Hat jemand mit dem gepuschten Kodak Tri-X 400 @1600 in Rodinal 1:50 Erfahrungen?
Gibt es einen grossen Unterschied zu D76?
Welche Entwicklungszeit bei 30sec Kipp-Zyklus(Rodinal 1:50)?
Vielen Dank!
LG Mike
Hat jemand mit dem gepuschten Kodak Tri-X 400 @1600 in Rodinal 1:50 Erfahrungen?
Gibt es einen grossen Unterschied zu D76?
Welche Entwicklungszeit bei 30sec Kipp-Zyklus(Rodinal 1:50)?
Vielen Dank!
LG Mike
Moin!
Rodinal ist besser. Für die forcierte Entwicklung gibt es doch Tabellen! Sollte in jeder Rodinal Packung sein. Wußte nicht, daß es noch diesen Agfa Entwickler gibt.
MfG T.E.C.
Moin,
Hat jemand mit dem gepuschten Kodak Tri-X 400 @1600 in Rodinal
1:50 Erfahrungen?
den TriX hab ich mit etlichen Entwicklern forchiert entwickelt, das übelste was ich ihm angetan habe, waren 3600 ISO.
D76 war bei 1600 tadellos, HC110 bringt eher hohen Kontrast und mehr Korn, Rodinal war auch ein mehr ausgeglichener Entwickler.
Den hab ich aber (wie den D76) meist etwas verdünnter angesetzt.
Gibt es einen grossen Unterschied zu D76?
Kann mich an keine Riesenunterschiede erinnern.
Welche Entwicklungszeit bei 30sec Kipp-Zyklus(Rodinal 1:50)?
Das sollte auf der Packung stehen, hängt aber auch davon ab, wie kontrastreich die Negative erwartet werden.
Falsch macht man damit aber nichts.
Gandalf
Hallo!
In Rodinal hab ichs noch nicht probiert, denn Rodinal hat eigentlich eine eher schlechte Empfindlichkeitsausnutzung. Trotzdem kriegens manche Leute gut hin in Rodinal, Rodinal ist ja sehr flexibel in der Anwendung. (Ich verwende zum Pushen immer XTOL oder Atomal.)
Was ich so aus Foren weiß, dürfte es bei 1:50 und 16°C relativ gut gehen zu pushen.
Gruß
Tom
Hallo!
Ach ja nochwas, weil du zum Unterschied zu D76 gefragt hast:
Du wirst zu Rodinal relativ viel finden im Internet. Rodinal ist anders und reagiert ziemlich stark auf Verarbeitungsunterschiede, also vor allem Temperatur, Verdünnung und Kipprhythmus. Rodinal ist ein Schärfeentwickler, d.h. tendenziell vergrößert er die Kantenschärfe, aber auch das Korn. Geringere Verdünnung, weniger Bewegung und niedrigere Temperaturen machen den Entwickler aber ziemlich feinkörnig. Legendär ist auch die lange Haltbarkeit des Rodinal.
D76/ID11 ist hingegen ein Ausgleichsentwickler und die Kombination Tri-X in D76 ist dodlsicher. Das ist bei Rodinal nicht der Fall, da muss das schon passen (und man muss es mögen).
Meine Erfahrungen sind folgende (was nicht heißt, dass man es bei den einzelnen Kombis mit etwas Erfahrung und Probieren nicht besser machen könnte und Geschmäcker sind ja auch verschieden):
HP5@400 in 1:25 bei 22° - Kornwüste
HP5@320 in 1:50 bei 16° - wunderbare Ergebnisse mit schönen Grautönen, die Kombi gefällt mir
FP4@125 in 1:50 bei 16° - Ergebisse OK, ist aber jetzt nicht das was mir unbedingt super gefällt
Delta100@80 in 1:100 bei 18° - sehr scharfe Negative, relativ feinkörnig (sieht z.B. ganz anders aus als in Atomal, der Matschkorn macht, XTOL ist ungefähr dazwischen)
Fomapan 100 in 1:50 bei 18° - knackscharfe Negative, auch eine super Kombination
Gruß
Tom