Hallo!
die Frage ist, wie genau du es messen möchtest.
Genaue Analysen werden mittels GC-MS oder HPLC-MS gemacht.
Dies sind sehr aufwendige Methoden, die ohne Labor nicht
ausführbar sind.
Na ja, es würde auch noch ohne MS gehen. Ein einfacher UV Detektor reicht in der HPLC schon für sehr vernünftige Ergebnisse aus. So ein Gerät liegt aber preislich trotzdem noch im hohen 5-stelligen Euro-Bereich.
Das einzige dass ich dir empfehlen kann, ist das ganze mittels
Dünnschichtchromatographie zu machen.
Damit kannst du eine semiquantitative Bestimmung machen bzw.
mehrere Proben miteinander vergleichen.
Zum Vergleich bräucht es dann aber Referenzproben die erstens auch meistens recht teuer sind und zweitens dürfte reines Koffein nicht an Privatleute verkauft werden.
Von einer eventuell noch durchzuführenden Probenvorbereitung (Extraktion, SPE…) und einer passenden UV-Lampe ganz zu schweigen, würde ich mal sagen, dass es kein einfaches Verfahren gibt um „mal eben so“ in der eigenen Küche seinen Kaffee zu überprüfen. Testpapiere, wie es sie z.B. für einfache pH-Wert Messungen gibt kenne ich für Koffein ebenfalls nicht.
Schöne Grüße
Sven