Kockplatte mit nur 2 Phasen?

Hallo,

bei einem schwedischen Möbelhaus gibt es eine Kochplatte (Induktion) mit 4 Heizstellen, die, wenn alle Platten max. beheizt werden, 12800W verbraucht.
Die Drehstromdose, wo diese Platte ggf. angeschlossen werden könnte, hat 4 Adern mit 1,6mm2, wobei N und Erde (als 5. Kontakt) verbunden sind. Die 3 Sicherungen haben je 16A.

Die Kochplatte hat nur 2 Phasen als Anschluß neben N und Gehäusemasse.
Ich vermute, daß diese 2 Phasen über das „dünnen Kabel“ und den 16A Sicherungen diese Leistung nicht aufnehmen können.
Gehe ich von 400V zwischen den Phasen aus, wären noch immer 32A erforderlich, was 16A pro Sicherung ist. Aber teilt sich das so sauber auf?
Kennt sich da jemand aus? Mir geht es eher um das Verstehen, nicht um den Versuch, an den Leitungen rumzufummeln!

Gruß
Günther

Hallo

(Induktion) mit 4 Heizstellen, die, wenn alle Platten max.
beheizt werden, 12800W verbraucht.

Steht da wirklich 12,8kW auf dem Typenschild drauf?

Bis jetzt glaub ich diese hohe Leistung nicht.

Hans

Kockplatte ?
hi

nein, 12800 Watt geht weder mit 2 Phasen noch mit 3 in einer normalen Haushaltsinstallation

die 12800Watt sind voraussichtlich ein Irrtum

Link dazu?

Steht da wirklich 12,8kW auf dem Typenschild drauf?
Bis jetzt glaub ich diese hohe Leistung nicht.

Hallo Hans, Georg,

hier auf „weitere Informationen“ klicken, dann liest man
Spannung: 220-240V
Anschlußleistung: 7400 Watt

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard

Steht da wirklich 12,8kW auf dem Typenschild drauf?
Bis jetzt glaub ich diese hohe Leistung nicht.

Anschlußleistung: 7400 Watt

War ich doch nicht so falsch mit meinem Verdacht. 7,4kW paßt für zweiphasigen Anschluß an 16A.

Hans

Hallo,

An Drehstrom sind im Haushalt maximal 11040 W möglich. Bitte die Angabe überprüfen.

Die Drehstromdose, wo diese Platte ggf. angeschlossen werden
könnte, hat 4 Adern mit 1,6mm2, wobei N und Erde (als 5.
Kontakt) verbunden sind. Die 3 Sicherungen haben je 16A.

Du meinst die Herdanschlußdose? Drei Außenleiter, N und PE. Wenn PE und N in der Dose gebrückt sind, liegt konventionelle Nullung vor, eine Ausführung, die seit 1973 verboten ist, aber leider noch Bestandsschutz drauf besteht.

Die Kochplatte hat nur 2 Phasen als Anschluß neben N und
Gehäusemasse.

Also ne vieradrige Zuleitung?

Ich vermute, daß diese 2 Phasen über das „dünnen Kabel“ und
den 16A Sicherungen diese Leistung nicht aufnehmen können.
Gehe ich von 400V zwischen den Phasen aus, wären noch immer
32A erforderlich, was 16A pro Sicherung ist. Aber teilt sich
das so sauber auf?

1,5mm² sind für 16A ausreichend, wenn die Leitung nicht länger als 36m ist.

Bei Drehstrom sind die drei Phasen mit dem Faktor Wurzel 3 verkettet. Das heißt 16A * 1,73 = 27,7A zw. den Phasen.

