In unserer Mietwohnung hängt eine Gasetagenheizung Baujahr 1986 in der Küche. Bei der letzten Messung durch den Schornsteinfeger kam ein deutlich erhöhter Kohlenmonoxid Gehalt heraus. über 900. Bei der Kontrolle durch einen Heizungsfachmann einige Tage später wurde das Ergebnis bestätigt,allerdings schwankte der Wert auf unerklärliche Weise stark. Was mit dem Gerät los ist, konnte man uns nicht sagen. sind jetzt besorgt und trauen uns nicht, die Heizung zu benutzen. nachts ist es allerdings ziemlich kalt hier dank Altbau und Erdgeschoss.
Was tun,wer weiß Rat?
Hallo,
in der Regel kommen diese erhöhten Werte von einem verschmutzten Wärmetauscher (Primärwärmetauscher). In diesem Fall solltest du die Heizung von einem Fachbetrieb warten lassen, dieser reinigt den Wärmetauscher (ggf. wird er ausgebaut und mit Wasser durchgespült) und dann sollte das Problem gelöst sein.
Eine weitere Ursache kann allerdings sein, dass die Gasarmatur im Gerät defekt ist und keinen stabilen Gasdruck mehr frei gibt, auch das sollte der Fachmann bei der Wartung dann feststellen.
Kleine Gegenfrage: Wie lange ist denn die letzte Wartung her?
Grüß. Kühno
Hallo,
in der Regel kommen diese erhöhten Werte von einem verschmutzten Wärmetauscher (Primärwärmetauscher). In diesem Fall solltest du die Heizung von einem Fachbetrieb Warten lassen, dieser reinigt den Wärmetauscher (ggf. wird er mit Wasser durchgespült) und dann sollte das Problem gelöst sein.
Eine weitere Ursache kann sein, dass die Gasarmatur im Gerät defekt ist und keinen stabilen Gasdruck mehr frei gibt, auch das sollte der Fachmann bei der Wartung feststellen.
Kleine Gegenfrage: Wie lange ist denn die letzte Wartung her?
Gruß Kühno
In unserer Mietwohnung hängt eine Gasetagenheizung Baujahr
1986 in der Küche. Bei der letzten Messung durch den
Schornsteinfeger kam ein deutlich erhöhter Kohlenmonoxid
Gehalt heraus. über 900.
1000ppm (Parts per Million) CO wäre der Grenzwert, bei dem der Schornsteinfeger den Weiterbetrieb der Therme hätte untersagen müssen.
Wenn an der Therme kein Wartungsstau ist oder technische Mängel vorliegen, ist eine eingehende Untersuchung des Kamins (ggf. durch den Schornsteinfeger) die nächste Aktion. Als Indiz kann der Kaminzug dienen. Wenn dieser grenzwertig niedrig ist, muss dahingehend etwas getan werden. Der Wartungsmonteur wird das leicht messen können (und müssen).
Ich würde aber zu allerserst den Vermieter entsprechend informieren und die Betriebsunsicherheit der Therme mit latenter Lebensgefahr für die Bewohner ansprechen.
Vor allem aber auch, dass eine Überprüfung und Optimierung der Einstellung offenbar erfolglos war und der Weiterbetrieb deshalb unzumutbar ist.
Dass dieser Zustand sehr wahrscheinlich so schon eine Weile besteht und „nichts passiert“ ist, ist kein Argument, sofortige zielführende Massnahmen zu verzögern.
In letzter Konsequenz wird das vermutlich auf eine neue Heiztherme hinauslaufen.
Wenn der Vermieter nicht umgehend handelt um diesen Zustand dauerhaft abzustellen sind Konsequenzen in Richtung Mietminderung bis hin zu Hotelkosten theoretisch denkbar. Der Rechtsanwalt des geringsten Misstrauens wird bei Bedarf zielführend beraten.
Moin!
Schon möglich, dass es (erstmal) mit einer gründlichen Wartung u. Reinigung getan ist. Als Monteur allerdings fasse ich solche „Oldtimer“ nur noch an, wenn der Kunde vorher unterschreibt, dass evtl. Folgeschäden auf „seine Kappe“ gehen, da häufig im Anschluß Defekte oder Undichtigkeiten auftreten können, die dann gerne dem (gutmeinendem) Monteur angelastet werden, obwohl sie altersbedingt oft unvermeidlich sind, bzw. durch Notwendige Demontagearbeiten maroder Bauteile auftreten. Ein Gasgerät dieses Alters gehört bestenfalls ins Museum (eher auf den Schrott). Leider sehen Vermieter das meistens anders und investieren leber in teure Ersatzteile, als Nägel mit Köpfen zu machen („Geiz ist geil!“, manchmal aber auch teurer als Vernunft.)
Lass den Monteur direkt beim Vermieter anrufen und ihn die beste Lösung (Neues Gerät) direkt mit Begründung (Z.B. auch, dass noch mehr teure Ersatzteile zukünftig nötig sein werden, weil das meiste halt an der Verschleißgrenze angekommen ist) vorschlagen.
Gruß Walter