Moin,
warum wird Argon benutzt (oder noch teurere Edelgase) als Isoliergas zwischen den Scheiben und nicht das preiswertere CO2?? bei ähnlicher Dichte und sogar leicht günstigerer Wärmeleitfähigkeit? Gibt es irgendein pysikalischen Grund oder vielleicht muss ich auch bei den Chemikern Anfragen?
Danke
HAllo,
als Isoliergas für was?
Thermisch?
Elektrisch?
Akkustisch?
Gruß
Hi!
Also ich glaube, du willst auf das sogenannte Schutzgasschweissen hinaus. Dabei ist es wichtig, dass das Schutzgas a) die Umgebungsluft (vor allem den Luftsauerstoff) von der Schweissstelle fernhält und b) keine Verbindung mit dem zu schweissenden Material eingeht. Bei den beim Schutzgasschweissen auftretenden Temperaturen zerfällt CO2 in seine Bestandteile, also Sauerstoff und Kohlenstoff. Beide sind reaktiv und können sich mit dem Material verbinden, das unter Umständen auch sehr leicht Verbindungen eingeht (das Ziehen einer Schweissnaht auf Aluminium ohne Schutzgas ist z.B. nahezu unmöglich, da Aluminium sich mit Sauerstoff sehr leicht verbindet). Deshalb nimmt man dabei Argon oder andere Edelgase, da diese nahezu keine Verbindungen eingehen können (und die wenigen, die es gibt, nur sehr schwer).
MfG,
TheSedated
Es kann sein, dass der Diffisionskoeffizient im Dichtungsmaterial von CO2 zu hoch ist. Die chemische Reaktivität spielt selbst bei extremen Temperaturen keine Rolle.
Ein finanzieller Grund, halte ich aber für unwahrscheinlich, ist ein erhöhter Sicherheitsaufwand in der Produktion.
Hallo T S
Also ich glaube, du willst auf das sogenannte
Schutzgasschweissen hinaus.
Was erzeugt deine wache Erkenntnis, was hat Schweissen mit Fenstern zu tun ?
Bei den beim
Schutzgasschweissen auftretenden Temperaturen zerfällt CO2 in
seine Bestandteile, also Sauerstoff und Kohlenstoff.
Häh ? Das wäre ja mal ein gute Sache, dumm ist nur die gewaltige Flamme, mir der das Ganze wieder abfackelt.
Und „zerfallen“…
(das
Ziehen einer Schweissnaht auf Aluminium ohne Schutzgas ist
z.B. nahezu unmöglich,
AUF Aluminium oder In Aluminium oder MIT Aluminium ?
Es IST unmöglich, auch Schweißen von Al mit Elektroden erzeugt Schutzgas.
da Aluminium sich mit Sauerstoff sehr leicht verbindet).
Deshalb nimmt man dabei Edelgase, weil die chemisch stabiler sind.
Was wolltest du uns und dem UP eigentlich nun sagen ?
Dass er seine Fenster aus CO2 unterhalb der Zerfallstemperatur mit Aluminuim Schutzgas Schweissen soll ?
Physik ist nicht leicht, Wissenstests sollte man erst später machen und dann auch nicht gleich veröffentlichen.
Lass den Kopf nicht hängen, jeder hat mal angefangen
Rochus
nein, darauf wollte ich nicht hinaus, Isoliergas zur Wäremdämmung bei Fenstern und nicht schweißen!!
Es kann sein, dass der Diffisionskoeffizient im
Dichtungsmaterial von CO2 zu hoch ist.
DAs klingt Interessant, verstehe ich aber leider überhaupt nicht. CO2 ist das Dichtungsmaterial?! CO2 soll doch das Wärmeisoliermaterial sein. Meintest du Diffusionskoeffizient? oder gibt es einen Diffisionskoeffizient? und wenn, was bedeutet das eine oder andere für die Paxis?
In klassischen Fensterscheiben in der Wohnung:
als Thermisch und Akkustisch.
Interssant finde ich vor allem aber nur Thermisch, danke für die Präzisierung!
Gruß
Meintest du Diffusionskoeffizient?
Ja. Sorry für den Tippfehler.
Die Scheiben müssen mit einem Abstand verklebt werden. Da weiß ich nicht mit welchem Material. Durch dieses Material könnte das CO2 diffundieren, und da die Scheibe jahrelang ihre Eigenschaft behalten soll, sollte das nicht passieren. Das spricht auch für die größeren Edelgase.
Schreib doch eine Mail an einen Produzenten von Isolierglas und poste die Antwort hier.
Das spricht auch für die größeren Edelgase.
Warum ist Argon größer als CO2 wenn es eine ähnliche Molmasse hat. Die einzelnen Atome von CO2 sind natürlich kleiner aber als Verbund ist es wohl eher sogar größer als Argon, oder nicht? Meine Erfahrungen mit Herstellern anschreiben sind bei solchen Sachen mit nicht sehr hohen Erfolgsaussichten gekrönt Aber das mit der Dichtung ist interessant. Vielleicht weil es mehr innermolekulare bipolare Strukturen hat. Das könnte mit der Dichtung zusammen passen und Argon ist ja nur gerade mal doppelt so teuer und davon werden ja nur minimale Mengen gebraucht. (wenige Cent) So finde ich deine Überlegungen spannender.
Gruß
Hallo R V,
Was erzeugt deine wache Erkenntnis, was hat Schweissen mit Fenstern zu tun ?
Wie du eventuell an der Uhrzeit meines Posts erkennen kannst, war’s doch schon etwas spät. Für dieses Missverständnis muss ich mich wohl entschuldigen.
Häh ? Das wäre ja mal ein gute Sache, dumm ist nur die gewaltige Flamme, mir der das Ganze wieder abfackelt.
Und „zerfallen“…
Zitat Wikipedia:
Bei hohen Temperaturen ist es [Kohlenstoffdioxid] thermodynamisch instabil, daher wird es nicht als Inertgas, sondern als Aktivgas bezeichnet.
Was denkst du denn, was dieser Satz wohl bedeutet? Im Grunde bedeutet es doch das Gleiche wie dein nächster Absatz, oder?
Was wolltest du uns und dem UP eigentlich nun sagen ?
Dass er seine Fenster aus CO2 unterhalb der Zerfallstemperatur mit Aluminuim Schutzgas Schweissen soll ?
Wie gesagt, es war doch schon etwas später und ich habe da wohl etwas falsch aufgefasst.
Physik ist nicht leicht, Wissenstests sollte man erst später machen und dann auch nicht gleich veröffentlichen.
Lass den Kopf nicht hängen, jeder hat mal angefangen
Rochus
Danke, ich lass den Kopf nicht hängen, keine Sorge. Die Physik ist tatsächlich keine triviale Wissenschaft, aber ich denke, wenn du meine anderen Beiträge in diesem Bereich liest, wirst du positiv überrascht sein, dass Hopfen und Malz noch nicht ganz verloren sind.