Bei der Verbrennung von Benzin in einem Ottomotor beträgt das Verhältnis Benzin zu Luft zirka 1:15 Gewichtsanteile.
Wie groß ist der Kohlendioxidanteil (CO2) nach der Verbrennung von 1 Liter Benzin?
Ergibt das zirka 16 Kilopond?
Moin auch,
Das da:
zirka 16 Kilopond?
garantiert nicht.
1 Liter Benzin wiegt… kg --> Schau die durchschnittliche Dichte von Benzin nach. Dann weißt du, mit wieviel Luft gemischt wurde. Mit der durchschnittlichen Dichte der Luft kennst du das Volumen dieser Menge. Über die Reaktionsgleichung Benzin+Luft–>CO2 +… errechnest du, wieviel CO2 aus der Verbrennung von 1 Liter Benzin entsteht. Und das Ergebnis setzt du ins Verhältnis zur ursprünglichen Luftmenge. Aber Kilopond kommen da nicht raus.
Ralph
Da ich keine Angabe zur Art des Treibstoffs habe, gehe ich einmal von dem Mittelwert für Ottokraftstoffe von 750 g/l aus. Entsprechend deiner Vorgabe von einem Gewichtsverhältnis von 1:15 ergibt sich ein Luftgewicht von 11250 g. Das ergibt 12 kg oder eben 12,24 kilopond. Wenn der gesamte Sauerstoff für die Verbrennung verbraucht wurde, kann man davon ausgehen, dass der Sauerstoffanteil durch das Kohlendioxid vollständig ersetzt wurde (rein theoretisch!). Der Kohlenstoffdioxidanteil beträgt daher ca. 20 %.
Damit eine korrekte Berechnung möglich ist brauche ich weitere Daten, wie beispielsweise den Effizienzgrad der Verbrennung, den umgebenden Luftdruck, die verwendete Treibstoffsorte etc.
hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Björn
bitte was ??
Hi Björn,
da hast du schon ein paar kapitale Fehler eingebaut.
Da ich keine Angabe zur Art des Treibstoffs habe, gehe ich
einmal von dem Mittelwert für Ottokraftstoffe von 750 g/l aus.
Entsprechend deiner Vorgabe von einem Gewichtsverhältnis von
1:15 ergibt sich ein Luftgewicht von 11250 g.
Soweit korrekt
Das ergibt 12 kg
Ein innovatives Rundungsverfahren!
oder eben 12,24 kilopond.
Ist nicht ein kp die Gewichtskraftskraft eines kg am Endboden?
Wenn der gesamte Sauerstoff für die
Verbrennung verbraucht wurde, kann man davon ausgehen, dass
der Sauerstoffanteil durch das Kohlendioxid vollständig
ersetzt wurde (rein theoretisch!).
Rein praktisch vergisst du dabei den Wasserstoff. Dieser verbraucht bei einer gedachten Summenformel (CH2)n + 3 O -> H2O + CO2 immerhin ein drittel des O.
Der Rest ist dann natürlich auch falsch.
Gruß, Zoelomat