Kohledruckregler Reparieren

Moin.

Ich habe das folgende Problem: In einem Maschinenraum eines alten Schiffes, wurde durch die fehlerhafte Bedienung am Schaltschrank für die Elektrische Versorgung ein Kohledruckregler zerstört. Dieser Kohledruckregler hat die komplette Board Elektronik auf 220V geregelt. Die Mechanik des Reglers an sich, ist noch Funktionsfähig, sowie die anderen Komponenten (Spule, Kontakte).

Zerstört wurde durch ein Lichtbogen „lediglich“ die Graphit-Schicht. Ich selbst bin der Physik sehr kundig - jedoch nur im Theoretischen Bereich. Die Informationen über den zustand des Kohledruckreglers, habe ich auch nur durch die Fern Diagnostik erhalten. Ersatzteile für diesen Kohledruckregler gibt es nicht mehr.

Da ich wie gesagt nur in der Theorie die funktionsweise eins Kohledruckreglers verstehe, hatte ich nun die schräge Idee aus der Not heraus, die Graphit Schicht „einfach“ zu ersetzen. Die Frage richtet sich also ehr an die Elektrotechniker und Elektro-Ingenieure.

Ist es denkbar, die nun fehlerhafte Graphitschicht, mit hochwertigem Graphit Pulver, welches im Handel erhältlich ist wieder aufzufüllen? Wenn dies theoretisch möglich ist, wäre nur noch die frage, wie man das Pulver in die Statische, feste form bekommt - das wäre dann aber eine andere Baustelle…

Wenn es Theoretisch möglich wäre, was müsste zusätzlich beachtet werden?

Ich gebe zu, dies mag verrückt klingen, jedoch aufgrund der Unmöglichkeit, noch irgendwelche Ersatzteile dafür zu bekommen und die Schiffselektronik wieder zum laufen bekommen, sehe ich darin die letzte alternative, die noch funktionieren könnte…

Ich freue mich auf eine Antwort.

kannst du mal kurz erklären, was das sein soll? am besten ein bild hier reinstellen?

ich vermute, dass es sich um ein ganz einfaches poti handelt. das kann man dann nicht reparieren, nur tauschen.
aber: ich befürchte, dass das poti nicht der einzige defekt ist.

Hallo.

ja, ich befürchte auch gerade das es nicht ganz so einfach ist wie ich es mir eben noch dachte.

Es geht um die Graphit Plättchen im Kohledruck Regler. Auf ein Foto des Schadens warte ich noch.

Aber hier mal ein Beispiel, was dem tatsächlichen Original nahe kommt…

http://www.bayern-online.com/v2261/artikel.cfm/203/Sicherungsgestell.html

Hallo!

So ein Ding funktioniert ähnlich wie ein Kohlemikrofon, verändert seinen Widerstand abhängig vom mechanischen Druck. Hier beschrieben:
http://www.bayern-online.com/v2261/artikel.cfm/203/Kohledruckregler.html.

Man wird suchen müssen, aber vermutlich wird sich ein passender Kohledruckregler (genau genommen nur das Stellglied) als museales Teil auftreiben lassen.
Alternative: Ersatz des kompletten Kohledruckreglers (nicht nur des Stellglieds) durch einen elektronischen Regler. Wenn es nicht darum geht, alte Technik im Originalzustand zu erhalten, wird der Einbau eines elektronischen Reglers die einfachste, weil neu käufliche Lösung sein.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Hallo Wolfgang,
Danke!

Jetzt ist bei mir auch der Groschen gefallen.

Beste Grüße!

Hallo,

Der Regler besteht aus Graphit-Körpern, welche zusammengeprest werden, Je nach Druck ändert sich dann der Widerstand der Säule.
In etwas kleiner, wurden solche Kohledruckregler in Nähmaschinen als Fusspedal verwendet (so bis etwa Anfang der 70er).

Ich würde mich mal an einen Hersteller von Kohlebürsten für Motoren usw. wenden. Diese Hersteller haben früher auch die Säulen für Kohledruckregler hergestellt.

Wenn du Glück hast, haben die sogar Spass daran deine alte Technik wieder zum Leben zu erwecken!

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter!

Ist eine Möglichkeit, wobei ich die Erfolgschance nicht einschätzen kann. Ich würde bei Werften/Reparaturwerften anfragen. Die Kohledruckregler wird es in vielen alten Pötten geben und haben trotz des mechanischen Aufwands der überkommenen Lösung gegenüber Elektronik durchaus Vorzüge. Es ist überschaubare Technik. Man sieht, was passiert. Kann nützlich sein, wenn sich Maschinisten weit weg vom Heimathafen selbst helfen müssen. Außerdem sind die Dinger überlastfähig und der Regler erzeugt keine Oberwellen im Bordnetz.

Gruß
Wolfgang

1 Like