Königsdecke?

Hallo,
ich habe im Erdgeschoss eine alte Balkendecke mit Brettern drauf oben ist noch mal ne Spahnplatte drauf geschraubt. Die Stabilität der Decke ist nicht ausreichend.
Ich denke das in den Holzbalken eh der Holzwurm ist. Es rieselt halt im Keller von der Decke.
Mein Plan ist also die Decke (Boden) komplett raus und was neues rein.
Einen Boden eingießen will ich eigentlichn ur wenn es absolut nichts einfacheres gibt.
Ein Bekannte erzählte mir nun etwas über eine „Kaiserdecke“.
Suche bei Google ergab jetzt auf die schnelle nicht so viel. Kann mit halt nichts richtiges darunter vorstellen.
Mein Bekannter meinte das ich in die Löcher und Auflagen der Balken diese Deckenträger einfach einsetzten könnte und die Zwischenräume dann mit fertigplatten zugelegt würden. Oben dann noch Esstrich drauf und fertig.

Wer kann mir das von euch mal so erklären das ich es auch verstehe. Bilder oder sonst was damit ich mir was darunter Vorstellen kann.

Gibt es bessere Alternativen (günstiger, schneller, einfacher usw.)

mfg

Bert

Geld und Zeit spielt eine erhebliche Rolle dabei!!!

hallo bert,

das rieseln kann auch sand sein, der in der zwischendecke eingearbeitet ist, war früher der schallschutz.

also mit kaiserdecke kann ich nicht viel anfangen, bin halt aus der holzbranche…

ich weiß, es gibt fertigteilelemente aus beton und aus ziegel (also zwei verschiedene methoden), die zwischen zwei träger eingehängt werden. da werden über die spannweite mehrere schmale teile zusammengelegt, bis eine reihe voll ist und dann die nächste. ist angeblich ganz simpel.
kann mir folgende probleme vorstellen:

  • der abstand, der jetzt vorhandenen auflager der balken passt nicht (aber vielleicht kriegt man diese fertigelemente auch auf maß)
  • die traglast wird zu hoch für so alte bruchsteinmauern
  • der finanzielle aufwand (sollte man machen lassen)

alternativ: kann man vielleicht die alten zangen (balken) austauschen und dann einen neuen boden (z.b. trockenschüttung von fermacell o.ä.) aufbauen? kann man viel in eigenleistung machen und der kubikmeter konstruktionsvollholz ist auch erschwinglich.

grüße

markus

Hallo,
danke schon mal für deine Antwort.#
Warum glaubst du das die Bruchsteinwand die Last nicht aufnehmen kann?
Habe eine Wanddicke im Keller von ca 90cm.
Eine neue Holzkonstruktion wäre natürlich auch eine Idee.
Anstelle der aletn Balken könnte man ja vielleicht auch Leimbinder einbauen. Sollte die Stabilität eigentlich auch erhöhen.

Das es Sand ist was aus der Decke rieselt wird warscheinlich nicht sein. Habe auch Löcher in erheblicher ANzahl in den Brettern gefunden, welche im Keller als Verkleidung an die Balken gemacht wurden.

Werde ab nächste Woche den Boden (Decke) von oben her mal anfangen aufzumachen. Dann seh ich definitiv was da alles so abgeht.

Für weitere Infos bin ich dankbar.

mfg
Bert

hallo bert,

Warum glaubst du das die Bruchsteinwand die Last nicht
aufnehmen kann?
Habe eine Wanddicke im Keller von ca 90cm.

diese bruchsteinmauern/sandsteinmauern haben leider keinen sehr hohen zusammenhalt. wenn du lasten nicht ordentlich über ein auflager verteilst, brechen halt schnell mal die ecken oder noch mehr weg…
wenn die auflagerflächen groß genug sind, tragen die natürlich auch ne menge gewicht.

das kann man aber halt von hier aus nicht beurteilen.

gruß

markus

nochmal hallo,

Eine neue Holzkonstruktion wäre natürlich auch eine Idee.
Anstelle der aletn Balken könnte man ja vielleicht auch
Leimbinder einbauen. Sollte die Stabilität eigentlich auch
erhöhen.

ich denke, dass das die einfachste methode sein wird…
statt leimbinder, sog. brettschichtholz, kann man auch sog. duplexbalken oder triobalken (2 bzw.3 senkrechtstehende bretter meiteinander verleimt) verwenden, was die kosten nochmal senkt.

gruß

markus

1 Like

Hallo Bert,

Die
Stabilität der Decke ist nicht ausreichend.

eigene Erfahrung, oder nur ein Gefühl?

Ich denke das in den Holzbalken eh der Holzwurm ist. Es
rieselt halt im Keller von der Decke.

Dann sollte sich ein Kammerjäger die Balken anschauen. Wenn Du Pech hast und es ist wirklich der Holzwurm, ist alles Holz in Deinem Haus gefärdet!

