Guten Tag,
ich denke meine Frage ist selbst erklärend =)
müsste ich einfach mal aufgrund einer Hygieneprüfung wissen, danke schon mal im vorraus…
gruß
shorty
p.s. wäre auch dankbar für wissenschaftliche quellen bzgl. der frage…
danke
Guten Tag,
ich denke meine Frage ist selbst erklärend =)
müsste ich einfach mal aufgrund einer Hygieneprüfung wissen, danke schon mal im vorraus…
gruß
shorty
p.s. wäre auch dankbar für wissenschaftliche quellen bzgl. der frage…
danke
Hi
Meinst du einen Orkan-Luftstrom oder einen sanften Hauch?
Ne mal im Ernst, das kommt doch auf die stärke des Luftstroms an. Und auf die Fliegenart
Grüße
Laralinda
meine halt nen richtigen luftstrom, der durch ein gebläse als beispiel erzeugt wird… also meine da die normale haus- bzw stubenfliege
Hallo!
Alle Fluggeräte - egal ob Fliege oder Jumbo-Jet - haben eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit. Es handelt sich dabei immer um die „In-Air-Speed“, also um die Geschwindigkeit relativ zur Umgebungsluft. Wenn sich die Luft, in der die Fliege fliegt, selbst noch bewegt, dann muss man die Windgeschwindigkeit einfach addieren und man kommt auf die „Ground-Speed“ (Vorzeichen beachten! Bei Gegenwind ist die Windgeschwindigkeit natürlich negativ zu zählen).
Langer Rede kurzer Sinn: Die Fliege kann den Gegenwind genau dann überwinden, wenn er höchstens so schnell bläst, wie sie fliegen kann.
Michael
Subtrahieren
Hallo.
Wie bereits fast deutlich wurde, ist das Problem bis auf kleine Details vielleicht (Der Luftstrom könnte einen Gradienten haben irgendwo), nur eine simple Addition, und zwar ein Spezialfall der Addition, Subtraktion genannt:
vGegenström = - (vInsgesamt result. - vAntrieb) ,
Weil logisch Luftstrom und Resultierende ja nicht in gleich gerichteter Weise variieren können.
Aufgelöst:
vInsgesamt result. = vAntrieb - vGegenström
Beste Grüße,
Michael.