Kohlendioxyd-Anlage

Hallo Aquarienexperten,

hat jemand von Euch hat eine CO2-Anlage, aber nicht eine, mit Sauerstofflasche und Druckregler und all den Kram, sondern eine Elektrolyt-Anlage? Diese Anlage ist wohl noch nicht sonderlich lange im Handel, aber vielleicht hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt. Welche ist eher zu empfehlen?
Da mir ständig meine Pflanzen eingehen, und zwar nach kürzester Zeit, überlege ich, ob ich mir eine derartige Anlage anschaffen soll, die Investition würde sich m.E. ziemlich schnell amortisieren, denn ständig neue Pflanzen zu kaufen wird auf die Dauer entschieden teurer.

Vielen Dank

Hallo,

im Aquaristikforum (http://www.aquaristik-forum.de) ist unter „Praxis-Test“ ein Beitrag darüber.

Gruß
Stefan

P.S.: Fang doch erst mal mit einer Hefeflasche an - das ist relativ simpel zu machen und kostet nicht viel.

P.S.: Fang doch erst mal mit einer Hefeflasche an - das ist
relativ simpel zu machen und kostet nicht viel.

Hallo,
was ist eine Hefeflasche…??
Gibt es eine Beschreibung?

Uli

was ist eine Hefeflasche…??
Gibt es eine Beschreibung?

Uli

Hallo Uli,

„Hefeflasche“ ist die simpelste Art, CO2 ins Becken zu bekommen: Du setzt einfach in einer Plastikflasche eine Mischung aus Wasser, Zucker und Hefe an. Das fängt an zu gären und erzeugt Alkohol - und CO2. Es gibt sowas fertig (z.B. von JBL) zu kaufen, man kann es aber natürlich auch selber machen.

Bau- und Dosierungsanleitungen findet man überall (gib’ mal in Suchmaschinen „Hefe Aquarium CO2“ ein). Eine schöne (und sehr professionelle) Lösung findest du z.B. hier: http://home.t-online.de/home/VELOCIRAPTOR/fr2aqcos.htm

Gruß
Stefan

Hallo sieh mal unter

http://www.rhusmann.de/aqua/hefe.htm

Andreas

Fang doch erst mal mit einer Hefeflasche an - das ist

relativ simpel zu machen und kostet nicht viel.

Hallo,
was ist eine Hefeflasche…??
Gibt es eine Beschreibung?

Uli

Vielen Dank für den Tip mit dem aquaristik forum, das ist echt gut!
Aber das mit der Hefegärung laß ich lieber, dann habe ich schon wieder überall Schläuche und so rumhängen. es ging mir in erster Linie um die Bewertung dieser Elektrolyt-Anlage, ob sie etwas taugt oder nicht.
Gruß
Posy.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aber das mit der Hefegärung laß ich lieber, dann habe ich
schon wieder überall Schläuche und so rumhängen.

Also eigentlich ist es ja egal, ob du jetzt einen Schlauch oder ein Strom-Kabel ins Aquarium führst - etwas muss auf jeden Fall rein.

es ging mir
in erster Linie um die Bewertung dieser Elektrolyt-Anlage, ob
sie etwas taugt oder nicht.

Genau da scheiden sich die Geister: Es gibt genauso viele, die dafür sind, wie die die es strikt ablehnen. Schau z.B. mal in den psarmony-Foren.

Für mein Teil muss ich sagen, dass ich den Teufel tun werde und mir Strom ins Wasser hole. Jeder, der beim Chemieunterricht mal gesehen hat, was Elektrolyse aus ganz normalen Leitungswasser rausholt, wird da Bedenken haben.

Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

okay, Du magst ja recht haben, aber ich habe das Testegebnis auf der Seite vom Aquaristik-Forum gelesen, auch da steht, daß die Geister sich scheiden.
Mir persönlich ist es ehrlich gesagt egal, ich sollte mich auch nur danach erkundigen, da meine Tochter sich diese Anlage kaufen will.
Deine Bedenken hinsichtlich des Stroms im Aquarium halte ich aber doch für etwas übertrieben. Ich weiß sehr wohl was Elektrolyse ist, man kann damit z.B. unter Zuhilfenahme von Salz versuchen Silber zu putzen, aber das ist keine gute Idee, denn das Silber wird anschließend irgendwie aufgelöst, dauert zwar entsprechend lange, aber…
Von der Hefgärung hat sie auch gehört /gelesen, aber das will sie nicht.Ich habe mir die Bauanleitng für diese Vorrichtung für die Hefegärung auch durchgelesen, aber bei einigen Sachen/Begriffen muß ich ehrlich gesagt passen, da wüßte ich nicht, wie ich das hinkriegen soll.
Natürlich hast Du, was die Schläuche anbelangt vollkommmen Recht, aber sie hat ein sehr großes Aquarium mit Außenfilter und so, den sie irgendwo im Schrank gebunkert hat, bei ihr würde das nicht auffallen, bei meinem dóch ziemlich kleinem Aquarium schon.Mir gefällt es schon nicht, daß ich da einen Innenfilter habe, nimmt nur Platz weg, aber ich habe keine Möglichkeit einen Außenfilter anschließend unterzubringen, so daß der da rumstehen würde, nicht gerade ein attraktiver Anblick.Und dan käme der Kram mit dem Hefebehälter noch dazu…
Sie bräuchte so eine Anlage eigentlich ünberhaupt nicht, da bei ihr die Pflanzen nur so wuchern, im Gegensatz zu mir, mir gehen sie alle nach relativ kurzer Zeit ein. Okay, ich habe einen anderen Standort und irgendwas stimmt bei mir mit der Beleuchtung nicht.
Auf alle Fälle bedanke ich mich aber für die Hinweise und auch für die Info bezüglich dieses speziellen Forums.

Gruß Posy

Hallo Posy,

Deine Bedenken hinsichtlich des Stroms im Aquarium halte ich
aber doch für etwas übertrieben. Ich weiß sehr wohl was
Elektrolyse ist, man kann damit z.B. unter Zuhilfenahme von
Salz versuchen Silber zu putzen, aber das ist keine gute Idee,
denn das Silber wird anschließend irgendwie aufgelöst, dauert
zwar entsprechend lange, aber…

Ich glaube, dass verwechselst du jetzt mit Galvanisieren. Wenn du einfach nur in klares Leitungswasser zwei Elektroden tauchst und Strom draufgibst, entsteht erst mal jede Menge Knallgas - ist ja logisch. Daneben zersetzen sich nach einer Weile aber auch die anderen Wasserbestandteile - es ist ja schließlich kein reines H2O. Die Brühe trübt sich merklich!

Von der Hefgärung hat sie auch gehört /gelesen, aber das will
sie nicht.Ich habe mir die Bauanleitng für diese Vorrichtung
für die Hefegärung auch durchgelesen, aber bei einigen
Sachen/Begriffen muß ich ehrlich gesagt passen, da wüßte ich
nicht, wie ich das hinkriegen soll.

Wie scohn unten erwähnt: Das gibt es fertig. Eine kleine Plastikflasche (sieht wie eine Putzmittelflasche aus) schon mit einer kohlenhydrathaltigen Substanz gefüllt. Die füllst du nur noch mir Wasser und gibst mit einem Messlöffelchen Trockenhefe ja nach Größe des Aquariums zu. Dann nur noch einen Schlauch mit Diffusor anschließen - fertig. Das Ganze kann man prima auch bei kleinen Becken z.B. hinter der Rückwand verstecken.

…im Gegensatz zu mir, mir
gehen sie alle nach relativ kurzer Zeit ein. Okay, ich habe
einen anderen Standort und irgendwas stimmt bei mir mit der
Beleuchtung nicht.

Das ist oft das Problem bei kleinen Becken, die man in den Geschäften fertig kauft: Die Beleuchtung taugt nix. Wenn man dann auch noch (weils so schön aussieht) diese Gro-Lux Leuchten nimmt…

Wieviel Watt hast du denn bei wieviel Liter Beckeninhalt? Und welche Lichtfarben?