Mein Plan ist also die Decke (Boden) komplett raus und was
neues rein.

Wieder eine Balkendecke?
Dann sollte wirklich definitiv der Holzwurm ausgeschlossen werden oder er muß wirklich ausgemerzt worden sein, sonst hast nicht lange Freude an der neuen Decke.

Ein Bekannte erzählte mir nun etwas über eine „Kaiserdecke“.
Suche bei Google ergab jetzt auf die schnelle nicht so viel.
Kann mit halt nichts richtiges darunter vorstellen.

Dieser Begriff ist mir auch nicht bekannt.
Vielleicht meint Dein Bekannter eine ‚Kölner Decke‘ das ist eine Balkendecke, wo man von unten die Balken sehen kann.

Mein Bekannter meinte das ich in die Löcher und Auflagen der
Balken diese Deckenträger einfach einsetzten könnte und die
Zwischenräume dann mit fertigplatten zugelegt würden. Oben
dann noch Esstrich drauf und fertig.

Auf Balkendecken kommt üblicherweise kein Estrich. Balken drauf, ausgleichen und Dielen verlegen.
Die alten Löcher können problemlos verwendet werden.

Wer kann mir das von euch mal so erklären das ich es auch
verstehe. Bilder oder sonst was damit ich mir was darunter
Vorstellen kann.

Wenn Dein Kenntnisstand so ist, rate ich Dir DRINGEND!!! einen Zimmermann und/oder Statiker zurate zu ziehen, sonst kann das Projekt ziemlich in die Hose gehen.

Eine Balkendecke ist nicht sooo Teuer, aber am Material sollte nicht gespart werden.
Eichenbalken wurden nicht von ungefähr verwendet, die halten immer noch am besten.
Aber solche Details solltest Du mit dem Zimmermann besprechen, der das ganze macht, sonst könnte es passieren, daß Du sehr teuer sparst!

Gandalf

Hallo,

Stabilität der Decke ist nicht ausreichend.

eigene Erfahrung, oder nur ein Gefühl?

Gefühl, der Boden schwingt halt sehr stark. War vorher ein Esszimmer und wird bei mir Wohnzimmer, also mehr Bewegung. Will halt die Bewegung verringern.

Ich denke das in den Holzbalken eh der Holzwurm ist. Es
rieselt halt im Keller von der Decke.

Dann sollte sich ein Kammerjäger die Balken anschauen. Wenn Du
Pech hast und es ist wirklich der Holzwurm, ist alles Holz in
Deinem Haus gefärdet!

Ja ist es wohl und der Holzwurm wird bekämpft werden.

Mein Plan ist also die Decke (Boden) komplett raus und was
neues rein.

Wieder eine Balkendecke?

Warum nicht, bin halt noch für alles offen und suche die beste Lösung für mich.

Dann sollte wirklich definitiv der Holzwurm ausgeschlossen
werden oder er muß wirklich ausgemerzt worden sein, sonst hast
nicht lange Freude an der neuen Decke.

Wie schon geschrieben werde ich ihn jagen und vernichten!!!

Ein Bekannte erzählte mir nun etwas über eine „Kaiserdecke“.
Suche bei Google ergab jetzt auf die schnelle nicht so viel.
Kann mit halt nichts richtiges darunter vorstellen.

Dieser Begriff ist mir auch nicht bekannt.
Vielleicht meint Dein Bekannter eine ‚Kölner Decke‘ das ist
eine Balkendecke, wo man von unten die Balken sehen kann.

Ne es ist schon eine Kaiserdecke aber die Erklährungen im Netz sind mir halt zu grob. Ist halt meist nur Firmenwerbung und geht nicht ins eingemachte.

Wer kann mir das von euch mal so erklären das ich es auch
verstehe. Bilder oder sonst was damit ich mir was darunter
Vorstellen kann.

Wenn Dein Kenntnisstand so ist, rate ich Dir DRINGEND!!! einen
Zimmermann und/oder Statiker zurate zu ziehen, sonst kann das
Projekt ziemlich in die Hose gehen.

Werde ich auch tun. Wollte nur vorher schon mal wissen was gibt es für möglichkeiten. Habe zB die Möglichkeit an Leimbinder günstig ran zu kommen.

Eine Balkendecke ist nicht sooo Teuer, aber am Material sollte
nicht gespart werden.
Eichenbalken wurden nicht von ungefähr verwendet, die halten
immer noch am besten.
Aber solche Details solltest Du mit dem Zimmermann besprechen,
der das ganze macht, sonst könnte es passieren, daß Du sehr
teuer sparst!

Ich kenn nen Dachdecker, denke mal das ich ihn anrufen werde. Vielleicht bringt der mich auch wieder was weiter. Statiker hol ich mir auf jeden Fall drann. Wenn ich also weiss was ich will kann ders mir ausrechnen.

Danke schon mal für deine ANtwort

mfg

Bert