Die Platten sind sternförmig verschaltet, der Sternpunkt ist mit dem Neutralleiter verbunden. Somit teilt sich der Strom auf die Platten auf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sternschaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom

LG

Hallo,

auf dem Typenschild steht zwar „Modell FRAMTID HINFAT Typ 58 GDD D4 AU 7,4kW“ aber unter „Gerätebeschreibung“ steht

  1. Einzel-Kochzone 2300W mit Power-Funktion 3200W.
    Dieser Text steht für alle 4 Kochzonen. Theoretisch könnten also alle 4 Kochzonen mit Power-Funktion laufen und damit die genannten 4x3200W verbrauchen. Ob das ausgeschlossen ist, steht in der Anleitung nicht drin. Aber auch bei 2300W pro Kochzone wären die 7,4kW überschritten. Vielleicht rechnet man in Schweden anders?

Gruß
Günther

na na na

liegt konventionelle
Nullung vor

werden wir jetzt aber leger bei der Ausdrucksweise

Also ne vieradrige Zuleitung?

das haben Kochfelder fast immer, ich sah jetzt aber das erste mit vollen 3 Phasen

1,5mm² sind für 16A ausreichend, wenn die Leitung nicht länger
als 36m ist.

stimmt - nur nicht erlaubt

Bei Drehstrom sind die drei Phasen mit dem Faktor Wurzel 3
verkettet. Das heißt 16A * 1,73 = 27,7A zw. den Phasen.

gratuliere, der nächste, der von Drehstrom und Berechnung NULL Ahnung hat. Das hatten wir erst kürzlich. Willkommen im Club

Vielleicht rechnet man
in Schweden anders?

hallo Günther, steht in der Beschreibung tatsächlich drin, daß man alle 4 gleichzeitig mit Volllast und Booster betreiben kann?

Abgesehen davon, dass wohl nicht alle 4re 2300Watt haben

die Schweden benützen die gleiche Physik wie woanders auch - meistens jedenfalls

Hallo Georg,
nein, das steht nicht drin, aber es steht auch nicht drin, daß man es nicht machen darf. Daher war meine Überlegung, was passiert, wenn man es tatsächlich tut bzw. muß der Anschluß so viel Reserve haben, daß er das kann.

Gruß
Günther

Daher war meine Überlegung, was
passiert, wenn man es tatsächlich tut

Dein Wohnzimmer hat 10 Steckdosen, in die man jeweils einen Elektroofen mit 3600Watt einstecken kann.
Bestehst du da auch drauf, dass man alle gleichzeitig einschalten können muss?

Was passiert dann?

alles wird gut

Bei Drehstrom sind die drei Phasen mit dem Faktor Wurzel 3
verkettet. Das heißt 16A * 1,73 = 27,7A zw. den Phasen.

gratuliere, der nächste, der von Drehstrom und Berechnung NULL
Ahnung hat. Das hatten wir erst kürzlich. Willkommen im Club

*fazialpalm* Stimmt! Sternschaltung. Hab ich ja selber noch geschrieben…! Mann bin ich doof :smile:

…jetzt gleitet das Gespräch wieder in Nonsens ab, die gestellte Frage hat nichts mit 10 Steckdosen im Wohnzimmer zu tun, dieses weiß ich alleine.

Die bisherigen Antworten reichen mir aus.

Moin,

…jetzt gleitet das Gespräch wieder in Nonsens ab,

warum?!

die
gestellte Frage hat nichts mit 10 Steckdosen im Wohnzimmer zu
tun,

warum nicht?
Es geht um das gleiche Grundprinzip.
Du kannst an jeder Steckdose gute 3 kW abgreifen, aber nicht an zweien gleichzeitig.

dieses weiß ich alleine.

Scheinbar nciht so recht.

Gandalf

nonsens
Günther44

meine Antworten waren durchaus wohlwollend gemeint - bis jetzt

Nonsens?
ja, der begann mit deinem Titel - Kockplatte
…und setzte sich mit der frei erfundenen Angabe 12800 Watt fort

für die du -warum auch immer- eine seriöse Antwort erwartest - und auch erhalten hast

…nämlich die daß deine Angabe falsch ist. Aber das hast du nicht selber aufgeklärt, sondern liessest uns das erraten.

