Körperteil - Artikel

Sagt man „der“ oder „das“ Körperteil?

  • der- 11.000 Treffer in Google

  • das - 41.000 Treffer
    aber

  • in Duden heisst es ‚der‘ - ohne Information, dass man ‚das‘ auch verwendet

  • die Suche in Duden ergibt z.B ‚der Grossteil‘; ‚das/selten der Ersatzteil‘, ‚das Bruchteil‘

  • Unter dem Eintrag ‚Teil‘ lese ich, dass der Artikel je nach dem Kontext variiert.

Sind beide Formen korrekt? Gelten hier andere Regeln fuer muendliche/schriftliche/technische/alltaegliche Sprache?

Hallo!

Da haben Sie ja schon recht genau recherchiert.

Ich denke, bei diesem Google-Ergebnis kann man tatsächlich, dem Duden zum Trotz, beide Formen verwenden. Mein Sprachgefühl würde mir „das“ sagen.

Aber Sprache ist ständig im Wandel, und wenn etwas nur von genug Menschen verwendet wird, zieht es auch irgendwann in den Duden ein.

Von dem her würde ich Ihnen empfehlen, das zu nehmen, was Ihnen besser gefällt.

Mit freundlichen Grüßen

N. Schmid

Guten Abend bycjaktata,

meiner Meinung nach lautet es „das“ Körperteil. „Der“ Körperteil hört sich für mich falsch an.

Ich habe versucht, es mir durch die Wortbildung zu erschließen. Haustür, die Tür des Hauses. Das „das“, welches der eigentliche Artikel des Hauses wäre, trifft bei diesem zusammengesetzten Wort nicht mehr zu.

„Der“ Körper, „der“ Teil und „das“ Teil sind passende zugehörige Artikel.

Vom Lesen her würde „der Körper-teil“ noch passen, vom Sinn her vergleichbar mit dem körperlichen Teil.

Aber ich würde sagen, dass die gebräuchliche Form „das“ Körperteil ist.

hi bzcjaktata

der teil heisst ein teil vom korper, oder des buches oder der stadt.
das teil heisst das element, technisches detaill. Bei weiteren fragen bin bereit gerne yu helfen.

Ja, der oder das Teil variiert je nach Bedeutung.
Handelt es sich um einen Teil eines Ganzen, dann wird der maskuline Artikel verwandt: der mittlere Teil der Diskussion, der obere Teil des Apparates, der südliche Teil Deutschlands…
Handelt es sich um ein losgelöstes, separates oder definiertes Teil, dann verwendet man den neutralen Artikel: das Vorder-/Mittel-/Hinterteil, das Oberteil, das Ersatzteil…

Umgangssprachlich wird gern gesagt: Das Teil gefällt mir nicht. Hier wird „das Teil“ im Sinne von „die Sache/das Ding“ benutzt.

Zu diesem Thema gibt es eine gut verständliche Darlegung von Spiegel Online: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,433…

Hoffe, es ist ein wenig klarer geworden. :smile:

Sehr geehrter Frager,

„das Teil“ (sächlich) bezeichnet einen einzelnen, klar abgegrenzten, konkreten Gegenstand, z. B. das Ersatzteil, das Puzzleteil. Das Teil kann ich immer anfassen.

„Der Teil“ (männlich) benennt etwas Abstraktes wie einen inhaltlichen oder zeitlichen Abschnitt, beispielsweise der Teil eines Romans, der Teil der Wählerschaft, der Teil eines Jahres. Es handelt sich um die übertragene Bedeutung, bei der die Gliederung im Vordergrund steht, nicht das Zerlegen/Zusammensetzen.
Wenn ich es nicht anfassen kann, ist es sicher „der Teil“.

Aber: Den vorderen Teil eines Schiffes kann ich sehr wohl anfassen, trotzdem geht es nicht um einen einzigen Gegenstand, sondern um einen Abschnitt.

Ebenso ist der Körperteil für mich ein Bereich, der in der Umgangssprache nur ungefähr abgegrenzt ist, z. B. der Bauch, der Rücken. Die Körperteile dienen der Orientierung bzw. Gliederung, nicht als Bauplan.

Das mag ein Chirurg anders empfinden, aber er benutzt auch die medizinische Fachsprache für die Anatomie.

Mit freundlichen Grüßen
Ulf Plewa

Hallo,

auf dieser Seite kannst du auf deine Frage Antwort bekommen.

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,433…

mfg. Susanne

Hallo,

ich muss sagen, dass ich bei dieser Frage wirklich überfragt bin.
Ich habe mir beide Möglichkeiten mehrmals laut vorgesagt und konnte mich nicht einmal genau festlegen, welche Form ich eigentlich benutze…
Ich bin dafür, dass man beide benutzen kann, aber hole Dir zur Sicherheit lieber noch eine andere Meinung ein.

Grüße, Sanchan

Es heißt, wie der Duden ganz richtig konstatiert, „der“ Körperteil. Schriftlich, mündlich und überhaupt. Keine Alternative möglich.

Gruß
Aia

Du hast deine Frage eigentlich schon selbst gründlich recherchiert und damit auch beantwortet. Sprache wird von Menschen geformt, und so gibt es eben einige Wörter, bei denen nicht einmal das grammatikalische Geschlecht eindeutig festgelegt ist. Der Duden gibt fast immer das seriösere Bild der Sprache ab, in Google kann man künftige Degenerationen und damit künftige Standards der Sprache besser ablesen.

hallo Bycjaktata,
die richtige Antwort ist der Körperteil.
Wenn man aus zwei Wörtern ein Nomen bildet, dann wendet man das letzte Nomen des Artikels an.
z.B. Die Zeit+ Der Druck = der Zeitdruck usw.
Je mehr man über die deutsche Grammatik weiss, desto besser versteht man sie.
Freundliche Grüsse
F.Hussaini

Sagt man „der“ oder „das“ Körperteil?

  • der- 11.000 Treffer in Google
  • das - 41.000 Treffer
    aber
  • in Duden heisst es ‚der‘ - ohne Information, dass man ‚das‘ auch verwendet

Gute Frage! Ich würde spontan „das Körperteil“ sagen. Es gibt einen Sinn-Unterschied zwischen „der Teil“ und „das Teil“: Wenn Teil als Mengenangabe (vom Ganzen) gemeint ist, ist er auf jeden Fall männlich: der Großteil, der dritte Teil (im Sinne von Drittel). Geht es um irgendwelche Einzelteile, von denen es viele gibt, ist es auf jeden Fall sächlich: das Einzelteil, das Ersatzteil.

Beim Körperteil sind wohl beide Geschlechter möglich, je nach dem, welchen Aspekt du betonen willst.

Viele Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Vielen Dank- das war die umfangreichste Antwort, die ich gekriegt habe!

Sagt man „der“ oder „das“ Körperteil?

Tut mir leid: ich hab eine längere Antwort verfasst. Beim Klick auf die «Vorschau» erschien eine Fehlermeldung, und alles ist verschwunden. Jetzt fehlt mir die Zeit, alles nochmals nachzukauen.

es kommt auf den Fall an, sprich: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akusativ.

Oije - ich bin definitiv zu alt für die neue deutsche Rechtschreibung :wink:
Der Körper. Der Teil (vom Körper). Der Körperteil?

„Das Teil“ klingt für mich zwar auch vertraut aber eher wegen der wohl bewußten Falschverwendung - so wie „… hier werden Sie geholfen…“ oder bei der Verwendung im Zusammenhang mit Ersatzteil.

lg. Norbert - Metamorphosys

http://metamorphosys.beepworld.de/werbe-full-service…