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

ich laß mich gerne von Dir belehren, da ich im Grunde kaum Ahnung von Aquaristik habe. Ich bin dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind: ursprünglich sollte es nur ein Aufzuchtbecken für den Fischnachwuchs meiner Tochter sein, bis ich selbst Gefallen dran gefunden habe.
Also, auf der Lampe steht: 15W und als weiterer Hinweis: cool white. Das Becken hätte eine maximale Füllmenge von 54 l, Größe 60x30x30.
Wo gibt es denn die von Dir beschrieben „Hefeanlage“ zu kaufen?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mir das Ding selbst zusammenzubasteln.Sag jetzt nicht in jedn Laden!

Gruß Posy

ich laß mich gerne von Dir belehren, da ich im Grunde kaum
Ahnung von Aquaristik habe. Ich bin dazu gekommen wie die
Jungfrau zum Kind: ursprünglich sollte es nur ein
Aufzuchtbecken für den Fischnachwuchs meiner Tochter sein, bis
ich selbst Gefallen dran gefunden habe.

Das ist meist die Einstiegsdroge…

Also, auf der Lampe steht: 15W und als weiterer Hinweis: cool
white. Das Becken hätte eine maximale Füllmenge von 54 l,
Größe 60x30x30.

Zu wenig! Cool white ist ok, aber für die Beckengröße mit 15 Watt zu wenig Power. Ich will Dich jetzt nicht mit der Formel nerven, aber ich hab’ mal 'ne Überschlagsrechnung für Dich gemacht: Selbst wenn wir davon ausgehen, dass du mittlere Wasserqualität, eine weisse Refelektorabdeckung und eine gute Röhrenqualität hast, bräuchtest du auf jeden Fall > 25 Watt. Soll heissen: noch 'ne zweite Röhre mit weiteren 15 Watt. Das reicht dann für Pflanzen mit mittlerem(!) Lichtbedarf. Kein Wunder, dass Dir alles eingeht! Zudem: Ist Dir bekannt, dass diese Röhren relativ schnell altern und dann nur noch einen Bruchteil der Ursprungsleistung abgeben? Alle 2 Jahre sollte man austauschen.

Wenn du übrigens keine 2 Röhren in Deine Abdekcung montieren kannst, solltest du zumindest einen Spiegelreflektor einklinken (gibt auch im Zoohandel). Der erhöht den Wirkungsgrad der Lampe.

Wo gibt es denn die von Dir beschrieben „Hefeanlage“ zu
kaufen?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mir das Ding selbst
zusammenzubasteln.Sag jetzt nicht in jedn Laden!

Nö, aber in jedem einigermaßen gutsortierten Zoogeschäft… einfach mal fragen! Ich sach’ mal - mit 30 DM bist du dabei (inkl. Schlauch und Diffusor).

Aber: Kauf Dir doch erstmal für ein paar Mark ein paar Wasserteststäbchen. Dann kannst du relativ einfach feststellen, ob Deinem Becken nun wirklich das CO2 fehlt - oder doch andere Sachen.

Gruß
Stefan

Mineralwasser als co2?
bin sicher nicht der erste der auf die idee kommt, aber interessieren würde mich, warum das nicht geht.
danke,
mfg
carl

Hallo Carl,

das wäre relativ unpraktisch:

  1. Müsstest du eine Art Infusionsapparat konstruieren, der das Wasser über den Tag hinweg kontinuierlich reinfließen lässt.

  2. Die Kohlensäure im Mineralwasser geht sehr schnell in CO2 über, wenn die Flasche mal offen ist. Du hättest wahrscheinlich in deinem Apparat bald „stilles“ Wasser und dafür eine Menge CO2, welches du nicht mehr ins Aquarium bekämst.

  3. Im Mineralwasser sind (wie der Name schon sagt) oft jede Menge Mineralien, die den Härtewert des Aquarienwassers hochtreiben würden.

  4. Wäre es auf Dauer doch recht teuer!

Gruß
Stefan

Falls du einen Außenfilter hast, kannst du den CO2 Schlauch von
der Häufegärung dort hineinhängen. Dann kommt schon das Wasser
mit dem CO2 ins Becken.

Christoph