Hi Biologen und Forscher,
hab da ein Thema das mich immmer mal wieder beschäftigt.
Wenn man die DNS eines Menschen nähme und in einer Eizelle
injizierte, dann käme da - wie Klonschaf Dolly - ein geklonter
Mensch bei raus.
Wäre dieser menschliche Klon erwachsen, so wäre er aber doch
ganz anders als das Original ?!! Mindestens zwei Gründe fallen mir
ein:
- Der Klon durchlebt die frühkindlichen Phasen anders als das Original
- Der Klon hat keine/andere Geschwisterkonstellation wie das Original.
Also wenn man Elvis klonen würde könnte da (im Extrem) sogar ein völlig unmusikalischer Mensch bei rauskommen.
Wer stimmt mir zu, wer belehrt mich eines besseren? Ich bitte um
Diskussion. (-:
Danke und Gruß,
Oliver
Man kann Menschen nicht nur klonen, sondern man hat es sogar schon getan:
http://www.welt.de/wissenschaft/article1564516/Forsc…
Wäre dieser menschliche Klon erwachsen, so wäre er aber doch
ganz anders als das Original ?!!
Er wäre dem Original (im entsprechenden Alter) so ähnlich, wie getrennt aufgewchsene eineiige Zwillinge (die ja ebenfalls Klone sind).
Aber was, wenn die getrennten Zwillinge unterschiedlich erzogen werden ?
zB der eine erfährt eine strenge reinlichkeitserziehung und hat als erwachsener eine "anale neurose; während der andere Zwilling die anale Phase unbeschadet bewältigt hat. Dann sind die Zwillinge ja unterschiedlich ?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also wenn man Elvis klonen würde könnte da (im Extrem) sogar
ein völlig unmusikalischer Mensch bei rauskommen.
Hallo,
das wahrscheinlich nicht, musikalisch wäre er schon. Er würde aber wohl nicht zum King of Rock’n Roll, wahrscheinlich würde sein Stil nicht in die heutige Zeit passen (auch wenn der etwas anders wäre), und zumindest wäre er nicht so revolutionär wie in den 50ern.
Gruss Reinhard
Moinsen; also Elvis ist mit Musik aufgewachsen; er
hat (nach eigener Angabe) schon als dreijähriger
mit der Familie und Schwarzen Musik gemacht. Wenn
man nun Elvis klont, müsste man das berücksichtigen.
Das heißt ein „künstliches drumgerum“ wie damalz
arrangieren; was natürlich schwer bis unmöglich sein
dürfte. Wenn man nun experimentell das drumherum (also Musik
machen ab 3) weglässt, dürfte sein musikalisches Können/Interesse
ein gutes Stück futsch sein … (:
Ui, da fällt mir ein: Elvis hatte sogar einen Zwilling,
der bei der Geburt aber verstarb …
Danke und gruß,
Oliver
Hallo Oliver: Die Mitochondrien dieses geklonten Menschen stammten von der Eizelle, als „Kraftwerke der Zelle“ also von „fremdem“ Einfluss auf den Klon. Die Epigenetik spielt auch eine Rolle. Abgesehen davon dass hunderte Eizellen gebraucht würden bis zum zweifelhaften Erfolg. Gruss. Paul
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Oliver,
Dann sind
die Zwillinge ja unterschiedlich ?
das ist eines der Forschungsthemen der Zwillingsforschung.
So will man genetisch determinierte gegen sozial erworbene Eigenschaften abgrenzen.
Ein (vorläufiges) Ergebnis ist, daß es sehr wohl das eine wie das andere gibt.
Gandalf
Tach!
Die Frage ist irgendwie falsch gestellt.
Du fragst nämlich: Könnte man einen Menschen komplett kopieren?
Das kann man höchstens, wenn man den Zustand und Ort jedes Elementarteilchens in einem Menschen mit sehr guter Näherung misst (dazu müßte man ihn wahrscheinlich zerstrahlen), und dann neu aufbaut.
Physikalisch spricht da wenig gegen, aber faktisch dauert das wohl noch einige Jahrhunderte, bis man das wirklich kann.
