Liebe Kaninchen-Experten, ich möchte wissen, ob man Kaninchen auch im Winter draußen leben lassen kann. Überleben die das, wenn man für ein entsprechendes Kaninchengehege sorgt und die Kaninchenhaltung wohl durchdacht ist; also zum Beispiel auch ein isoliertes Haus beinhaltet, eine beheizbare Tränke und Futterstation? Hoffe auf gute Tipps.
Hallo Sternenbild!
Ja, Kaninchen können draußen gehalten werden, das ist völlig Ok und gesund, wenn einige Regeln eingehalten werden.
-
Die Kaninchen müssen rechtzeitig im Jahr rausgesetzt werden, damit sie den Temperaturwechsel mitbekommen und ein Winterfell ausgebildet werden kann. Bis Mitte August wäre gut.
-
Der Stall müßte genug Auslauf - evtl durch zusätzlichen Freilauf zur Schutzhütte - bieten, damit die Kaninchen sich zwischendurch warm laufen können.
-
Schutzhütte sollte isoliert sein und vor allem nicht zugig oder feucht.
-
Keine großen Temperatursprünge provozieren. Falls die Tiere im Winter rein müssen (Krankheit o.ä.) erst einmal in einem kühlen Raum übergangsweise unterbringen.
Gut nachlesen kann man die Voraussetzungen für eine Schutzhütte auch auf „diebrain“, siehe hier: http://www.diebrain.de/k-draussen.html
Ich hoffe, ich konnte helfen, viel Erfolg!
Hallo,
Kaninchen können sehr gut draußen überwintern. Du hast die relevanten Punkte bereits genannt, ein isoliertes Kaninchenhaus mit viel Stroh ist wichtig. Eine beheizbare Tränke ist natürlich sehr bequem, muss aber nicht sein (muss man halt zwei- dreimal pro Tag warmes Wasser geben)
Kaninchen können im Übrigen die Kälte deutlich besser vertragen als Wärme. Unsere Kaninchen sitzen z.T. bei Minus 15 Grad im Freigehege.
Ganz wichtig: Wenn die Kaninchen bislang im Haus gehalten wurden, müssen sie spätestens in den nächsten Tagen bereits nach Draußen gesetzt werden, da sie sich ansonsten nicht mehr an die Temperaturen gewöhnen können.
Es gibt im Übrigen noch eine gute Homepage, auf der viel zur Kaninchenhaltung steht:
http://www.diebrain.de/k-index.html
Gruß stuten
Hallo,
ja, Kaninchen können draußen überwintern. Allerdings müssen sie bereits ab dem Frühjahr draußen gewesen sein um ein ausreichend isolierendes Winterfell ausbilden zu können. Kaninchen die erst jetzt raus kämen, würden sich eine Lungenentzündung oder sonstwie den Tod holen können. Ansonsten sind die von Dir erwähnten Maßnahmen schon gut gedacht. Da Kaninchen buddeln muß der Gehegezaun tief eingebuddelt sein (ich glaube fast 1 m, das hab´ ich nicht mehr so aktuell)
Der isolierte Stall sollte groß genug sein, daß dort auch Wasser und Futter drin stehen können, dann erübrigt sich evtl. die beheizte Tränke.
Eine meines Erachtens hilfreiche und informative Seite: http://www.diebrain.de/k-index.html
Hallo!
Ja, du kanst die Kaninchen ruhig draußen überwintern lassen.
Hier ein Link, der dir vielleicht hilft:
http://www.vgt.ch/vn/0701/kaninchen_im_winter.htm
Liebe Grüße,
Majo
Hallo,
ja, das ist kein Problem.
Die Kaninchen sollten aber daran gewöhnt sein. Also man sollte kein Drinnen-Kaninchen im Oktober raussetzen und fertig.
Die Kaninchenhaltung draussen muss im Winter vor allem Mardersicher sein. Am besten mit einem in die Erde einbetonierten Zaun oder ähnlichem.
Ansonsten wie schon geschrieben, immer Wasser und Futter, genügend Heu damit die Tiere sich einkuscheln können und zugluftgeschützt.
Hallo,
das hast Du schon richtig beurteilt, mit einer gescheiten Hütte passiert den Tieren nichts. Der Stall sollte durch starken Wind ect und vor Bodenfrost geschützt werden. Also nicht auf den Boden und in eine windgeschütze Ecke. Dazu die äusseren Seite etwas mit Islolierung versehen und dann passt das schon. Im Winter brauchen die Tiere eigentlich nicht zu trinken. Also bis zum Frost kannst Du ruhig etwas Wasser anbieten, wenn es aber dann gefroren ist, dann ist es halt so. Die Kaninchen kommen auch mal ohne aus. Wichtig ist, dass Du ihnen gut Heu und Stroh zum einmüllen mit hineinlegt und eine Knabberholz für die Zähne. So werden Kaninchen auch von allein winterfest.
bis dann
mfg
Enni
Hallo,
natürlich können Kaninchen draußen überwintern. Gott nimmt ja auch nicht die ganzen Karnickel aus dem Wald rein ins Warme, wenn es zu schneien anfängt. Wichtig ist dabei, dass die Tiere sich an das Wetter gewöhnen, also möglichst schon ab sommer draußen sind. Dadurch lassen sie ganz natürlich ihr Winterfell wachsen, wie sie es in freier Wildbahn auch machen würden. Außerdem benötigen sie auf jeden fall eine Hütte, die ggf. auf nem Brett steht zwecks Isolation und auch selbst nicht so luftig ist. Sonst brauchen sie eigentlich nicht viel mehr. Achte aber darauf, dass sie immer viel Stroh und Heu haben, denn daraus bauen sie sich gerne mal nen Nest (in der Hütte) um sich warm zu halten. Unsere waren jeden Winter draußen, erst im Außenstall auf der Wiese und dann auf dem Balkon, jeweils mit Tiefstwerten um -15°C. Das haben sie gut überstanden jedesmal. Auf Wärmelampen, Hasenheizdecken und co. kannste da getrost verzichten. Denke immer daran, dass Hasen in freier Wildbahn auch im Winter zurechtkommen.
Grüße,
Konzy
Tut mir leid dass ich nicht geantwortet habe, falls noch Fragen sind, bitte stellen!
MOna