Als Vorbereitung auf die Zeit nach dem Erdöl wird immer wieder Wasserstoff diskutiert.
Dabei wird als größtes Problem die Speicherung und der Transport angesehen.
Warum kann man denn nicht mit Hilfe elektrischer oder thermischer Energie aus CO2 und Wasserstoff wieder flüssigen Kohlenwasserstoff herstellen?
Also künstiches Benzin oder Kerosin oder Dieselöl?
ja, das geht, es ist seit ca. 1925 bekannt und heißt Fischer-Tropsch-Verfahren.
Lies dir den Wiki-Artikel durch.
Interessant ist, dass in den letzten Jahren die Methode vor allem in Südafrika wegen des Embargos von Erdöl während er Apartheit weiterentwickelt wurde.
Warum kann man denn nicht mit Hilfe elektrischer oder
thermischer Energie aus CO2 und Wasserstoff wieder flüssigen
Kohlenwasserstoff herstellen?
Also künstiches Benzin oder Kerosin oder Dieselöl?
Als Ersatz für Erdöl in der chemischen Industrie könnte man das machen.
Aber evtl. macht es da auch mehr Sinn, gleich andere Stoffe zu
entwickeln, als solche die man sonst billig mit Erdöl hergestellt hat.
Als Treibstoff macht es wohl keinen Sinn, weil der Aufwand sehr hoch
ist und es keinen Sinn macht, komplexe Kohlenwasserstoffe herzustellen
nur um sie dann zu verfeuern. Die Frage der Effizienz steht dabei auch
immer im Vordergrund.
Deshalb wird weltweit nach alternativen Speichertechnologien geforscht.
Man kann z.B. den Wasserstoff chemisch binden http://www.hycar.de/speicher.htm
oder großtechnisch lieber gleich verbrennen und zu Elektroenergie
umwandeln. Dann ist zumindest der Transport durch Leitungen geklärt.
Großtechnische Energiespeicherung hat auch einige Methoden und
individuell kommt dann natürlich jede Form von Akku in Betracht.
Gruß Uwi