(Mindestens.)
Biologisch ist eine Klon zwei Individuen, die genetisch identisch sind.
(Es gibt noch mehr Definitionen von „Klon“, das ist die aus meiner Sicht am besten hier passende.)
Je nach Strenge der Definition mit oder ohne mitochondriale DNA.
Das ist gar nicht so selten wie man denkt - eineiige Zwillinge sind Klone voneinander. Pflanzen, die man nicht aus Samen sondern über Ableger zieht, ebenfalls. Die Mutterzelle einer Bakterie ist ihr Klon.
Einer haploiden Hefezelle ebenfalls.
(Oder so. Die Definitionen unterscheiden sich.)
Das ist auch mit Menschen mit ziemlicher Sicherheit möglich, wenn man erstmal die Genetik bzw. die Epigenetik richtig verstanden hat, die zwei unterscheiden sich dann halt nur wie eineiige Zwillinge voneinander, die Jahre auseinander geboren wurden.
Also, Klone aus schlechten Science Fiction-Filmen sind keine Klone, sondern Kopien.
Viele Grüße!
Ph.
Hi Gandalf, danke für die Antwort. Hast du einen Buchtipp
oder link wo das steht ? Also das „Ergebnis der analen Phase“
genetisch determiniert
Da müsste man jeden das Gen „Anale Phase erfolgreich abgeschlossen“ applizieren, und gut is 
Ein Buchtipp wäre nett; brauch ich … (:
Gruß,
o.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du fragst nämlich: Könnte man einen Menschen komplett
kopieren?
Das kann man höchstens, wenn man den Zustand und Ort jedes
Elementarteilchens in einem Menschen mit sehr guter Näherung
misst (dazu müßte man ihn wahrscheinlich zerstrahlen), und
dann neu aufbaut.
Physikalisch spricht da wenig gegen
Von der Heisenbergschen Unschärferelation mal abgesehen.
aber faktisch dauert das
wohl noch einige Jahrhunderte, bis man das wirklich kann.
(Mindestens.)
Wenn ich mich recht entsinne, wird der Heisenberg-Kompensator im 24. Jahrhundert erfunden.
Es ist aber gar nicht notwendig, den Zustand jedes Elementarteilchens zu ermitteln. Es genügt völlig, wenn man den Zustand jeder Zelle kennt. Mit dieser Information kann man den Mensch dan nauchbauen oder im Computer emulieren.
Das ist auch mit Menschen mit ziemlicher Sicherheit möglich,
wenn man erstmal die Genetik bzw. die Epigenetik richtig
verstanden hat
Wie ich bereits schrieb, ist die erfolgreiche Herstellung menschlicher Klone aus Hautzellen anfang diesen Jahres bekannt gegeben worden. Und aus embryonalen Stammzellen ist es schon 2005 gelungen.
Hallo Oliver,
der Wiki-Artikel ist lesenswert
http://de.wikipedia.org/wiki/Zwillingsforschung
dort gibt es auch einige Links und Literaturhinweise.
Beides hab ich aber nicht geprüft und kenne keinen davon!
Gandalf
Excellent, danke. Meine kleine Recherche hat mich also bestätigt:
Wenn man einen Menschen einfach klont, kommt alles möglichge
dabei raus: Nur vermutlich kaum Gemeinsamkeiten (bis halt auf die gleichen (oder selben) Gene 
Thx an alle,
Dave
Hallo!
Das ist auch mit Menschen mit ziemlicher Sicherheit möglich,
wenn man erstmal die Genetik bzw. die Epigenetik richtig
verstanden hat
Wie ich bereits schrieb, ist die erfolgreiche Herstellung
menschlicher Klone aus Hautzellen anfang diesen Jahres bekannt
gegeben worden. Und aus embryonalen Stammzellen ist es schon
2005 gelungen.
Diese Klone haben doch aber sicherlich epigenetische Probleme.
Dolly hat ja auch kein langes und problemfreies Leben geführt.
Es ist also bestimmt noch ein langer Weg, bis man epigenetisch „gesunde“ Klone herstellen kann.
Stefan