Der Slogan eines bekannten Unternehmens, dass Antivirentools an den Mann bringt, „In jedem Download könnte ein Virus stecken“ stellt mich vor eine interessante Frage:
Können Virenscanner bzw AntivirusProgramme auf die Inhalte von passwortgeschützten Archiven zugreifen (Ich meine Damit .rar, .7zip usw, aber auch mit Truecrypt verschlüsselte Archive)?
Wäre eigentlich beides nicht optimal weil wenn sie es können, hätte ich Angst, dass Antivirentools von wem auch immer für Zugriff auf PWgeschützten Inhalt missbraucht werden könnten und wenn sie es nicht können ist natürlich auch doof wegen der Viren.
Ich hoffe ihr könnt mich aber wenigstens darüber aufklären damit ich mich ein bisschen darauf einstellen kann.
Zusatzfrage (hat mit dem obigen nichts zu tun)>_>
Ich habe gehört, dass die i920, i940, (und falls es sie überhaupt geben wird i950) Modellreihen von Intels i7 Chips zugunsten des Nachfolgers eingestellt werden, und vielleicht gibt es jemanden, der mir bei der Wahl eines neuen Prozessors helfen kann:
-Wenn die demnächst erscheinenden Chips mit 6 Kernen eine viel bessere Leistung haben als die aktuellen i7 Modelle, lohnt es sich natürlich, zu warten.
-Wenn die kommenden Sechskernigen Chips ein ähnliches Preis/Leistungsverhältnis bieten wie die i7 Chips, die demnächst eingestellt werden, aber erst in einigen Monaten auf den Markt kommen, würde ich natürlich lieber jetzt sofort zuschlagen.
(Falls ihr jetzt mit euren Gedanken bei der Zusatzfrage seid denkt bitte wieder daran, dass mich die Frage nach den Zugriffsmöglichkeiten von AVprogrammen eher interessiert)
Gruß und Kuss, Zera.