Kohlenteerfarbe

Hallo Leute,

ist die bislang immer als Rumpffarbe genutzte „Kohlenteerfarbe“ noch zulässig und wer kann mir mehr über die Kohlenteerfarbe (Herstellung, Inhaltsstoffe usw.) erzählen.

Mit freundlichem Gruß

Klaus-Werner Olderdissen

Hallo, Klaus-Werner,

soweit ich weiss erforderte ein Anstrich dieser “traditionellen Art“ einen besonderen Aufbau der Lackschichten:
Zuerst werden mehrere Schichten als aktiver Korrosionsschutz aus Bleimenninge ( Mischoxid Pb3O4 , streichfähig mit organischen Bindemitteln ) , oder Bleiweiss aufgetragen. Nicht gerade Gesundheitsfördernd siehe dazu auch :

http://ilolex.ilo.ch:1567/german/docs/gc013.htm ,

Bleimenninge kann man noch kaufen, z.B. bei

http://toplicht.de

danach kommt dann erst der Farbanstrich aus Kohlenteer oder Teerfirnis, bestehend aus Destillatsrückständen aus der Petrochemie .

http://www.umwelt-online.de/recht/eu/95_99/97_56/lis…

Diese Produkte müssten über den Fachhandel zu beziehen sein. Kann man sie kaufen, darf man sie auch verwenden.

Über Gebrauch, zulässige Zusammensetzung und damit verbundende Grenzwerte haben sich Eurokraten, die dieses Produktgruppe Kreosot nennen, folgende Gedanken gemacht :

http://europa.eu.int/eur-lex/de/lif/dat/1999/de_399D…

Damit dann auch wirklich nichts mehr Unterwasser wächst , konnte noch eine Schicht aus Zinkweiss ( Zink II Oxid und Talg ) aufgebracht werden.

Glücklicherweise gibt es ja heute andere Alternativen…

viele Grüße Uli