Moin,
ich war auf der Suche nach einem Wort für einen vermutbaren, aber nicht notwendigerweise tatsächlichen, Zusammenhang und dachte mir, ein Blick in Wikipedia ist nie verkehrt und wählte Koinzidenz als Startpunkt.
Koinzidenz (aus lat. con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.
Soweit so offensichtlich.
Von der Koinzidenz zweier oder mehrerer Ereignisse auf einen kausalen (ursächlichen) Zusammenhang zu schließen, stellt logisch betrachtet einen Fehlschluss dar, der cum hoc ergo propter hoc (lat.) genannt wird.
Ebenfalls klar, aber mit dem folgenden Nachsatz habe ich … Befindlichkeiten:
Dessen ungeachtet wird der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch manchmal dazu verwendet, einen vermuteten kausalen Zusammenhang koinzidenter Ereignisse anzudeuten.
Gewissermaßen würde ich Koinzidenz ja genau in diesem Sinne gebrauchen wollen.
- Ich habe keine/n Beweis/e für diesen Sachverhalt
- Es gibt eine Menge „zusammentreffender Ereignisse“ diesen Sachverhalt betreffend
- diese „zusammentreffender Ereignisse“ könnten auch kausalen Ursprungs sein (dessen Beweis ich nicht habe)
Nun hätte ich eigentlich diese „zusammentreffenden Ereignisse“ gestern noch Koinzidenzen genannt, weil der tatsächliche Zusammenhang unklar ist.
Den Satz im dritten Zitat deute ich jedoch so, dass definitiv kein kausaler Zusammenhang besteht.
Das wiederrum hat ja wieder beweiskräftigen Charakter, aber Beweis/e fehlen ja…
Das ist nun alles sehr spitzfindig, aber in Sprache geht es ja nun genau darum. Da das eigentliche Anliegen unwichtig ist, habe ich Koinzidenz verwendet. Aber ich wüßte doch sehr gern:
- War diese Verwendung falsch? (Dass sie verständlich war liegt ja ebenfalls in der Eigenschaft von Sprache^^)
- Was wären korrekte Ausdrücke?
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
Viele Grüße
viator