Kohlendioxid im See?

Hi,

gerade habe ich auf Pro Sieben Galileo gesehen.

Es ging um einen See in Kamerun, an dem durch Kohlendioxid-Ausbrüche viele Menschen ums Leben gekommen sein sollen.

Als Ursache wurde präsentiert, dass kohlendioxidreiche Quellen den See speisen und sich das Kohlendioxid unter dem hohen Druck in der Tiefe löst. Kommt es jetzt zu größeren Bewegungen im Wasser (Erdrutsch oder so), kann ein Teil des gasreichen Wassers aufsteigen und ohne den hohen Druck entweicht das CO2 und überflutet ganze Landstriche.

Zum Beweis wurde ein Rohr in den See gestellt, aus dem jetzt aus eigener Kraft das Wasser bis auf 50 m über dem Wasserspiegel geschleudert wird.

Was ist davon zu halten?

Für mich hört sich das irgendwie merkwürdig an.

  • selbst wenn ich einen See mit Mineralwasser füllen würde (was doch wahrscheinlich mehr CO2 enthält als Wasser in der Natur), hätte das doch nicht so einen Effekt (oder?)

  • vermischt sich das Wasser im See nicht?

  • bevor Wasser einer CO2-haltigen Quelle in den See fließt unterliegt es doch auch dem normalen Druck, wieso sollte das nach einmal auf den Grund tauchen und wieder aufsteigen solche Auswirkungen haben?

Kann mir jemand helfen, das zu verstehen?

Danke

DT

Hallo,

ehrlich gesagt, finde ich das sehr einleuchtend und der Effekt ist auch nicht auf einen See in Kamerun begrenzt. Das C02 ist unter erheblichem Druck in dem zulaufenden Wasser gelöst. Kommt
das Kohlendioxid ist in dem zulaufenden Wasser unter hohem Druck gelöst. Der Auslöser der Gasblase ist im Prinzip nichts anderes als Siedeverzug (wurde gerade in Bio&Chemie behandelt, Stichwort: Nudeln kochen). An dem einrutschenden Material (was aber nicht zwangsläufig nötig ist) bilden sich immer größer werdende Co2-Blasen, die irgendwann einen so hohen Auftrieb erreichen, daß sie nach oben steigen. Das Endergebnis ist bekannt.

Der gleiche Effekt ist wohl auch die Ursache von Schiffs- und Flugzeugunfällen rund ums bekannte Bermuda-Dreieck. Nur ist es da nicht Co2, sondern Methan, was da in großen Blasen nach oben steigt. In den aufsteigenden Gasblasen verschwinden dann eben die Schiffe (kein Auftrieb) und die Flugzeuge (Turbulenzen).

Gruß
Christian

Noch zu den Fragen:

  • selbst wenn ich einen See mit Mineralwasser füllen würde
    (was doch wahrscheinlich mehr CO2 enthält als Wasser in der
    Natur), hätte das doch nicht so einen Effekt (oder?)

Das Co2 ist im zulaufenden Wasser unter einem höheren Druck gelöst, als es das umgebende Wasser im See ausübt.

  • vermischt sich das Wasser im See nicht?

Co2 ist in Wasser nicht unbegrenzt löslich.

  • bevor Wasser einer CO2-haltigen Quelle in den See fließt
    unterliegt es doch auch dem normalen Druck, wieso sollte das
    nach einmal auf den Grund tauchen und wieder aufsteigen solche
    Auswirkungen haben?

Das Wasser kommt aus dem Erdinnern und das enthaltende Co2 ist einem weit höheren Druck unterlegen, als es der „normale“ Druck wäre.

Hi,

hier liegt der Hund begraben:

  • bevor Wasser einer CO2-haltigen Quelle in den See fließt
    unterliegt es doch auch dem normalen Druck, wieso sollte das
    nach einmal auf den Grund tauchen und wieder aufsteigen solche
    Auswirkungen haben?

Das Wasser kommt aus dem Erdinnern und das enthaltende Co2 ist
einem weit höheren Druck unterlegen, als es der „normale“
Druck wäre.

Damit hat sich alles erledigt.

Klar, dass Wasser aus dem Erdinneren unter einem noch höheren Druck als auf dem Grund des Sees stehen kann.

Siedeverzug ist mir aus dem Studium schon bekannt :smile:

Danke

DT

Hallo Deep Thought !

Hier noch was zum Lesen zu diesem Thema:
http://www.welt.de/daten/1995/06/01/0601ws110550.htx
Röhren sollen CO2-Ausbruch verhindern

http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/LakeNyo…
Die Katastrophe am Lake Nyos in Kamerun, 1986

http://www.hlug.de/medien/boden/aktuelles/geojahr200…
Die tödliche Giftwolke

http://www.marekinc.com/GeoOverviewNyosA.html
Lake Nyos killer carbon dioxide stabilized

http://www.limnophysics.de/publications/LR%202001%20…
Extremereignisse und Klimavariationen (ca. 2.6 MB)

http://www.internal.eawag.ch/~aeschbach/thesis/K8_He… (ca. 200 KB)
Mantelheliumfluss in einem vulkanischen Kratersee

http://www.akend.de/aktuell/berichte/pdf/vulkan_gefa… (ca. 2.6 MB)
Vulkanische Gefährdung in Deutschland

http://vulcan.wr.usgs.gov/Glossary/Lakes/description…
DESCRIPTION: Volcanic Lakes and Gas Releases

http://www.biology.lsa.umich.edu/~gwk/research/nyos_…
Description of the Gas Disasters in Lakes Nyos and Monoun

http://www.biology.lsa.umich.edu/~gwk/research/nyos_…
Rates of Gas Buildup and Degassing Strategy in Lakes Nyos and Monoun

Gruss Oliver

3 Like