Kohleherd

Ich habe noch einen alten Kohleherd aus Omas Zeiten ,mit Ringe zum rausnehmen ,Wasserschiff und Fach zum Tellerwärmen bei uns stehen,kann mir jemand erklähren wie ich mit diesem Herd koche .Brauche ich extra Töpfe ,nimmt man die Ringe raus wenn man kocht,und wofür ist dieses Wasserschiff,anfeuern ist kein Problem Kohle Brikett das kenn wir,aber worauf muß ich beim kochen achten? Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann .GrußEva

@

Hi :smile:

Also ist völlig unkompliziert. Im Prinzip bleiben die Ringe erst mal wo sie sind, nämlich abdeckend. Wasserschiff zum Wasserwärmen, da man früher ja keinen Wasserboiler etc hatte… :wink:)

Die meiste Hitze befindet sich auf den Platten, also auf den Ringen. Weniger warm wirds daneben bzw am Rand des Ofens, womit wir auch schon die Wärmeregulation besprochen hätten. Sonst fällt mir zu dem Öfchen nix mehr ein, weils eben einfachest… :smile:

Ach ja, der sollte noch ne Stange davor oder daneben waagrecht aufweisen, die ist praktisch zwecks Küchentücher-Trocknung.

Viel Spass damit
ach ja, wir heizten den stets immer mit Holz, Reisig usw., Briketts bedeuten Stilbruch :wink:))

mfg.
W:smile:
http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/

Hallo,

damit hast Du so das genialste, was es zum kochen gibt!
Zum wärmen der Küche wenig heizen, zum Kochen voll befeuern, am besten mit Holz, das gibt mehr Hitze.
Auf der Mitte der Herdfläche ist die Hitze am größten. Dort kannst du anbraten, aufkochen, einkochen und sowas. Je weiter Du dann an den Rand gehst, desto kühler wird es. Ideal zum garkochen, ziehen lassen, köcheln und so.
In die herausnehmbaren Ringe hängte man früher Dinge wie Waffeleisen und so etwas. Gibts inzwischen besser elektisch. Was aber nirgendwomit besser geht, ist, einen Wok in so ein Ringloch zu setzen. So heiß kriegst Du einen Wok sonst nie, und er kühlt auch w2ährend des zufügens von Zutaten kaum ab.
So ein Herd ist der Traum.
Ich hab leider nur Gas, was aber schon besser ist als strom.

Liebe Grüße,

Marcus

Wasserschiff
Hallo Eva,

das Wasserschiff sollte immer gefüllt sein mit Wasser. Sonst kann es sein, dass es bei großer Hitze kaputt geht.

Gruß

Johannes

Salut!

Die meiste Hitze befindet sich auf den Platten, also auf den
Ringen.

Ich kann mich erinnern, dass meine Oma mit geschickter Hand immer dann ein paar Ringe rausgenommen hat, wenn sie in einem Topf oder einer Pfanne etwas stark anbraten wollte. Was auch daran gelegen haben mag, dass die Töpfe früher keinen so planen Boden hatten, die Wärmeübertragung generell also etwas schlechter war. Zum Weiter-/Fertiggaren kamen die Ringe dann aber wieder drauf — und ggf. wurde der Topf dann auch (z.B. zum Köcheln) etwas neben die (bereits erwähnte) heiße Mitte gestellt.

Sei beneidet um deinen Herd!
Anne