welche Stellen nachher am heißesten sein werden.
Übrigens: Die Wellenlänge beträgt bei 2,5 GHz immerhin 12cm. Ich denke, eine Wellenlänge sollten Mikrowellen in jedem Fall eindringen können - und ein Schnitzel ist selten dicker als 12 cm.
Michael
Hallo Thomas,
die Frage stellten wir uns vor vielen Jahren schon mal und da man als Student/Diplomand/Doktorand einiges an Zeit hat, um solche elementaren Fragen zu untersuchen, haben wir damals Versuche dazu gestartet.
Kartoffeln (gekocht und wieder abgekühlt) werden eindeutig von außen nach innen warm. Haben wir mit Pt100-Fühlern gemessen, die 0,01 K auflösten.
Wie es bei „einfachen“ Substanzen wie z.B. Wasser ist weiss
ich nicht.
Das hängt von der Gefäßform und dessen Material ab.
In hohen Kunststoffgefäßen wie Bechergläser oder Messzylindern wird Wasser von oben nach unten warm. Daher auch die Empfehlung, daß Fläschchen für Babys, so sie in der MW erwärmt wurden, unbedingt geschüttelt werden sollen.
In Glasgefäßen war der Gradient nicht so ausgeprägt.
In allen Fällen wurde eine haushaltübliche MW mit Drehteller verwendet.
Gandalf
Hallo!
Übrigens: Die Wellenlänge beträgt bei 2,5 GHz immerhin 12cm.
Ich denke, eine Wellenlänge sollten Mikrowellen in jedem Fall
eindringen können - und ein Schnitzel ist selten dicker als 12
cm.
Hallo Michael
Bei meiner Microwelle wurde mir von kompetenter Seite erklärt, es gäbe keine Microwelle die tiefer als „3“ cm wirklich eindringt.
Ich wärme mir schon mal öfters so kleine Minnifrikadellen in einer großen halbliter Tasse an, (bin beim Kaffeenachschütten zu faul)
die vorher tiefgefroren sind.
dabei muß ich zu meinem bedauern meistens feststellen, dass die frikadellen die im innenbereich der sehr großen Tasse sind immer noch zu kalt sind, Trotz Drehteller. Also denke ich dass das mit den 3cm schon hinkommt. ich habe auch einen Link für dich:
/t/mikrowellen-eindringtiefe/194865
Einen Sonntagsgruß und danke bei Antwort „Temperaturabnahme“ +*
Warst du auch wählen?
Gruß Franz B.
Hallo Gandalf,
Kartoffeln (gekocht und wieder abgekühlt) werden eindeutig von
außen nach innen warm.
Stimmt genau, hab ich letzte Woche noch ausprobiert.
allerdings mit durchschneiden und der Daumenprobe
Wie es bei „einfachen“ Substanzen wie z.B. Wasser ist weiss
ich nicht.
Das hängt von der Gefäßform und dessen Material ab.
In hohen Kunststoffgefäßen wie Bechergläser oder Messzylindern
wird Wasser von oben nach unten warm. Daher auch die
Empfehlung, daß Fläschchen für Babys, so sie in der MW erwärmt
wurden, unbedingt geschüttelt werden sollen.
Ich bekam einen kleinen Glasstab, (wie kleiner langer Rührstab)
zu meiner Microwelle dazugeliefert, den man nur bei „klarem“ Wasser mit in den Behälter hereinstellt.
Bei Kaffee nicht nötig, warum weiss ich nicht genau, ich vermute die dunklen Feststoffe verteilen die Hitze von alleine.
Der Glasstab verhindert dass das Wasser an einer Stelle schon Kochtemperatur hat und an der anderen Stelle noch kalt ist.
Ohne Glasstab kann das bei Erschütterung beim herausnehmen sonst plötzlich aufschäumen und könnte einen verbrennen.
Laut einem Microwellenexperten von der RWE dringen die Strahlen zum erwärmen nur ca. 3 cm tief ein, und der Rest weiter nach innen ist die natürliche Ausgleichserwärmung.
In allen Fällen wurde eine haushaltübliche MW mit Drehteller
verwendet.
Bei mir auch
Warst du auch wählen. gruß Franz.
Ach ja jetzt ist sowieso zu spät
Moin,Moin zusammen
Warum wird Wasser,was in der Mikrowelle erwärmt wird schneller
kalt,als im Kochtopf…???
Hallo
aber lesen musst du schon selber, viel Spass
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd
Gruß Franz B.
Wir Wissenschaftler sprechen doch meistens in der Teorie.
Deshalb war ein Versuchsaufbau nicht von nöten,nur meine Erfahrung.
Es ist wirlich so,wenn ein Glas Wasser in der Microwelle auf 80° erwärmt wird,wird es schneller kalt,als ein Glas Wasser(GLEICHE MENGE…) was auch auf 80°C erwärmt wird,nur eben auf der Herdplatte,Lagerfeuer,Feuerzeug,Bunsenbrenner…
WARUM???
LG.C
Hallo,
Wir Wissenschaftler sprechen doch meistens in der Teorie.
Deshalb war ein Versuchsaufbau nicht von nöten,nur meine
Erfahrung.
Das ist nicht Wissenschaft, das ist Esoterik.
Gruß
loderunner
Hallo
)))))
Dann war mein versuchsaufbau UNTERWASSERHANDGEKLÖPPELT
Lach
Gruss C.
Hallo
wie Du das nennst, ist egal. Wissenschaft unterscheidet sich von Esoterik dadurch, dass man eben grad nicht die Theorie als Tatsache betrachtet, sondern überprüft.
Gruß
loderunner
Danke für die Aufklärung,aber es hilft mir in keinster weise weiter.
Du bist da Wahrscheilich genauso ahnungslos,wie ich
Danke für die Aufklärung,aber es hilft mir in keinster weise
weiter.
Da Du offensichtlich nichts verstanden hast, hier für Dich als Klartext:
Überprüf Deine Behauptung unter kontrollierten Bedingungen. Achte dabei auf all das, was man Dir hier als Anregung gegeben hat. Überleg Dir, wie Du das Experiment so verändern kannst, dass Du die Anregungen einzeln überprüfen kannst.
All das zusammen nennt man Wissenschaft. Theorie ist nur ein winziger Teil davon, auf gar keinen Fall der einzige.
Du bist da Wahrscheilich genauso ahnungslos,wie ich
Nö.
Hallo,
Übrigens: Die Wellenlänge beträgt bei 2,5 GHz immerhin 12cm.
Ich denke, eine Wellenlänge sollten Mikrowellen in jedem Fall
eindringen können
Warum?
Licht dringt doch auch nicht eine Wellenlänge ein, sondern je nach Material ganz unterschiedlich weit oder sogar hindurch. Es hängt also von der Absorption ab, wie weit es hinein geht.
Und dieser Vorgang ist natürlich auch nicht „digital“ mit einer bestimmten Grenze (bis dahin volle Leistung, danach nichts mehr).
Gruß
loderunner