Können CAD Programme keine Füllungen?

Hi,

wenn ich in meiner Kindergarten-Mal-Software* (Corel Draw bzw. Illustrator) Dateien öffne die aus CAD Programmen kommen, sind Füllungen immer aus vielen kleinen Objekten konstruiert und nicht einfach nur gefüllt. Siehe http://twitpic.com/m45h2 , btw. das ist ein simpler Passmarker für den Siebdruck und kein Gebirge.

Können CAD Programme keine Füllungen oder mach ich da beim konvertieren was falsch(bzw. mein Auftraggeber, die Datei kam als .cdr)?
Ziel der Übung ist es in dem Fall einen Film für den Siebdruck zu belichten, sehr genaue Ergebnisse sind da von Vorteil.

Gruß

*scnr

Hi!

Mensch, hör auf mit dem Begriff „Kindergarten-Mal-Software“! Ich weiß, dass ich ins Fettnäpfchen getreten bin, das war aber keine Absicht.

Das mit diesen Streifen kenne ich von einer Messe, wo ein CAD-Programm vorgeführt wurde. Das diente dort dazu, dass die Maschine weiß, wie der Fräßbohrer geführt werden muss, um weg- und zweitsparend die Fläche auszufräsen.

Grüße

Andreas

CAD-Programme agieren so, wie man früher mit Rotring-Tuschestiften real gezeichnet hat. D.h. man kann nur Linien machen. So recht und schlecht kann man sich helfen, wenn man eine Schraffur (also wieder aus Linien) so dicht macht, dass es wie eine Fläche wirkt. Es geht sogar soweit, dass in manchen Programmen die Farben der Linienstärken noch den alten Rotring-Stiften entsprechen, z.B. Gelb ist 0,35mm, blau 0,7mm usw.

Der Import von CAD-Zeichnungen in Coreldraw & Co erfolgt in Einzelelementen, also in Einzelstrichen. Ich habe schon Einrichtungspläne von Geschäften importiert, die von den Planern gekommen sind (HPGL, DXF …), damit für eine Zeitschrift dieser Plan als Illustration vereinfacht und mit farbigen Flächen (Boden, Möbel, Verkehrswege …) angelegt werden konnte. Da waren es schon mal 35.000 Einzelelemente in einem Plan. Wenn der Planer sauber gearbeitet hat und z.B. das Gebäude, die Möblierung, das Licht, die Vermaßung usw. jeweils auf eine eigene Ebene gelegt hat, konnte ich diese im Coreldraw sogar nach Bedarf wegschalten. Meist brauchte ich nur Gebäude und Möbel. Bei unsauberen Plänen wird es unlustig, weil man die Elemente einzeln löschen muss.

Zu Deiner Frage: Wenn es einen Umriss z.B. von einem Möbel gibt, und dieser geschlossen ist (Knoten ggf. verbinden), dann kannst Du ihn auch füllen. Wenn er nur wie ein Umriss aussieht, aber in Wirklichkeit aus einzelnen Linien besteht, die noch nicht knotenmäßig verbunden sind, dann kannst Du keine Füllung machen.

Gruß, Artefakt

Corel Draw/Illustrator ist keine CAD-Software
Hallo!

Fährst Du auch mit einem Trabi auf den Nürburgring?

Corel Draw und Illustrator mögen ganz schön sein, für professionelles CAD kannst Du sie in die Tonne drücken. Richtige CAD-Software kann auch Füllungen (vollflächig oder Schraffuren), allerdings meist keine Füllungen, denen Bitmaps (Texturen) zugrunde liegen. Das kann wiederum Rendering-Software.

CAD-Software muss Füllungen können, um Schweißnähte in Zeichnungen darstellen zu können. Gute CAD-Software gibt es auch nicht vom Grabbeltisch (siehe Turbocad und Co.) und kostet leicht > 5.000 EUR. Brauchbare CAD Software fängt bei ca. 500 EUR an.

Alle richtigen CAD-Programme haben gemeinsam, dass man sich damit länger befassen muss, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ohne Ahnung von der Materie hilft auch eine Software nicht. Wer schon in der Berufsschule oder im Studium nur ungerne gezeichnet hat, wird auch mit CAD-Software nicht glücklich werden.

Just my 2 cent.

Grüße

/Reinhard

Ich mache ja auch keine techn. Zeichnungen
Hi,

nochmal zum mitschreiben, meine Auftraggeber(Maschinenbau-, Telekommunikationsfirmen) liefern mir CAD Zeichnungen oder im schlimmsten Fall sogar Gerberdaten. Daraus mache ich entweder Vorlagen für die Belichtung von Filmen, mit dem Film wird dann ein Sieb für den Siebdruck gefertigt und nachher werden wohl Blenden für Prototypen bedruckt oder es werden kl. Schilder mit Symbolen für Maschinen digital gedruckt/mit dem Schneidplotter erstellt. Weder Schneidplotter, noch Druckerei(Belichtung des Filmes) oder Digitaldrucker können mit CAD Daten umgehen. Die Ergebnisse wären auch nicht immer ideal.
Deshalb mache ich daraus eine Vektorgrafik mit Illustrator oder im Notfall Corel Draw.

Habe mich nur gewundert warum geschlossene Flächen immer durch Linien simuliert werden. Ich geh mal davon aus das die Passmarken nicht selbst gezeichnet sind, sondern aus einer Bibliothek stammen. Das nachbearbeiten braucht halt Zeit und ich wollte mal wissen wie CAD Programme funktionieren (Artefakt hat es auch schön erklärt). Techn. Zeichnen hab ich nur mit Bleistift und Reißbrett gelernt, mir reicht auch das lesen können der Zeichnungen im Normalfall.

Hin und wieder zeichne ich auch Querschnitte von großen Anlagen(meist Müllverbrennungen) als Illustrationen auf Grundlage von CAD Dateien. Aber da stört mich das mit den Linien nicht, da hab ich Freiheiten und kann die gewünschten Dinge schön herausarbeiten(durch nachzeichnen).

Gruß