Köpfe rollen lassen

Hallo,
ich steh auf dem Schlauch:

Präsens: er will Köpfe rollen lassen
Präteritum: er wollte Köpfe rollen lassen
Perfekt: er hat Köpfe rollen lassen gewollt??? Liest sich merkwürdig…

Sachdienliche Hinweise erbeten
lg hahu

Perfekt: er hat Köpfe rollen lassen gewollt??? Liest sich
merkwürdig…

Er hat Köpfe rollen lassen wollen. Klingt allerdings auch nicht viel schöner. Die Formulierung ist einfach nicht gut.

Da würde ich ein Komma ein basteln.

Er hat gewollt, dass Köpfe rollen.

Ja, das klingt viel besser.

Oberdeutscher Plusquamperfekt nebst Konjunktiv
Hiho,

aus dem Plusquamperfekt südlich der Mainlinie - „Er hat Köpfe rollen lassen gewollt gehabt (je nach Region ghet, gehadde, gha)“ kann man im Schwäbischen einen Konjunktiv bilden, den es im übrigen Deutschen nicht gibt - „Er häbe Köpfe rollen lassen gewollt gehabt“. Die alemannische Spielart dieses nicht ins Standarddeutsche übertragbaren Konjunktiv Plusquamperfekt ist „Er hei…“ oder „Er heig…“.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder
(Liga zur Unterstützung aussterbender Flexionen)

Ich danke Euch! owt
.

Hallo!

Präsens: er will Köpfe rollen lassen
Präteritum: er wollte Köpfe rollen lassen
Perfekt: er hat Köpfe rollen lassen gewollt???
Sachdienliche Hinweise erbeten

Geht hier um eine Grammatikübung? Dann lautet das richtige Passiv:
Er hat Köpfe rollen lassen wollen.
Geht es um eine Text, würde ich das Präteritum verwenden.
Gruß!
H.