Können Satelliten optisch verschwinden?

Hallo zusammen,
jetzt im Sommer genieße ich es abends den Sternenhimmel zu beobachten. Beim genaueren Betrachten fällt auf das der Satellitenverkehr stark zugenommen hat.
Nun ist mir aber zweimal eine Satellit vor meinen Augen optisch verschwunden. Die Nacht war sternenklar, der Satellit sehr gut als heller Punkt zu erkennen und von einer auf die nächste Sekunde war der helle fliegende Punkt nicht mehr zu erkennen.
Hat vielleicht jemand eine Erklärung was der Grund sein könnte?
Gruß

Hi,

ich denke das hängt damit zusammen das Satelliten normalerweise nicht von alleine leuchten, sondern von der Sonne angestrahlt werden und dieses Licht dann an den Beobachter reflektiert wird.

Wenn der Satellit nun in den Schattenbereich der Erde fällt, strahlt ihn auch die Sonne nicht mehr an und er ist damit nicht mehr sichtbar.

Wäre jetzt für mich die logische Erklärung :smile:

Grüße
Michael

Hallo,

erstmal danke, klingt logisch.
Es macht mich nur noch nachdenklich weil ich danach noch viele andere Satelliten gesehen habe. Es könnte dann sein das es mit der Höhe des jeweiligen Satelliten zu tuen hat, das z. B. einer der höher fliegt schneller im Schatten verschwindet, und einer der tiefer fliegt länger zu sehen ist.

Gruß Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

erstmal danke, klingt logisch.
Es macht mich nur noch nachdenklich weil ich danach noch viele
andere Satelliten gesehen habe. Es könnte dann sein das es mit
der Höhe des jeweiligen Satelliten zu tuen hat, das z. B.
einer der höher fliegt schneller im Schatten verschwindet, und
einer der tiefer fliegt länger zu sehen ist.

Hallo Oliver
Du liegst genau richtig mit der Höhe, nur ist es umgekehrt. Mit dem Abstand zur Erde ragt der Durchmesser der Flugbahn weiter aus dem Erdschatten heraus und die höheren Satelliten bleiben länger beleuchtet. Außer dem haben Satelliten auf höheren Flugbahnen eine geringere Geschwindigkeit und sind deswegen auch länger im Licht. Diese Sichtbarkeit gibt es aber nur eine bestimmte Zeit nach Sonnenuntergang.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Alexander,

stimmt, hab es mir noch mal bildlich vorgestellt.
Vielen Dank.

Gruß Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Zuersteinmal muß ich sagen, das es ein reiner Glücksfall ist, falls man tatsächlich einen Satelliten entdeckt und als solchen erkennt.
Falls doch, so hat der Satellit wahrscheinlich eine Seitenwand oder ein „Sonnenpaddel“, welches als Spiegel Sonnenlicht genau zu Dir reflektiert, oder er ist relativ groß, wie das ISS.
Diesen Effekt bemerkt man manchmal auch mit der Reflektion an Autoscheiben. Damit ist es auch klar, warum ein hell leuchtender Satellit plötzlich „ausgeht“, scheinbar verschwindet.
Die wenigsten Satelliten sind rund oder tonnenförmig, sondern sie haben gerade Außenflächen.
MfG
Matthias

Hi…

ich denke das hängt damit zusammen das Satelliten
normalerweise nicht von alleine leuchten, sondern von der
Sonne angestrahlt werden und dieses Licht dann an den
Beobachter reflektiert wird.

Ganz genau.

Wenn der Satellit nun in den Schattenbereich der Erde fällt,
strahlt ihn auch die Sonne nicht mehr an und er ist damit
nicht mehr sichtbar.

Desweiteren sind die reflektierenden Flächen an so einem Satelliten oft recht glatt, d.h. sie werfen das Licht nur in einem bestimmten Winkel zurück. Durch Eigendrehung des Satelliten sowie durch die Bewegung relativ zum Beobachter kann es sehr leicht passieren, daß man aus diesem schmalen Lichtkegel herauskommt - der Sat ist weg.