nun scheinst du in kumuliertem Nonsens auf dem Hersteller oder den Schweden herumhacken zu wollen, weil die fiktiven 4 Kochzonen dir sehr viel Leistung anbieten. Die du aber nach deinem fortgeführten Gedankenfehler nicht gleichzeitig unter Volllast betreiben könntest

…und pellst jetzt mich an, weil ich dir aufzeige, daß die hohe Einzelleistung gar kein Nachteil sondern ein Vorteil wäre? wenn sie denn Realität wäre?

ich hab viel Zeit für Nonsens - es ist ja erst halbzwölf

und ich mache das gerne. guck mal in deinen Sicherungskasten
Dort sind bestimmt 12 oder 24 Sicherungen a’ 16 Ampere eingebaut sind zusammen 200 bis 400 Ampere die du mit deinen Ansichten erwartest.
Mit wieviel Ampere denkst du ist dein ganzes Haus abgesichert?

Sagen wir mal 35 Ampere. Deinem Ursprungsgedanken folgend, dürften dort 12 Stromkreise also nur mit maximal 3 Ampere angeschlossen werden oder 24 mit je 1,5 Ampere, damit DU sie alle gleichzeitig auslasten kannst. So jedenfalls deine Denke

Und das bezieht sich jetzt NUR auf deine Aussage, daß du einen Herd beim Elch gesehen hast, der 12800Watt hat

Was eh nicht stimmt, weil du es dir nur zusammengereimt hast

Günther44, DAS ist tatsächlich Nonsens, da hast du völlig recht!

Hallo Wissende, Interessierte,

zunächst mal, erstmal weglassend daß es ein Induktionsherd ist,
würde ich von jmdn. privat einen E-Herd kaufen würde ich
selbstverständlich mal alle vier Platten einschalten, auch den
Backofen.

Dann mit der Hand prüfen ob die Objekte auch warm werden.
Auch Backofenlicht, Grilldrehmotor Umluft wird geprüft.
Das Gleiche auch nach einem Umzug wenn der Herd wieder neu angeschlossen wurde.
Bislang flog dabei noch nie eine Sicherung raus.

An einem Induktionsherd stand ich noch nicht aber ich kenne
mich, stehen da vier Töpfe rum fülle ich die mit bißchen Wasser und teste genauso.
Oder jmd. feiert eine Party mit vielen Leuten, da ist es doch sehr
naheliegend daß dann jmd. zumindest für die Anfangszeit da alle
vier Kochplatten auf B wie Booster/Power stellt.

Zu den 10 Steckdosen a ca 3 KW, eine Straßenumfrage diesbezüglich
würde m.E. klar ergeben daß es nicht Allgemeingut ist zu wissen
daß man da keine 10 3 KW Öfen dranhängen kann.

Zur Sache. Ich fand im Internet keine Bedienungsanleitung des Gerätes was den Namen verdient.
Das was ich fand ist im Link den ich zeigte zu sehen.

Dort sieht man daß die vier Kochplatten unterschiedliche Angaben haben in der kW Angabe, dahinter bei dem Modell in Klammern jeweils höhere kW mit Sternchen. Sternchen bedeutet mit Booster/Power.
Daraus lese ich nicht ab daß es verboten ist bei allen Kochplatten
gleichzeitig auf B zu stellen.

Bei dem Modell in meinem Link was sehr ähnlich zu dem …F4T… Modell
des Anfragers ist stimmt die Summe der kW in den Klammern mit der max.
Leistungsaufnahme von 7,4 kW überein.

Bei dem Modell des Anfragers steht viermal 3,2 kW (= 12,8 kW) in den Klammern und sie schreiben bei Gesamt auch wieder 7,4 kW.
Finde ich seltsam, ist so als ob diese 7,4 kW eine Obergrenze ist/sind
und ggfs. im Gerät durch Verhinderung von vierfach Boosten das auf diesen Wert gedrosselt wird. Denn hier (Seite 16/17) tauchen diese ominösen 7,4 kW auch wieder auf:
http://www.kuppersbuschusa.com/Documents/Use_Care_Gu…

Diese 7,4 kW, wenn ich bei 3N~ mit 240V und 10A rechne so komme ich auf 7,2 KW, kommt das daher?

