Könnt Ihr mir bei einer Musikanalyse helfen?

Hallo Ihr Lieben,
ich habe ein sehr dringliches Anliegen:
Ich sitze gerade an meiner Hausarbeit über Musik in der Werbung. Dazu muss ich auch theoretisch die Musik nach den musikalischen Parametern analysieren - nur komme ich leider nicht aus der Musikwissenschaft, bewege mich hierbei also auf ungewohntem Metier…
könntet ihr mir etwas zur Musik von dem Werbespot „Kerrygold-breakfast“ sagen (den Spot findet ihr auf der Internetseite von Kerrygold)…bräuchte die Instrumente (ich weiß, dass es sich um Irish Folk handelt…), den rhythmus, Harmonien, Tempo…
oh jeeee

Hallo,
Instrumente sind Fiddle (Geige) und Tinwhistle (englisches Flageolett) sowie vermutlich Gitarre. Hört sich für mich nach einer Hornpipe an (4/4-Takt, punktiert).

Gruß,
Ralf

Hallo,

Instrumente sind Fiddle (Geige) und Tinwhistle (englisches
Flageolett)

dem kann ich nur zustimmen.

sowie vermutlich Gitarre.

da bin ich mir nicht ganz sicher, vom Klang könnte es auch ein Banjo sein. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob noch ein Schlaginstrument dabei ist. Das kann ich wegen der Sprecherstimme nicht richtig raushören.

Viele Grüße,
Birgit

Wahrscheinlich bin ich zu spät.
Diese Stück könnte man auch als 2/4 Takt notieren, weiß nicht, wie die das gemacht haben. Wir haben also 4 mal 8 Zweiviertel oder 4 mal 4 Viervierteltakte mit sich wiederholender Melodie und Harmonie, wobei die Melodie in der zweiten Hälfte der Taktgruppen immer etwas leicht variiert wird.
Die Tonart ist E-Moll, die Akkordreihenfolge ist E-Moll, D-Dur, E-Moll, H-Dur, E-moll, was dreimal wiederholt wird. Nach der Funktionstheorie wären die Harmoniebezeichnungen somit Tonika/Dominante der Dur-Parallele, Tonika, Dominante, Tonika.
Man kann die Harmonik auch auf das Dorische Moll beziehen (Tonleiter ohne Vorzeichen von D bis D), da hier der Wechsel von E-Moll nach D-Dur (1. Stufe/7. Stufe) direkter Bestandteil der Tonart ist.
Die Achtel der Melodie werden nicht wie notiert gespielt, sondern im Swing-Modus ähnlich wie im Jazz, also mit leicht verlängertem ersten Achtel und leicht verkürztem zweiten Achtel.
Das ganze ist Musik aus dem Bereich Volksmusik/Folklore, hier Irish Country Dance, wie ihn die Auswanderer auch nach Amerika mitbrachten und dort bis heute so pflegen.

nochmal mit verbesserter Rechtschreibung:

Wahrscheinlich bin ich zu spät.
Diese Stück könnte man auch als 2/4 Takt notieren, weiß nicht, wie die das gemacht haben. Wir haben also 4 mal 8 Zweivierteltakte oder 4 mal 4 Viervierteltakte mit sich wiederholender Melodie und Harmonie, wobei die Melodie in der zweiten Hälfte der Taktgruppen immer etwas leicht variiert wird.
Die Tonart ist E-Moll, die Akkordreihenfolge ist E-Moll, D-Dur, E-Moll, H-Dur, E-moll, was dreimal wiederholt wird. Nach der Funktionstheorie wären die Harmoniebezeichnungen somit Tonika/Dominante der Dur-Parallele/Tonika/Dominante/Tonika.
Man kann die Harmonik auch auf das Dorische Moll beziehen (Tonleiter ohne Vorzeichen von D bis D), da hier der Wechsel von E-Moll nach D-Dur (1. Stufe/7. Stufe) direkter Bestandteil der Tonart ist.
Die Achtel der Melodie werden nicht wie notiert gespielt, sondern im Swing-Modus ähnlich wie im Jazz, also mit leicht verlängertem ersten Achtel und leicht verkürztem zweiten Achtel.
Das ganze ist Musik aus dem Bereich Volksmusik/Folklore, hier Irish Country Dance, wie ihn die Auswanderer auch nach Amerika mitbrachten und dort bis heute so pflegen.