Ein relativ bekanntes Beispiel dafür sind die sogenannten Iridium Flares. Die Iridiumsatelliten sind, wenn überhaupt, nur wenige Sekunden pro Überflug sichtbar, dafür aber manchmal heller als jeder Stern. Wer das mal sehen will: Auf http://www.heavens-above.com/ gibt es Sichtbarkeitsberechnungen für diese und die meisten anderen künstlichen Himmelskörper.

genumi

Hallo

Zuersteinmal muß ich sagen, das es ein reiner Glücksfall ist,

Das seh ich nicht so… In einer klaren Sommernacht reichen mir höchstens 5min. um den ersten Satteliten ausfindig zu machen. manchmal sieht man 5 oder 6 gleichzeitig.

Auch das mit der reflektion in eine bestimmte richtung stimmt nur zum Teil… klar sieht man einen Satteliten dann heller. Aber es
ist praktisch NIE (äußerst selten auf jeden Fall)!! der Fall, daß das reflektierte Licht der Solarpanel einen erreicht.

Der Grund: Satteliten versuchen ihre Solarpanel immer in Richtung Sonne auszurichten. Und wenn es Nacht ist, und der Sattelit von der SOnne beschienen wird, steht die Sonne halt nie genau im Rücken, da der Sattelit sonst im Schatten wäre.

Meistens ist das, was mn von satteiten sieht also schlicht das reflektierte licht vom restlichen Sattelitenkörper.

Grüße, Tom

Hi,

es stimmt, es kreisen Unmengen davon herum. Ich als Hobby-Astronom richte gerne mal ein Fernrohr gen Himmel, und selbst dann passiert es mir immer ein- oder mehrmals, dass ein Satellit durchs Gesichtsfeld im Teleskop fliegt, und das deckt nur einen kleinen Ausschnitt am Himmel ab.

Zu Deiner Frage: Ja, Satelliten können verschwinden, wenn sie in den Erdschatten eintreten, oder ihre Helligkeit sehr deutlich variieren, wenn reflektierende Flächen in einem Moment die Sonne in Deine Richtung spiegeln, etwas später aber in eine andere Richtung.

Gruß
Moriarty

Hallo

Zuersteinmal muß ich sagen, das es ein reiner Glücksfall ist,

Das seh ich nicht so… In einer klaren Sommernacht reichen
mir höchstens 5min. um den ersten Satteliten ausfindig zu
machen. manchmal sieht man 5 oder 6 gleichzeitig.

Hallo auch.
Also ich hab zwar schon mal Satelliten gesehen, wo ich genau wußte, das es welche sind, aber eigentlich nur sehr selten. Vielleicht ist es hier etwas diesiger, oder ich seh nicht so gut:wink: .
Andererseits hab ich noch nie direkt nach Satelliten Ausschau gehalten, höchstens mal „erschrocken“, was das denn wohl gewesen ist usw…

Auch das mit der reflektion in eine bestimmte richtung stimmt
nur zum Teil… klar sieht man einen Satteliten dann heller.
Aber es
ist praktisch NIE (äußerst selten auf jeden Fall)!! der Fall,
daß das reflektierte Licht der Solarpanel einen erreicht.

Könnte sein, weil ja das Solarpanel meist dunkel auf der sonnenzugewandten Seite ist.
MfG
Matthias

Hi alle,
wann man wo welchen Satellit/Raketenteile o.ä. sieht findet ihr unter

http://www.heavens-above.com/selecttown.asp?CountryI…

einfach noch die Stadt eintragen und los gehts :smile:
incl iridiums, meinen persönlichen favoriten (wenn satelliten „normalhell“ ankommen und plötzlich aufblitzen bis in größte Helligkeitsskalen)

viel spaß dabei, damit kann man den/die Angebetete/n echt beeindrucken, wenn man einen „Stern“ sekundengenau „aufblitzen“ lässt :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like