@Anfrager, hier steht daß das Gerät von Electrolux stammt:
http://www.hej-community.de/#?ct=v09&navl=v47&c=0&t=…&
Hat ansonsten nix mit dem Thema zu tun.

Gruß
Reinhard

Power management
Hallo Reinhard,

Bei dem Modell des Anfragers steht viermal 3,2 kW (= 12,8 kW)
in den Klammern und sie schreiben bei Gesamt auch wieder 7,4
kW.
Finde ich seltsam, ist so als ob diese 7,4 kW eine Obergrenze
ist/sind

Seite 28 Power management

Auf Seite 27 (rechts neben der Tabelle) ist auch ein Hinweis:
If a higher cooking setting or the power boost setting is activated, the automatic boost function may switch off if the maximum power level is exceeded (see power management).

und ggfs. im Gerät durch Verhinderung von vierfach Boosten das
auf diesen Wert gedrosselt wird. Denn hier (Seite 16/17)
tauchen diese ominösen 7,4 kW auch wieder auf:
http://www.kuppersbuschusa.com/Documents/Use_Care_Gu…

MfG Peter(TOO)

Finde ich seltsam, ist so als ob diese 7,4 kW eine Obergrenze
ist/sind

Na klar, der ergibt sich aus zwei Phasen mit je 16A.

und ggfs. im Gerät durch Verhinderung von vierfach Boosten das
auf diesen Wert gedrosselt wird. Denn hier (Seite 16/17)
tauchen diese ominösen 7,4 kW auch wieder auf:
http://www.kuppersbuschusa.com/Documents/Use_Care_Gu…

Diese 7,4 kW, wenn ich bei 3N~ mit 240V und 10A rechne so
komme ich auf 7,2 KW, kommt das daher?

Wenn ich mit 3~, 10A und 240V rechne, komme ich auf 7,2kW.

Wenn ich aber passend zum Thema mit 16A und 230V bei 2~ rechne, dann auf 7360W. Genau daher kommt dieser (gerundete) Wert.

Was ist denn Booster bzw. Boost/Power-Modus?
Hallo,

danke Peter ^ xstrom für die Informationen.

Zunächst mal, soweit ich das kenne, jahrzehnte her daß ich mir
einmalig mal die innere Verkabelung eines Standard vier-Platten
E-Herds anschaute, haben bei 3N~ Anschluß drei Platten je eine Phase
und die sog. Schnellkochplatte wird von allen drei Phasen erwärmt.
Pro Platte kann man dann, damals typischerweise mit einem Drehknopp
die Heizstufen steuern von z.B. 0,1-5.

In Stufe 5 hat die Platte die volle Leistung der Phase(n), in Stufen darunter wurde die entsprechend gedrosselt.
Ist das soweit korrekt?

Hier sieht man ein Detail des Kochfeldes des sog. schwedischen
Möbelhauses :smile:
http://www.uploadagent.de/show-183763-1333392192.html
Die fehlenden Zahlen 2,5,8 sind wohl Warmhaltestufen o.ä.
Ansonsten sieht man 0,1-9 und B

Bedeutet das nun daß 9 die volle Leistung einer Phase ist und
daß B das kurzfristige Zuschalten noch einer Phase ist?
Oder wie muß ich mir das vorstellen?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Bedeutet das nun daß 9 die volle Leistung einer Phase ist und
daß B das kurzfristige Zuschalten noch einer Phase ist?
Oder wie muß ich mir das vorstellen?

Da kannst du nichts mit einem alten Herd vergleichen.

Laut Beschreibung ist das Kochfeld in zwei voneinander unhabängige Module aufgeteil. Vermutlich hängt jedes an einer der Phasen.

Die ganze STeuerung läuft über Microprozessoren, da kann man dann einfach die momentan eingestellte Leistung berechnen und die Tatsächliche entsprechend auf die Felder verteilen.

MfG Peter(TOO)