Hallo, liebe Experten, wer kann etwas zu KOGEL und KOFEL erklären?
Nach meinem Lexikon sind das „Bergkuppe“ und „kegelförmiger Berg“.
Im Unterricht haben wir uns grade gefragt, was denn aber ein „KΕGEL“
eigentlich ist. Na klar, ein Kegel ist kegelförmig! Ob aber wirklich
ein solcher Berg nach der Form des (welchen?) Kegels benannt worden
ist oder eher umgekehrt? Hat vielleicht sogar der Mathe-KEgel seinen
Namen vom Vorbild des KOgels her?
Aber: O und E, oweh, kOmISCH!!!???
Und nun zum Kern der Fragen, liebe Leute:
Ein „kEgelförmiger Hügel“ bildet sich zum Beispiel, wenn Erdmassen
aus einem Loch im Boden AUFsteigen bzw. AUSgestoßen werden und sich
darüber/umzu herum sammeln, wie zum Beispiel die Asche um einen
ausbrechenden Vulkan.
Nicht alle Berge werden ja „Kogel“ genannt.
Heißen vielleicht nur alte VULKANE speziell „KOGEL“,
und warum gibt es eigentlich im Norden keine Kogel?
Und waren Vulkane eigentlich alle schon Berge (oder „Falten“),
bevor sie das erstemal ausbrachen? Bitte, wer weiß da etwas zu erklären?
Mir als Nordlicht werdet Ihr es vielleicht krummnehmen, daß ich in
diesem Zusammenhang auch den Ort Kufstein erwähne. Da denkt man doch
viel eher an Kufen und Küfer, oder? Oha, gleich soviele Fragen auf einmal!
Wäre toll, wenn ich wenigstens EINE Antwort bekäme! Danke, Bezzo.
Servus!
wer kann etwas zu KOGEL und KOFEL
erklären?
Nach meinem Lexikon sind das „Bergkuppe“ und „kegelförmiger
Berg“.
Im Unterricht haben wir uns grade gefragt, was denn aber ein
„KΕGEL“
eigentlich ist. Na klar, ein Kegel ist kegelförmig! Ob aber
wirklich
ein solcher Berg nach der Form des (welchen?) Kegels benannt
worden
ist oder eher umgekehrt?
Googeln hilft weiter: „Kogel + Berg + Form“ brachte diese Seite:
http://www.inst.at/berge/perspektiven/kronsteiner.htm
Da steht:
„Die Form der Berge ist eine elementare Differenzierungsmöglichkeit. Man unterscheidet, ob ein Berg hoch (neutrales Grundwort Berg) oder vergleichsweise niedrig ist (Hügel), ob rundlich (Kogel/Kofel, Schober, Nock, Gupf/Gipfel, Bichl/Bühel, Mugel, Kulm)…“
Kegel, Kogel, Kofel, Gugel sind alles verwandte Formen, die im Bayerischen sämtlich kegelartige Gebilde bezeichnen. Dazu brauchts gar keinen perfekten (Vulkan-)Kegel…
VG
Christian
…und Kuftstein heisst Kufstein, weil da eine Burg („Stein“ ist ebenso wie „Berg“ in mittelalterlichen Ortsnamen Synonym für „Burg“) auf einem „Kofel“ mitten im Inntal erbaut worden ist!
VG
Christian
Hallo Bezzo!
Hallo, liebe Experten, wer kann etwas zu KOGEL und KOFEL
erklären?
Nach meinem Lexikon sind das „Bergkuppe“ und „kegelförmiger
Berg“.
„Kofel“ als Bezeichnung für einen Berggipfel ist typisch für Tirol, wobei das keinesfalls ein Kegel sein muss, der Kofel ist eher der Gegensatz zu einer „Spitze“.
Zur Herkunft des Ortsnamens „Kufstein“ ( und auch von „Kofel“) erfährst du sicher Genaues durch das „Sprachtelefon“ der Uni Innsbruck:
http://www.uibk.ac.at/c/c6/c604/spratel.html
Das ist eine hervorragende und reiche Quelle nicht nur für Sprachauskünfte!
lg
abu
Etwas zu früh gehupft,
liebe Christian, Abu und andere Interessierte, war mir da wohl der
Gugel *g*, auch wenn da nicht NUR ein sprachlicher Zusammenhang
zwischen Kogel, Kofel, Gugel, Kuf- und Kegel, und vielleicht auch
kuppe, Koppel; Koppel, und romanisch col, Colle/ina bestehen mag.
Auf die Idee mit dem Vulkan brachte mich der Name des Ortes „kültepe“ in Anatolien, zu deutsch etwa „Ascheberg“,
und mit einem „flüchtigen g“ rutscht mancher ja leicht
„vom Kogel in die Asche“.
Die topologische Geschichte der Erde ist sicherlich viel zu komplex
(Kontinentalverschiebung, Vulkanismus, Eiszeiten), daß man mit bloßer
Phantasie, aber auch, daß man OHNE einen Funken Phantasie „den Dingen
auf den Grund kommen“ kann.
Aber: Kulm - Kumulus - Col, das ist für ein (be)rechnendes Nordlicht
schon ein interessantes Feld.
Wieweit nun reichen überhaupt (menschlich und sprachlich
überlieferte) Erinnerungen an die frühen Erdbewegungen zurück?
Und wieweit ist solchen Überlieferungen zu trauen?
WELCHE gibt es?
Mit ein paar kullernden und naïven Tränen wage ich doch noch eine
konkrete Frage (deren Antwort man wohl auch mit viel Geduld ergoogeln
kann):
„Der Ausbruch des Vesuvs“ (um die Zeitenwende):
War der VESUV eigentlich schon VORHER da gewesen? Oder WAS war da?
Und allgemeiner:
Wenn wir überhaupt von „erstmaligen (und auch letztmaligen)
Vulkanausbrüchen“ sprechen können, welche bekannten Vulkane auf der
Erde (und in Deutschland) haben da eurer Meinung nach „Geschichte
gemacht“?
Wär natürlich toll, wenn da auch einer selbst
dabei gewesen wäre *g*!
Herzlichen Dank für Euer Interesse und liebe Grüße, Bezzo
Achja: sicherlich läßt sich fast alles „ergoogeln“.
Aber ich finde das Schöne am Forum, daß man hier alles im lebendigen
Gespräch mit persönlich engagierten Freunden erfahren kann.
Auch offensichtliche Fehlinfos kommen doch DAdurch erst ans
Tageslicht, zum Vorteil ALLER Experten!