König Maximilian I. Joseph

Servus Wissende,

nun bin ich mal wieder über eine Frage gestolpetr, die mich schon lange verfolgt: warum spricht man von König Maximilian I. Joseph von „König Max der erste Joseph“ und nicht etwas von „König Max Joseph dem ersten“?

ich danke für die Antworten

Hallo

nun bin ich mal wieder über eine Frage gestolpetr, die mich schon lange verfolgt: warum spricht man von König Maximilian I. Joseph von „König Max der erste Joseph“ und nicht etwas von „König Max Joseph dem ersten“?

Ich denke, Max I. Joseph ist reine Schriftsprache. Sprechen tut man entweder von Maximilian dem Ersten von Bayern oder von Max Joseph. Maximilian I ist wohl sein Königsname. Der Joseph ist ja ungefähr sein 37. Vorname. Aus irgendeinem Grunde - vielleicht um sich von anderen Maxen abzusetzen, oder weil es schöner klang - nannte er sich (oder wurde genannt) Max Joseph.

Das ist zwar nur meine Vermutung, sie könnte aber stimmen.

Viele Grüße

Das ist zwar nur meine Vermutung, sie könnte aber stimmen.

Schön :smile:

Gruß
Andreas

1 Like

Ich denke,

Wissen wäre besser.

Max I. Joseph ist reine Schriftsprache.

Nein.

Sprechen tut man entweder von Maximilian dem Ersten von Bayern

Das war ein anderer.

oder von Max Joseph.

Das war auch ein anderer.

Maximilian I ist wohl sein Königsname.

Nein.

Der Joseph
ist ja ungefähr sein 37. Vorname.

Soso.

Aus irgendeinem Grunde -
vielleicht um sich von anderen Maxen abzusetzen,

Diese Spur unbedingt weiterverfolgen!

oder weil es
schöner klang - nannte er sich (oder wurde genannt) Max
Joseph.

So hieß er aber nicht.

Das ist zwar nur meine Vermutung, sie könnte aber stimmen.

Bei den Schwedenkönigen könntest Du weiter Vermutungen anstellen,
aktuell Carl XVI. Gustav, falls Dir langweilig ist.

Gruß G

2 Like

Servus Wissende,

Servus

nun bin ich mal wieder über eine Frage gestolpetr, die mich
schon lange verfolgt: warum spricht man von König Maximilian
I. Joseph von „König Max der erste Joseph“ und nicht etwas
von „König Max Joseph dem ersten“?

Zu Maximilian I. Josef kann ich leider wenig sagen, allerdings gibt es auch bei den Habsburgern so einen Fall -> Franz I Stephan.
Bei ihm war es so, dass er schon als Prinz ‚Franz Stephan‘ genannt wurde, da es bereits einen anderen Prinz Franz am habsburgischen Hof gegeben hat. Sich selbst hat er aber immer Franz (Francois) genannt. Auch als römisch-deutscher Kaiser hieß er Franz I. Den zweiten Namen (eigentlich sein 3.) bekam er eigentlich erst, als es mit Franz II/I plötzlich einen weiteren Kaiser mit dem gleichen Namen gab.

Ich vermute dass der Fall hier ähnlich liegt, da es ja schon einen Herzog Maximilian I. von Bayern (1573 - 1651) gab.

Mir wäre nicht bekannt, dass es neben der leichteren Unterscheidung andere Gründe für diese Namen gibt. Würde mich aber auch interessieren :smile:

Lg,
Penegrin

Hallo Grudrun,

du scheinst was zu wissen - verrätst du´s uns auch?

bye

Leo

1 Like

Hallo

Wissen wäre besser.

Völlig erfunden habe ich das auch nicht.
Diese Seite hier spricht dafür, dass es so ist.
http://www.muenchen-touristeninformation.de/Koenig-M…

Da ist immer entweder von Max I oder von Max Josef die Rede. Allerdings ist manchmal von (Kurfürst) Max IV Josef die Rede.

