können Schweißelektroden /Stabelektroden altern?

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe eine ganze Menge ummantelter Schweißelektroden verschiedenster Art, bin jedoch selbst kein professioneller Schweißer. Die Elektroden sind so um die 30 Jahre alt, manche vielleicht 40. Meine Frage nun: können diese Elektroden bzw. deren Ummantelunng altern und sie dadurch unbrauchbar werden? An manchen kann ich leichte weiße Ausblühungen erkennen. Sind diese noch brauchbar, kann ich sie noch jemand anbieten, oder besser wegwerfen?

Besten Dank
Axel

Hallo Axel,
sicher bin ich mir nicht … Ich würde zur Sicherheit neu Elektroden nehmen, nur damit ich mich nicht über ein schlechtes Ergebnis und viel Nacharbeit ärgern müsste.

Ich kenne es noch, dass Elektroden für einige Stunden in einen Trockenschrank gelegt oder teilweise immer darin aufbewahrt wurden um die Qualität zu halten.

mfg
Gerd

Hallo Axel
Im Prinzip altern Elektroden natürlich auch, zumindest mögen die meisten keine Feuchtigkeit!
Aber in diesem Fall würde sie mal testen, falls Du ein Schweißgerät hast, schlimmstenfalls blättert die Umhüllung ab und Du kannst keinen Lichbogen erzeugen.
Der Metallstab ist sicher noch ok. Ich glaube je nach dem was für welche Elektroden Du da hast stehen die Chancen gar nicht schlecht dass manche noch zu gebrauchen sind. Kommt natürlich drauf an wie sie gelagert wurden(Keller wäre ganz schlecht - trocken gelagert stehen die Chancen ganz gut)
Falls nichts mehr damit anzufangen ist kannst Du sie im Altmetall entsorgen. Oder in Ebay reinstellen, da gibt es immer wieder Sammler und Jäger die sowas brauchen können :smile:
Schwierig halt aus der Ferne ein Urteil abzugeben, aber wie gesagt, schlimmstenfalls kann man damit keinen Lichtbogen mehr erzeugen!
viele grüße Stefan
P.s ich hoffe dass ich ein wenig helfen konnte

Hallo Axel, elektroden können natürlich altern ihre umhüllung kann sich mit wasser anreichern das sich in der luft befindet unter der hülle kann sic rost bilden.
das alles und noch mehr kann zu poren oder zum versagen eines bauteils führen.jeder schweissbetrieb hat meistens nur den Monats oder jahresbedarf im lager auserdem gibt es so viele elektrodentypen die alle unterschiedlich gehandhabt werden.Ich würde dir raten diese wegzuwerfen äuf keinen fall jemanden veräussern oder du verschweisst sie zu spaaszwecken.
Mit freundlichen Grüssen Jörg ( SFM,EWI)

Moin
Profi Schweißer lagern ihre Elektroden in einem Backofen.
Ich glaube nicht das sie altern können ,sie müssen nur trocken gelagert werde,
Die Ummantelung erzeugt bei schmelzen ein Schutzgas und die Schlacke sorgt für ein langsahmes abkühlen.

Meine liegen im Heizungsraum warm und trocken.

Wenn du was gutes tun willst dann leg sie mal für eine halbe Stunde bei 180 Grad in den Backofen.

Gruß.

Hallo Axel
Natuerlich koennen Schweisselektroden altern,vorallem bei unsachgemaesser Lagerung.Fuer hochwertige Elektroden gilt das besonders.Einige Sorten
muessen direkt nachdem Sie aus der Luftdichten Verpackung kommen direkt in einen Waermeofen bei 220 Grad trocken gehalten werden.Solltest du aber nur einfache Naehte "verbinden"dann koennen die einfachen Elektroden,wenn Sie aeusserlich keine Anzeichen von Rost oder Beschaedigungen haben,noch verwendet werden.
Dreizig Jahre alte Elektroden wuerde ich jedoch entsorgen.Durch Kondens ist die Umhuellung sicherlich beschaedigt und die Elektrode unbrauchbar.
Gruesse
Gerd

Diese Elektroden gehören in den Schrott.

Umhuellte Schweisselektroden sollten bei trockener Lagerung im verschlossenen Paket mindestens 1 Jahr lagerfaehig sein.Dabei sollte das Paket in irgendeiner weise entweder im versiegelten Plastikbeutel oder die Elektroden im Paket in Plastik eingeschweisst sein.
Bei kleinerem Bedarf empfiehlt sich deshalb die Beschaffung auch kleinerer Mengen.
Sollte Feuchtigkeit die Elektroden schaedigen, dann fuehrt das meist zur Porenbildung in den Schweissnaehten und ausserdem sinken die mechanischen Guetewerte.
Andere Schadeinfluesse als Feuchtigkeit und grober mechanischer Beschaedigung der Huellen sind mir nicht bekannt.

hallo, meiner meinung nach können die elektroden nicht altern es sei denn sie sind mal nass geworden, (aber die quallität und zusammensetzung hat sich bestimmt nach 30-40 jahren geändert)ich würde sie nicht mehr kaufen.
weiße ausblühungen haben zu folge das sie mal feucht geworden sind.

gruß jürgen

Hallo Axel,

Aufgrund Deiner Schilderungen und den gelesenen Jahreszahlen ist es echt Empfelenswert die Elektroden dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Elektroden können altern, gar keine Frage. Nach so einer langen Zeit ist die Gewährleistung der Elektrodeneigenschaften (zugfestigkeit, Verschweißbarkeit, Umhüllungseigenschaften) nicht mehr gegeben. Vermutlich sind die Elektrodentypen auch nicht mehr bekannt !!!..also einfach weg damit, nicht das es noch gebrochene oder schlechte Schweißverbindungen gibt.
Grüße aus Oberschwaben :smile:

Hallo Axel,
natürlich altern Stabelektroden wie wir.
Wenn sie überlagert sind, dürfen sie nicht mehr für
tragende Schweißverbindungen verwendet werden.
Man sagt auch, die Charge ist abgelaufen.
Natürlich kann man sie unter Vorbehalt im privaten Bereich verwenden. Wenn die Schweißnaht keine Poren aufweist sind sie ´noch verwendbar.
Die Lagerung ist naturlich wichtig. Basische (B) Elektroden dürfen keine Feuchtigkeit aufweisen wobei Cellulose Elektroden Feuchtigkeit erwünscht ist.
Auf der Elektrodenpackung kann man die Elektroden
klassifzieren nach DIN 1913 B für Basisch
A für Sauer
c für Cellulose
R für Rutil
Grüße Felix

Ja, können Sie.
Die Ummantelung wird brüchig, sie zieht Feuchtigkeit. Der Kerndraht kann schon angerostet sein.
Also bei 30 Jahre alten Elektroden vorsichtig sein. Für sicherheitsrelevante Teile würde ich die nicht mehr hernehmen, zum Aufschweißen einer Baggerschaufel oder zum Reparieren einen alten Gussofens auf alle Fälle.

DANKE an alle die geantwortet haben. Die Antworten waren für mich sehr interessant und hilfreich.