MfG

1 Like

Hallo!

warum spricht man von König Maximilian
I. Joseph von „König Max der erste Joseph“ und nicht etwas
von „König Max Joseph dem ersten“?

Mir scheint, es war nicht üblich, dass die altbayerischen Regenten Doppelnamen führten, die bei der Zählung berücksichtigt wurden. Jedenfalls ist mir außer Hz. Karl Albrecht (1726-45, ab 1742 Kaiser „Karl VII.“!) keiner bekannt.

Anscheinend verhielt es sich im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, aus dem Maximilian Joseph 1799 kam, ähnlich: Dort folgte er im Jahr 1795 auf Kf. Karl II. August.

Die Frage müsste man auch schon beim Vorgänger Maximilians IV./I. von Bayern stellen, bei Hz. Maximilian III. Joseph, und bei dessen Vorvorgänger, Hz. Maximilian II. Emanuel. Die Zählung beginnt mit Hz. bzw. Kurfürst Maximilian I.

Wirklich mit sicherem Wissen kann ich deine Frage also auch nicht beantworten.
Freundlichen Gruß!
H.

Hallo,

Hallo G r udrun,

tztztztzt …

du scheinst was zu wissen - verrätst du´s uns auch?

ich weiß gar nix - und von den Bayern-Königen am allerwenigsten. :wink:

Nur soviel: die Nummerierung „I.“ erhält ein Herrscher nie zu seinen Lebzeiten, sondern immer erst rückwirkend dann, wenn es einen „II.“ gibt.

Vergleiche Königin Beatrix: sie ist die erste NL-Königin dieses Namens, heißt aber nicht Beatrix I.
Die wikipedia-Überschrift halte ich für falsch http://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_I._(Niederlande), denn weder ihre Mutter Juliana noch ihre Großmutter Wilhelmina hießen/heißen die „I.“
und vergleiche im Gegensatz dazu Margrethe II. von Dänemark
http://de.wikipedia.org/wiki/Margrethe.

Bei den Weltkriegen ist das genauso.
Der Erste bekam seine Nummerierung erst, nachdem es den Zweiten gab.

Gruß G

1 Like

Hallo Gudrun,

mit Deiner Nummerierungsvermutung liegst Du falsch. Kaiser Franz Joseph I. (sic!) von Österreich wurde schon zu Lebzeiten beispielswiese auf Inschriften oder Münzen so bezeichnet.

Gruß
Andreas

1 Like

Hallo Andreas,

sorry, daß ich jetzt erst antworte. Hab Dein Posting eben erst gesehen.

mit Deiner Nummerierungsvermutung liegst Du falsch.

Das ist keine „Erfindung“ von mir, das habe ich mal irgendwo gelesen und es leuchtete mir auf Anhieb ein - und tut es noch immer.

Warum soll ein Herrscher das „I.“ im Namen haben, solange kein Mensch weiß, ob es später jemals einen „II.“ geben wird?

Kaiser
Franz Joseph I. (sic!) von Österreich wurde schon zu Lebzeiten
beispielswiese auf Inschriften oder Münzen so bezeichnet.

Wenn Du es sagst, wird es wohl so sein.
Ist er eine Ausnahme? Und wenn ja, warum? Gingen die Zeitgenossen

Die Regel bei Namens-„Unikaten“ ist ohne:

Maria Theresia
Kristina (Schweden)
Ulrika Eleonore (Schweden)
Elisabeth (Rußland)
Anne (England)
Victoria (England)

es gibt auch bei den Männern einige ohne:

Großer Kurfürst (kein Mensch weiß, daß der Friedrich Wilhelm hieß!)
sein Vater: Georg Wilhelm
sein Großvater: Johann Sigismund

Mehr fallen mir um diese Uhrzeit grad nicht ein! :wink:

Gruß G.